Das Erscheinungsbild des deutschen Bundesstaats beschäftigt seit mehreren Jahren intensiv Wissenschaft und Politik. Viele Reformkonzepte wurden seitens der politischen Akteure in Bund und Ländern, der Verbände, politischen und anderen Stiftungen sowie der Wissenschaft vorgelegt. Insbesondere vor dem Hintergrund der Globalisierung bzw. Europäisierung wirkt die deutsche Absonderlichkeit oft nachteilig (Göpfert 2005). Deutschland wird in Brüssel häufig überstimmt, weil die Bundesregierung ständig Rücksprache mit den Bundesländern halten muss und ihr damit die notwendige Flexibilität in den Verhandlungen fehlt. Als Folge der komplizierten Entscheidungsstrukturen enthält sich Deutschland häufig bei Abstimmungen in Brüssel1. Eine Reformierung der föderalen deutschen Gesellschaftsordnung ist folglich für eine erfolgreiche EU-Politik unumgänglich. In diesem Kontext werde ich mich in meiner Arbeit den Defiziten der deutschen föderalen Ordnung auf der EU-Ebene widmen. Dazu werde ich zu Beginn erst einmal die funktionalen Strukturelemente des deutschen föderativen Gesellschaftsmodells erörtern. Darauf aufbauend werde ich den Defiziten dieses Modells vor dem Hintergrund der Integration in die EU nachgehen; um dann abschließend Kriterien zusammenzustellen unter denen das deutsche Föderalismusmodell den Anforderungen im Globalisierungszeitalter gerecht werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- Das föderale System Deutschlands - EU-Tauglichkeit des deutschen föderativen Gesellschaftsmodells
- Die funktionalen Strukturelemente des deutschen föderativen Gesellschaftsmodells
- Defizite des deutschen föderalen Modells vor dem Hintergrund der Integration in die EU
- Kriterien für ein EU-taugliches föderales Gesellschaftsmodell
- Defizite des deutschen Bundesstaates auf EU-Ebene
- Die Herausforderungen der EU-Harmonisierung
- Die Folgen europäischer Regulierungen für die Länderebene
- Das komplizierte Bund-Länder-EU-Verhältnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Essay analysiert die Funktionsweise des deutschen föderalen Systems im Kontext der europäischen Integration und untersucht die Defizite des Modells im Hinblick auf die EU-Tauglichkeit. Ziel ist es, Kriterien für eine Reform des föderativen Gesellschaftsmodells zu entwickeln, die den Anforderungen im Globalisierungszeitalter gerecht werden.
- Die Funktionsweise des deutschen Föderalismus
- Die Herausforderungen des deutschen Föderalismus durch die EU-Integration
- Die Auswirkungen der europäischen Regulierungen auf die Länderebene
- Die Notwendigkeit einer Reform des deutschen Föderalismus
- Kriterien für ein EU-taugliches föderales Gesellschaftsmodell
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die funktionalen Strukturelemente des deutschen föderativen Gesellschaftsmodells. Es werden die Prinzipien der vertikalen Gewaltenteilung und der teilstaatlichen Souveränität erläutert und die Funktionen des Föderalismus im Gesamtstaat beschrieben.
Im zweiten Kapitel werden die Defizite des deutschen föderalen Modells im Hinblick auf die EU-Integration aufgezeigt. Es werden die Herausforderungen durch die EU-Harmonisierung, die Auswirkungen europäischer Regulierungen auf die Länderebene und die Komplexität des Bund-Länder-EU-Verhältnisses analysiert.
Das dritte Kapitel diskutiert die Kriterien für ein EU-taugliches föderales Gesellschaftsmodell. Es werden die Anforderungen des Globalisierungszeitalters an die Funktionsweise des föderalen Systems und die Notwendigkeit einer Reform des deutschen Föderalismus im Hinblick auf die EU-Integration beleuchtet.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage der EU-Tauglichkeit des deutschen föderativen Gesellschaftsmodells und zeigt die Defizite des Modells im Kontext der europäischen Integration auf. Es werden die Auswirkungen europäischer Regulierungen auf die Länderebene sowie die Komplexität des Bund-Länder-EU-Verhältnisses analysiert. Die Arbeit gipfelt in der Diskussion über Kriterien für ein EU-taugliches föderales Gesellschaftsmodell, das den Anforderungen des Globalisierungszeitalters gerecht werden kann.
Schlüsselwörter
Föderalismus, EU-Integration, Globalisierung, Europäisierung, Reform des deutschen Föderalismus, Bund-Länder-Verhältnis, EU-Harmonisierung, Europäische Regulierungen, EU-Tauglichkeit, Kompetenzen, Handlungsfähigkeit, Integration, Staatsstruktur, Staatsfunktionen.
- Arbeit zitieren
- Vanessa Evers (Autor:in), 2006, Das föderale System Deutschlands, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/176787