Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation

Einführung in das Kulturmanagement

Titel: Einführung in das Kulturmanagement

Studienarbeit , 2009 , 10 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Monika Welzmüller (Autor:in)

BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In der Studienarbeit geht es u.a. um die Bearbeitung der folgenden Themen/ Fragen:

1. Stellen Sie das Konzept des Kulturtourismus im Kontext von Authentizität
und Inszenierung dar.

2. Beschreiben Sie die Instrumente eines besucherorientierten Museumsmarketing

3. Setzen Sie sich am Beispiel einer Kulturinstitution (z. B. Theater) mit
dem Konzept des Controlling auseinander.

4. Wie lässt sich Organisationswissen managen?

5. Was unterscheidet den Kunstverein vom Museum, sind sie Konkurrenten
oder ergänzen sie sich? Nehmen Sie kritisch Stellung. Warum
wird in den Kunstvereinen untereinander der Austausch von Künstlern
forciert?

6. Wie finanziert sich in der Regel der Kunstverein? Beschreiben Sie
weiterhin anhand eines konkreten Beispiels die Finanzierung (soweit
Sie dies in Erfahrung bringen können), die Personalstruktur, das
Ausstellungsprogramm / -struktur sowie den Umgang mit Jahresgaben.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Stellen Sie das Konzept des Kulturtourismus im Kontext von Authentizität und Inszenierung dar (Stichwort: Erlebnismarkt)
  • Beschreiben Sie die Instrumente eines besucherorientierten Museumsmarketing (Stichwort: Marketing-Mix)
  • Setzen Sie sich am Beispiel einer Kulturinstitution (z. B. Theater) mit dem Konzept des Controlling auseinander
  • Wie lässt sich Organisationswissen managen? (Beispiel: Wissensmanagement im Betrieb)
  • Was unterscheidet den Kunstverein vom Museum, sind sie Konkurrenten oder ergänzen sie sich? Nehmen Sie kritisch Stellung. Warum wird in den Kunstvereinen untereinander der Austausch von Künstlern forciert?

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text befasst sich mit der Bedeutung von Kultur für die Entwicklung und den Erfolg von Tourismus und Kulturinstitutionen. Es wird erörtert, wie Authentizität und Inszenierung im Kontext von Kulturtourismus miteinander verknüpft sind. Weiterhin werden die Instrumente des Museumsmarketing im Hinblick auf eine Besucherorientierung untersucht.

  • Kulturtourismus: Authentizität und Inszenierung
  • Erfolgreiche Konzepte für Kulturtourismus
  • Marketing-Mix im Museumsmarketing
  • Controlling in Kulturinstitutionen
  • Wissensmanagement in Organisationen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Dieses Kapitel behandelt das Konzept des Kulturtourismus und die Spannungsfelder zwischen Authentizität und Inszenierung, die sich durch den Erlebnismarkt ergeben. Es wird darauf hingewiesen, dass ein erfolgreicher Kulturtourismus sowohl nachhaltig sein muss als auch wirtschaftlichen Mehrwert schaffen. Der Fokus liegt dabei auf der Schonung kultureller Elemente und Relikte sowie der Positionierung der Region im Wettbewerb.
  • Kapitel 2: Dieses Kapitel analysiert die Instrumente eines besucherorientierten Museumsmarketing. Der Fokus liegt dabei auf dem Marketing-Mix, d.h. der optimalen Kombination von Marketinginstrumenten, um die Marketingziele effizient zu erreichen. Dabei werden die Bereiche Produkt-Mix, Kommunikations-Mix, Kontrahierungs-Mix und Distributions-Mix beleuchtet.
  • Kapitel 3: Das dritte Kapitel setzt sich mit dem Controlling-Konzept am Beispiel eines Theaters auseinander. Es wird darauf hingewiesen, dass ein systematisches Controlling als Führungsunterstützungssystem zur Sicherung des Unternehmens dienen kann, wobei auch die spezifischen Besonderheiten von Non-Profit-Unternehmen im Blick zu behalten sind. Im Kontext des Theaters werden die betriebswirtschaftlichen Aspekte des Beschaffungscontrolling, des Produktionscontrolling und des Marketingcontrolling behandelt.
  • Kapitel 4: Dieses Kapitel widmet sich dem Thema Wissensmanagement in Organisationen. Es wird erläutert, wie Wissen als zentrale Ressource in der Wissensgesellschaft zum wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens beitragen kann. Die Bedeutung des Informationsmanagements und des Kompetenzmanagements wird hervorgehoben.

Schlüsselwörter

Der Text behandelt verschiedene Schlüsselthemen und -konzepte, die den Bereich Kultur und Tourismus betreffen. Hierzu zählen unter anderem Kulturtourismus, Authentizität, Inszenierung, Erlebnismarkt, Marketing-Mix, Museumsmarketing, Controlling, Wissensmanagement, Kunstverein und Museum. Die Themen werden aus einer interdisziplinären Perspektive betrachtet, die sowohl betriebswirtschaftliche als auch kulturelle Aspekte berücksichtigt.

Ende der Leseprobe aus 10 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Einführung in das Kulturmanagement
Hochschule
Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau
Veranstaltung
Management für Kultur- und Non-Profit-Organisationen
Note
1,0
Autor
Monika Welzmüller (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
10
Katalognummer
V176850
ISBN (eBook)
9783640982974
ISBN (Buch)
9783640982820
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Kulturtourismus Erlebnismarkt Erlebnistourismus Marketing-Mix besucherorientiertes Museumsmarketing Theatercontrolling Wissensmanagement Kunstverein Kunstvermittlung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Monika Welzmüller (Autor:in), 2009, Einführung in das Kulturmanagement, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/176850
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  10  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum