Die vorliegende Arbeit soll exemplarische Einblicke in das vielseitige Gebiet der Kunsttherapie geben. Herausgestellt werden soll ein allgemeiner Überblick über die verschiedenen theoretischen und praktizierten Ansätze der Kunsttherapie nach Karl-Heinz Menzen. Im Anschluss wird am Beispiel der Suchterkrankung die Kunsttherapie als spezifische Behandlungsmethode vorgestellt. Gefragt wird, ob die Kunsttherapie eine gewinnbringende Therapiemethode bei Abhängigkeitserkrankungen darstellt. Welche Vorzüge kann die Behandlung suchtkranker Menschen mit kunsttherapeutischen Elementen haben? Gibt es Grenzen dieser Behandlungsmethode? Die Ergebnisse werden anhand eines hermeneutischen Zugangs zusammengetragen, da sich die vorliegende Arbeit ausschließlich auf die Untersuchung von gegebenen Texten stützt.
Inhaltsverzeichnis
- Prolegomenon
- Ziel, Struktur und Methode der Semesterarbeit
- Definitionen
- Definition Therapie
- Definition Kunsttherapie
- Kunst in der Kunsttherapie
- Ansätze in der Kunsttherapie nach Menzen
- Der kunstpsychologische Ansatz
- Der kunstpädagogische und kunstdidaktische Ansatz
- Der ergotherapeutische Ansatz in der Psychiatrie
- Der heilpädagogisch-rehabilitative Ansatz
- Der kreativ- und gestaltungstherapeutische Ansatz
- Der tiefenpsychologische Ansatz
- Derzeitig praktizierte Formen der Kunsttherapie
- Rehabilitativ orientierter kunsttherapeutischer Bereich
- Psychosomatisch- tiefenpsychologisch orientierter Bereich
- Psychiatrisch orientierter Bereich
- Kunsttherapie als Behandlungsmethode bei Suchterkrankungen
- Definition süchtigen Verhaltens
- Ausgewählte Angaben zu Prävalenzen
- Das Rauscherleben
- Kunsttherapie und Sucht
- Charakteristika des Bilderlebens suchtkranker Menschen
- Interpretation der Charakteristika
- Über die Vorzüge der Kunsttherapie bei Abhängigkeitserkrankungen
- Kunsttherapie als nonverbales Therapieverfahren
- Stärkung der Persönlichkeit durch kunsttherapeutische Arbeit
- Zusammenfassung der Vorzüge
- Grenzen der Kunsttherapie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit soll einen umfassenden Überblick über die Kunsttherapie als vielseitiges Gebiet der Behandlung verschiedener psychischer und physischer Erkrankungen bieten. Der Fokus liegt auf der Kunsttherapie nach Karl-Heinz Menzen, wobei die Anwendung der Kunsttherapie bei Suchterkrankungen im Vordergrund steht. Die Arbeit untersucht, ob die Kunsttherapie eine gewinnbringende Therapiemethode bei Abhängigkeitserkrankungen darstellt, welche Vorzüge sie bietet und welche Grenzen sie aufweist.
- Theoretische Ansätze der Kunsttherapie nach Karl-Heinz Menzen
- Kunsttherapie als spezifische Behandlungsmethode bei Suchterkrankungen
- Vorzüge der Kunsttherapie bei Abhängigkeitserkrankungen
- Grenzen der Kunsttherapie bei Abhängigkeitserkrankungen
- Die Rolle der Kunsttherapie im Kontext der veränderten Lebenswelt des Menschen
Zusammenfassung der Kapitel
Das Prolegomenon befasst sich mit der Problematik des Verlusts der Kreativität im modernen Leben und führt die Kunsttherapie als Reaktion auf diese Entwicklung ein. Das zweite Kapitel erläutert Zielsetzung, Struktur und Methode der Arbeit, die sich auf die Kunsttherapie nach Karl-Heinz Menzen konzentriert und die Kunsttherapie als Behandlungsmethode bei Suchterkrankungen untersucht.
Die folgenden Kapitel beleuchten verschiedene Aspekte der Kunsttherapie, beginnend mit Definitionen und verschiedenen Ansätzen in der Kunsttherapie nach Menzen. Die Arbeit betrachtet dann verschiedene Formen der Kunsttherapie und geht anschließend auf die Kunsttherapie als Behandlungsmethode bei Suchterkrankungen ein, wobei die Definition süchtigen Verhaltens und ausgewählte Prävalenzen sowie das Rauscherleben behandelt werden.
Anschließend werden die Besonderheiten der Kunsttherapie bei Abhängigkeitserkrankungen beleuchtet, einschließlich der Charakteristika des Bilderlebens suchtkranker Menschen und deren Interpretation. Die Arbeit untersucht dann die Vorzüge der Kunsttherapie bei Abhängigkeitserkrankungen, die Stärkung der Persönlichkeit durch kunsttherapeutische Arbeit und schließlich die Grenzen der Kunsttherapie.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Kunsttherapie, Suchterkrankungen, Abhängigkeitserkrankungen, kreatives Verhalten, nonverbales Therapieverfahren, und die Bedeutung von Kunst und Gestaltung im Kontext der modernen Lebenswelt.
- Quote paper
- Marie-Elisabeth Wöhlbier (Author), 2010, Kunsttherapie als Behandlungsmethode bei Suchterkrankungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/176929