Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Communications - Multimedia, Internet, New Technologies

Computer als fremdsprachliches Kommunikationsmedium

Komputer jako obcojęzyczne medium komunikacyjne - komputer na lekcji

Title: Computer als fremdsprachliches Kommunikationsmedium

Swiss Diploma Thesis , 2007 , 35 Pages , Grade: 1

Autor:in: mgr Anna Tyczkowska (Author)

Communications - Multimedia, Internet, New Technologies
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der vorliegenden Arbeit schildern wir die Rolle des Computers als fremdsprachlichen Kommunikationsmediums und seinen Einfluss auf das Fremdsprachenlernen, weil heutzutage die zwischenmenschliche Kommunikation von immer größerer Bedeutung ist und die Menschen versuchen, immer neuere und schnellere Technologien nicht nur im Alltagsleben, sondern auch in der Schule dazu zu verwenden.
Im ersten Kapitel stellen wir die zwischenmenschliche Kommunikation allgemein dar. Wir definieren auch zwei Begriffe, die mit ihr eng verbunden sind, nämlich die verbale und die nonverbale Kommunikation und erklären, wie sie abläuft. Wir listen auch die Faktoren auf, die sie beeinflussen.
Im nächsten Teil dieser Arbeit weisen wir die Bedeutung und Wichtigkeit des Computereinsatzes in den Unterricht auf. Wir besprechen auch die Aspekte, die bei dem computergestützten Unterricht unbedingt erfüllt werden müssen. Ferner sagen wir, wie der Computer mit und ohne Internetanschluss gebraucht werden kann. Hier nennen wir auch ein paar Beispiele zu den Nutzungsmöglichkeiten dieses Mediums, genauer gesagt, behandeln wir die elektronischen Lernprogramme, Lexika und Wörterbucher. Dann gehen wir zum Internet und seiner Rolle beim Fremdsprachenerwerb über, wo wir die Anwendung solcher Elemente des World Wide Web wie Online-Übungen, E-Mails, Chats und Internetseiten beschreiben. Wir sagen auch, in welchem Zusammenhang sie mit der Kommunikation stehen, wie sie die Schüler zu aktiverer Teilnahme am Unterricht motivieren und ihre Interesse erwecken können.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Zwischenmenschliche Kommunikation und ihre Arten
    • Verbale Kommunikation
    • Nonverbale Kommunikation
  • 2. Zur Rolle und Anwendung des Computers
    • Computer als Kommunikationsmedium im Fremdsprachenunterricht
    • Computer ohne Internetanschluss
      • Lernprogramme
      • Lexika und Wörterbücher
    • Computer mit Internetanschluss
      • Online-Übungen
      • E-Mail
      • Chatten
      • WWW-Seiten
  • 3. Zusammenfassung
  • 4. Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Rolle des Computers als fremdsprachliches Kommunikationsmedium und seinen Einfluss auf den Fremdsprachenunterricht. Der Fokus liegt auf der Bedeutung der zwischenmenschlichen Kommunikation und der verschiedenen Möglichkeiten, wie der Computer – mit und ohne Internetzugang – diese im Kontext des Fremdsprachenlernens unterstützt.

  • Zwischenmenschliche Kommunikation (verbal und nonverbal)
  • Der Computer als Kommunikationsmedium im Fremdsprachenunterricht
  • Einsatz von Computern ohne Internet (Lernprogramme, Lexika)
  • Einsatz von Computern mit Internet (Online-Übungen, E-Mail, Chat, Webseiten)
  • Motivation und Interesse der Schüler durch computergestützten Unterricht

Zusammenfassung der Kapitel

1. Zwischenmenschliche Kommunikation und ihre Arten: Dieses Kapitel definiert den komplexen Begriff der Kommunikation anhand verschiedener Quellen, darunter Bonfadelli und Wikipedia. Es differenziert zwischen verbaler und nonverbaler Kommunikation und erläutert die fünf Axiome von Paul Watzlawick, die für eine funktionierende Kommunikation unerlässlich sind. Die Axiome werden detailliert besprochen, einschließlich der Aspekte von Inhalts- und Beziehungsaspekt, Interpunktion, digitaler und analoger Kommunikation sowie symmetrischer und komplementärer Beziehungen. Das Kapitel schließt mit einer Erläuterung des Vier-Seiten-Modells von Friedemann Schulz von Thun, das die vielschichtigen Aspekte einer Nachricht verdeutlicht.

2. Zur Rolle und Anwendung des Computers: Dieses Kapitel befasst sich mit der Bedeutung des Computereinsatzes im Fremdsprachenunterricht. Es werden die notwendigen Aspekte eines erfolgreichen computergestützten Unterrichts diskutiert und die Anwendungsmöglichkeiten des Computers mit und ohne Internetanschluss erläutert. Im Detail werden Lernprogramme, Lexika und Wörterbücher als Offline-Ressourcen beschrieben, während Online-Übungen, E-Mails, Chats und Webseiten als Online-Tools zur Verbesserung der Kommunikation und Motivation der Schüler im Fremdsprachenunterricht vorgestellt werden. Der Fokus liegt auf der aktiven Beteiligung der Schüler und der Steigerung ihres Interesses.

Schlüsselwörter

Zwischenmenschliche Kommunikation, Computergestützter Unterricht, Fremdsprachenlernen, Verbale Kommunikation, Nonverbale Kommunikation, Computer als Kommunikationsmedium, Internet, E-Mail, Chat, Online-Übungen, Lernprogramme, Lexika, Motivation.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Rolle des Computers im fremdsprachlichen Kommunikationsunterricht

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht die Rolle des Computers als Kommunikationsmedium im Fremdsprachenunterricht und seinen Einfluss auf das Lernen. Der Fokus liegt auf der zwischenmenschlichen Kommunikation (verbal und nonverbal) und wie der Computer – mit und ohne Internet – diese im Fremdsprachenlernen unterstützt.

Welche Arten der Kommunikation werden behandelt?

Die Arbeit behandelt verbale und nonverbale Kommunikation. Es werden die fünf Axiome von Paul Watzlawick und das Vier-Seiten-Modell von Friedemann Schulz von Thun erläutert, um die Komplexität der Kommunikation zu verdeutlichen.

Welche Rolle spielt der Computer im Fremdsprachenunterricht?

Der Computer wird als wichtiges Kommunikationsmedium im Fremdsprachenunterricht betrachtet. Die Arbeit unterscheidet zwischen dem Einsatz von Computern mit und ohne Internetzugang und beleuchtet die jeweiligen Vor- und Nachteile.

Welche Offline-Anwendungen des Computers werden beschrieben?

Als Offline-Anwendungen werden Lernprogramme, Lexika und Wörterbücher im Kontext des Fremdsprachenunterrichts vorgestellt.

Welche Online-Anwendungen des Computers werden beschrieben?

Zu den Online-Anwendungen gehören Online-Übungen, E-Mails, Chats und Webseiten. Der Fokus liegt auf deren Potenzial zur Verbesserung der Kommunikation und Motivation der Lernenden.

Wie wird die Motivation der Schüler berücksichtigt?

Die Arbeit betont die Bedeutung der aktiven Beteiligung der Schüler und die Steigerung ihres Interesses durch computergestützten Unterricht.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit umfasst vier Kapitel: 1. Zwischenmenschliche Kommunikation und ihre Arten; 2. Zur Rolle und Anwendung des Computers; 3. Zusammenfassung; 4. Literaturverzeichnis.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Arbeit?

Wichtige Schlüsselwörter sind: Zwischenmenschliche Kommunikation, Computergestützter Unterricht, Fremdsprachenlernen, Verbale Kommunikation, Nonverbale Kommunikation, Computer als Kommunikationsmedium, Internet, E-Mail, Chat, Online-Übungen, Lernprogramme, Lexika, Motivation.

Wo finde ich weitere Informationen?

Weitere Informationen finden sich im Literaturverzeichnis der Arbeit.

Excerpt out of 35 pages  - scroll top

Details

Title
Computer als fremdsprachliches Kommunikationsmedium
Subtitle
Komputer jako obcojęzyczne medium komunikacyjne - komputer na lekcji
College
University of Gdansk  (Germanische Philologie)
Grade
1
Author
mgr Anna Tyczkowska (Author)
Publication Year
2007
Pages
35
Catalog Number
V176893
ISBN (eBook)
9783640986798
ISBN (Book)
9783640986880
Language
German
Tags
Computer im DaF komputer na lekcji Computer Deutschunterricht DaF-Unterricht Internet neue Medien
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
mgr Anna Tyczkowska (Author), 2007, Computer als fremdsprachliches Kommunikationsmedium, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/176893
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  35  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint