Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Politics, Majorities, Minorities

Der Königsmechanismus

Eine soziologische Analyse zum Funktionieren des Abosultismus nach Norbert Elias

Title: Der Königsmechanismus

Essay , 2011 , 6 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Tobias Molsberger (Author)

Sociology - Politics, Majorities, Minorities
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Dieser Essay beschäftigt sich mit dem sogenannten Königsmechanismus, einer soziologischen Analyse des Funktionierens des Absolutismus, welche von dem deutsch-jüdischen Soziologen Norbert Elias in der Mitte des 20. Jahrhunderts getätigt wurde.
Der Königsmechanismus beschreibt einen im Bereich der gesellschaftlichen Monopolbildung entwickelten Begriff, welcher einen gesellschaftlichen Zustand beschreibt, in dem sich gesellschaftliche Schichten aufgrund von sozialen Differenzen und Machtunterschieden weder gegeneinander durchsetzen, noch einen klaren Kompromiss finden. Durch diese scheinbar festgefahrene Situation profitiert ein Aristokrat, zum Beispiel ein König, in der er seine Zentralgewalt vollends entfalten kann, diese „Pattsituation“ klar für sich ausspielt und somit seine Monopolstellung wahrt und ausbaut.
Dieser Begriff des Königsmechanismus wurde von Elias häufig im Zusammenhang mit dem Absolutismus, vor allem dem französischen Absolutismus unter Ludwig XIV. gebraucht.
In diesem Essay wird zuerst theoretisch beschrieben, woraus der Königsmechanismus resultiert und was seine Akteure sind, sowie versucht deren Interessen so gegeneinader abzuwägen, dass der Königseffekt vollends zum Tragen kommen kann.
Im darauf folgenden Teil wird nun versucht diese eben benannte theoretische Abhandlung auf einen historischen Prozess, nämlich den der Ausbildung und Konsolidierung des französischen Absolutismus unter Ludwig XVI. zu beziehen und zu analysieren, die Gründe darzulegen, warum der französische Absolutismus so erfolgreich war und gleichzeitig so vorbildhaft für viele spätere europäische Monarchien.
Allerdings ist zu erwähnen, dass es sich hierbei nicht um einen Geschichtsaufsatz handelt, jedoch erscheint dies als eine passende Möglichkeit für den Autor dieses Essays, ein Student des Faches Lehramt Geschichte, ein soziologisches Phänomen mit einem historischen Prozess verknüpfend zu analysieren.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Der Königsmechanismus
    • Der Königsmechanismus als Tauziehen
    • Heterogene Gesellschaft und Machtstrukturen
    • Der Aufstieg des Bürgertums

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Essay untersucht den „Königsmechanismus“, ein soziologisches Konzept, das von Norbert Elias zur Analyse des Funktionierens des Absolutismus entwickelt wurde. Der Essay beleuchtet die Entstehung des Königsmechanismus, die beteiligten Akteure und deren Interessen, sowie die Rolle des Königs in der Aufrechterhaltung des Machtgleichgewichts.

  • Der Königsmechanismus als soziologische Analyse des Absolutismus
  • Die Rolle des Königs in der Manipulation von Machtstrukturen
  • Die Bedeutung von gesellschaftlicher Heterogenität und Machtunterschieden
  • Die Herausforderungen des Absolutismus im Kontext gesellschaftlicher Veränderungen
  • Die Anwendung des Königsmechanismus auf die Entwicklung des französischen Absolutismus

Zusammenfassung der Kapitel

Einführung

Die Einleitung stellt den „Königsmechanismus“ als soziologische Analyse des Absolutismus vor, die von Norbert Elias entwickelt wurde. Der Essay soll die Entstehung des Konzepts und die Anwendung auf den französischen Absolutismus unter Ludwig XIV. untersuchen.

Der Königsmechanismus

Dieser Abschnitt beschreibt den „Königsmechanismus“ anhand des Beispiels Tauziehen, wobei zwei gesellschaftliche Gruppen mit gleichen Kräften um Einfluss ringen. Der König agiert als externe Kraft, die das Gleichgewicht durch kleine Interventionen steuert und somit seine Machtposition sichert.

Weiterhin wird die Bedeutung einer heterogenen Gesellschaft für die Entstehung des Königsmechanismus analysiert, wobei das Beispiel des französischen Absolutismus im 16. und 17. Jahrhundert herangezogen wird. Es werden die verschiedenen sozialen Schichten wie Adel, Klerus und Bürgertum und deren jeweilige Machtpositionen betrachtet.

Der Text beschreibt, wie der König durch strategische Manöver und die Integration des Bürgertums in seinen Machtapparat die Spannungen zwischen den verschiedenen Gesellschaftsgruppen aufrechterhält und gleichzeitig seine eigene Position stärkt.

Schlüsselwörter

Der Essay konzentriert sich auf die Analyse des Königsmechanismus als soziologische Erklärungsweise für das Funktionieren des Absolutismus. Die zentralen Begriffe und Themen umfassen gesellschaftliche Heterogenität, Machtunterschiede, soziale Differenzen, Machtgleichgewicht, Manipulation, Intervention, König, Adel, Klerus, Bürgertum, Absolutismus, Frankreich, Ludwig XIV.

Excerpt out of 6 pages  - scroll top

Details

Title
Der Königsmechanismus
Subtitle
Eine soziologische Analyse zum Funktionieren des Abosultismus nach Norbert Elias
College
Justus-Liebig-University Giessen  (Institut für Soziologie)
Course
Proseminar „Grundzüge der Soziologie"
Grade
1,7
Author
Tobias Molsberger (Author)
Publication Year
2011
Pages
6
Catalog Number
V176784
ISBN (eBook)
9783640982127
ISBN (Book)
9783640982196
Language
German
Tags
Soziologie Norbert Elias Königsmechanismus Absolutismus Ludwig XIV
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Tobias Molsberger (Author), 2011, Der Königsmechanismus , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/176784
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  6  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint