A forfait kommt aus dem Französischen und bedeutet übersetzt: in Bausch und Bogen, in der deutschen Sprache wird dieser Ausdruck vom Wort „Forfaitierung“ geprägt, was finanzwirtschaftlich wie folgt umschrieben wird. Forfaitierung ist der regresslose Verkauf von gewöhnlich mittel- und langfristigen Forderungen, vorwiegend Exportforderungen gegen einen Importeur, die zu einem späteren Zeitpunkt fällig werden, an einen Forfaiteur. Sie stellt eine Form der Innenfinanzierung dar, „da durch den Forderungsankauf lediglich Geldzuflüsse aus dem Umsatz beschleunigt werden“, d.h. dem Exporteur ermöglicht ein á-forfait-Geschäft die Refinanzierung eines gewährten Lieferantenkredits. Für den Forfaitist entsteht ein Bargeschäft, während der Forfaiteur die mit der Rückzahlung verbundenen Risiken übernimmt. Da es sich in erster Linie um Exportforderungen handelt, dient das Instrument der Forfaitierung hauptsächlich der Außenhandelsfinanzierung.
Damit eine Forderung auch vom Markt angenommen wird, muss sie mit entsprechenden Forfaitierungssicherungsinstrumenten, wie einem Wechsel, einem Akkreditiv, einer Bankgarantie oder einer Exportversicherung, besichert sein. Als Forfaiteur treten „in der Regel international arbeitende Banken, ihnen nahe stehende bzw. von diesen kontrollierte Spezialinstitute oder Finanzierungsgesellschaften auf, teilweise aber auch unabhängige Finanzfirmen und –makler“
Inhaltsverzeichnis
- 1. Forfaitierung
- 1.1 Begriffsdefinition „Forfaitierung“
- 1.2 Geschichtlicher Hintergrund
- 1.3 Merkmale der Forfaitierung
- 1.3.1 Anwendbarkeit eines á-forfait-Geschäftes
- 1.3.2 Bedingungen zum regresslosen Ankauf von Exportforderungen
- 1.3.3 Forfaitierungssicherungsinstrumente
- 2. Grenzüberschreitendes Leasing
- 3. Projektfinanzierung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit drei wichtigen Instrumenten des internationalen Finanzmanagements: Forfaitierung, grenzüberschreitendem Leasing und Projektfinanzierung. Ziel ist es, die Funktionsweise, die Vor- und Nachteile sowie die Anwendbarkeit dieser Instrumente im internationalen Kontext zu erläutern.
- Definition und Funktionsweise der Forfaitierung
- Risiken und Chancen im grenzüberschreitenden Leasing
- Charakteristika und Risiken der Projektfinanzierung
- Vergleich der drei Finanzierungsinstrumente
- Anwendungsbeispiele im internationalen Handel
Zusammenfassung der Kapitel
1. Forfaitierung: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Forfaitierung als regresslosen Verkauf mittel- und langfristiger Forderungen, hauptsächlich Exportforderungen. Es beleuchtet den historischen Hintergrund, beginnend mit der Nachkriegszeit in Deutschland, wo die Nachfrage nach Exportfinanzierung das Wachstum dieses Marktes antrieb. Der Text beschreibt die Merkmale der Forfaitierung, einschließlich der Anwendbarkeit, der Bedingungen für den Ankauf von Forderungen und der verwendeten Sicherungsinstrumente. Die Bedeutung der Forfaitierung als Ergänzung zu anderen Außenfinanzierungsformen wird hervorgehoben, insbesondere in Fällen, in denen andere Finanzierungswege erschöpft sind oder nicht zum Tragen kommen. Der Fokus liegt auf der Liquiditätsverbesserung und Risikoverlagerung für den Exporteur.
2. Grenzüberschreitendes Leasing: Dieser Abschnitt befasst sich mit dem grenzüberschreitenden Leasing als Finanzierungsinstrument im Außenhandel. Es wird auf die verschiedenen Ausprägungen des Leasings eingegangen und der Leasingvertrag im internationalen Kontext analysiert. Ein Schwerpunkt liegt auf der Risikoverteilung zwischen den Beteiligten und der steuerlichen Behandlung des grenzüberschreitenden Leasings. Der Text beleuchtet die Gründe für die Nutzung dieses Instruments und beschreibt den Ablauf eines solchen Geschäfts. Es werden die jeweiligen Vorteile für die Beteiligten detailliert untersucht, sowie die besondere Relevanz für den internationalen Handel.
3. Projektfinanzierung: Das Kapitel beschreibt die Projektfinanzierung, beleuchtet die Definition und den Aufbau eines Betreiberkonsortiums. Es werden verschiedene Risiken der Projektfinanzierung im Detail analysiert und bewertet. Die Bedeutung der Risikoanalyse und -minimierung steht im Mittelpunkt. Der Text wird die spezifischen Risiken der Projektfinanzierung im Vergleich zu anderen Finanzierungsformen herausstellen und verschiedene Strategien zur Risikominderung aufzeigen.
Schlüsselwörter
Forfaitierung, grenzüberschreitendes Leasing, Projektfinanzierung, Außenhandelsfinanzierung, Exportfinanzierung, Risikoverteilung, Lieferantenkredit, Zahlungsziel, Sicherungsinstrumente, internationales Finanzmanagement.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Internationale Finanzierungsinstrumente
Was sind die behandelten Themen der Hausarbeit?
Die Hausarbeit befasst sich mit drei wichtigen Instrumenten des internationalen Finanzmanagements: Forfaitierung, grenzüberschreitendem Leasing und Projektfinanzierung. Sie erläutert die Funktionsweise, Vor- und Nachteile sowie die Anwendbarkeit dieser Instrumente im internationalen Kontext.
Was ist der Inhalt des Kapitels über die Forfaitierung?
Das Kapitel definiert die Forfaitierung als regresslosen Verkauf mittel- und langfristiger Forderungen (meist Exportforderungen). Es beleuchtet den historischen Hintergrund, die Merkmale (Anwendbarkeit, Bedingungen für den Ankauf, Sicherungsinstrumente), und hebt die Bedeutung der Forfaitierung als Ergänzung zu anderen Außenfinanzierungsformen hervor, insbesondere bei erschöpften oder nicht verfügbaren Alternativen. Der Fokus liegt auf der Liquiditätsverbesserung und Risikoverlagerung für den Exporteur.
Was wird im Kapitel zum grenzüberschreitenden Leasing behandelt?
Dieser Abschnitt analysiert das grenzüberschreitende Leasing als Finanzierungsinstrument im Außenhandel. Es werden verschiedene Ausprägungen des Leasings und der Leasingvertrag im internationalen Kontext betrachtet. Schwerpunkte sind die Risikoverteilung zwischen den Beteiligten, die steuerliche Behandlung, die Gründe für die Nutzung, der Ablauf und die Vorteile für die Beteiligten im internationalen Handel.
Worüber informiert das Kapitel zur Projektfinanzierung?
Das Kapitel beschreibt die Projektfinanzierung, die Definition und den Aufbau eines Betreiberkonsortiums. Es analysiert und bewertet verschiedene Risiken der Projektfinanzierung detailliert. Die Bedeutung der Risikoanalyse und -minimierung steht im Mittelpunkt. Der Vergleich der spezifischen Risiken mit anderen Finanzierungsformen und Strategien zur Risikominderung werden ebenfalls behandelt.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Forfaitierung, grenzüberschreitendes Leasing, Projektfinanzierung, Außenhandelsfinanzierung, Exportfinanzierung, Risikoverteilung, Lieferantenkredit, Zahlungsziel, Sicherungsinstrumente, internationales Finanzmanagement.
Welche Ziele verfolgt die Hausarbeit?
Die Hausarbeit zielt darauf ab, die Funktionsweise, die Vor- und Nachteile sowie die Anwendbarkeit von Forfaitierung, grenzüberschreitendem Leasing und Projektfinanzierung im internationalen Kontext zu erläutern. Die Definition und Funktionsweise der Forfaitierung, die Risiken und Chancen im grenzüberschreitenden Leasing, die Charakteristika und Risiken der Projektfinanzierung, ein Vergleich der drei Instrumente und Anwendungsbeispiele im internationalen Handel werden behandelt.
Gibt es eine Zusammenfassung der Kapitel?
Ja, die Hausarbeit beinhaltet eine Zusammenfassung jedes Kapitels, die die wichtigsten Punkte und Erkenntnisse jedes der drei behandelten Finanzierungsinstrumente kurz und prägnant zusammenfasst.
- Arbeit zitieren
- Jan Philipp Hölz (Autor:in), 2003, Forfaitierung, grenzüberschreitendes Leasing und Projektfinanzierung [Hausarbeit plus Präsentation], München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/17681