Die Dokumentation versucht das Leben von Oberstleutnant a.D. Dr. phil. Alfred Hildebrandt nachzuzeichnen.
Bisher stellten wir fest, dass sein Name in verschiedenen Publikationen oft nur kurz erwähnt und seine Rolle als „Großer Vorkämpfer des Fluggedankens“ zu wenig gewürdigt wurde. Die Flugtechniker in Deutschland haben ihm jedoch vieles zu verdanken.
Nicht nur als Ballonführer und für seine wissenschaftlichen Arbeiten erwarb er sich beachtliche Anerkennung und Verdienste. Er war Mitorganisator erster Flugveranstaltungen vor der Eröffnung des ersten deutschen zivilen Flugplatzes in Berlin-Johannisthal am 26. September 1909 und holte 1909 die Gebrüder Wright nach Berlin.
Diese Dokumentation reiht sich in die bereits vorhandenen Hefte 1-30 über den Flugplatz Johannisthal für den Zeitraum von 1909-1914 ein.
Inhaltsverzeichnis
- Zur Person und Familie Alfred Hildebrandts
- Bekannte Wohn- und Aufenthaltsorte
- Schul- und Studienzeit
- Militär- und Luftschifferzeit
- Eheschließung mit Erna Hildebrandt am 25. Oktober 1905
- Hildebrandt bei Wright in den USA
- Kieler Flugwoche 1909
- Ballonfahrten 1909 in Berlin
- Denkschrift mit Willy Lenk
- Flugveranstaltungen September 1909 auf dem Tempelhofer Feld
- Internationale Luftfahrt-Ausstellung in Berlin 1912
- Flugplatz Johannisthal 1910
- Hildebrandt als Gutachter
- Deutscher Rundflug-Flugwettbewerb in Kiel 1911
- Promotion Hildebrandts 1912 Universität Rostock
- Hildebrandt im Ersten Weltkrieg
- Ballonfahrten 1924 in Warschau
- Fliegergedenktag in Johannisthal 1930
- Ballonfahrt 1936
- Hildebrandt ab 1940 als Kriegsberichterstatter, Beförderung zum Oberstltn.
- Zivile und militärische Auszeichnungen
- Die letzten Lebensjahre in Oberkochen ab Juni 1944
- Das Familiengrab in Oberkochen
- Anlage 1: Lebenslauf von 1911
- Anlage 2: Nachruf von 1961 zum 90. Geburtstag Alfred Hildebrandts
- Anlage 3: Ludwigsburger Kreiszeitung über Hildebrandt
- Anlage 4: Artikel Hildebrandts 1910
- Anlage 5: Artikel Hildebrandts „Flugplatzdisziplin“ 1926
- Anlage 6: Luftschifferlied von Richard und Hans v. Kehler
- Anlage 7: Artikel aus der Berliner Illustrierten vom 11. Septemberr 1934
- Anlage 8: Amtsblatt Oberkochen 2010 und Bundesarchiv Freiburg
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Dokumentation zeichnet das Leben von Oberstleutnant a. D. Dr. phil. Alfred Hildebrandt nach, wobei der Fokus auf seine Rolle als Pionier der deutschen Luftfahrt und sein Wirken in der frühen Entwicklung des deutschen Flugwesens liegt.
- Hildebrandts Beiträge zur frühen Entwicklung der Luftschiffahrt und zum Aufstieg des Flugzeugs in Deutschland
- Seine Bemühungen zur Popularisierung der Luftfahrt und zur Förderung des Flugsport in Deutschland
- Hildebrandts Rolle als Vermittler zwischen deutschen und internationalen Akteuren in der Luftfahrt, insbesondere mit den Gebrüdern Wright
- Seine wissenschaftlichen Arbeiten und seine wissenschaftliche Karriere, insbesondere im Bereich der Meteorologie
- Hildebrandts Erfahrungen im Ersten Weltkrieg und seine Tätigkeit als Kriegsberichterstatter im Zweiten Weltkrieg
Zusammenfassung der Kapitel
- Zur Person und Familie Alfred Hildebrandts: Dieser Abschnitt gibt einen Überblick über Alfred Hildebrandts Lebensdaten, seine Familie und seine frühen Jahre.
- Hildebrandt bei Wright in den USA: Hildebrandt reist in die USA, um sich von der Entwicklung der Flugtechnik zu informieren und die Gebrüder Wright kennenzulernen.
- Kieler Flugwoche 1909: Hildebrandt organisiert die erste öffentliche deutsche Flugvorführung des Kieler Verkehrsvereins, an der der dänische Flugzeugführer Jacob Christian Hansen Ellehammer teilnimmt.
- Ballonfahrten 1909 in Berlin: Hildebrandt unternimmt mehrere Ballonfahrten in Berlin, darunter mit dem nach ihm benannten Ballon „Hildebrandt“.
- Denkschrift mit Willy Lenk: Hildebrandt verfasst zusammen mit Willy Lenk und Dr. Weiss eine Denkschrift an die deutschen Behörden, in der sie die Verbesserung der Verbindung in Deutsch-Ostafrika mittels Flugzeugen fordern.
- Flugveranstaltungen September 1909 auf dem Tempelhofer Feld: Hildebrandt organisiert mit dem Verlagshaus Scherl eine Flugwoche mit dem französischen Flieger Armand Zipfel auf dem Tempelhofer Feld.
- Internationale Luftfahrt-Ausstellung in Berlin 1912: Hildebrandt besucht die Internationale Luftfahrt-Ausstellung (ALA) in Berlin, wo er auch Orville Wright trifft.
- Flugplatz Johannisthal 1910: Hildebrandt trägt maßgeblich zur Eröffnung und Weiterentwicklung des ersten deutschen zivilen Motorflugplatzes in Berlin-Johannisthal bei.
- Hildebrandt als Gutachter: Hildebrandt wird als Gutachter eingesetzt, um die Ursache des tödlichen Absturzes des Flugzeugführers Alfred Pietschker zu untersuchen.
- Deutscher Rundflug-Flugwettbewerb in Kiel 1911: Hildebrandt nimmt wahrscheinlich an dem Deutschen Rundflug um den „B. Z.-Preis der Lüfte“ in Kiel teil.
- Promotion Hildebrandts 1912 Universität Rostock: Hildebrandt promoviert an der Universität Rostock zum Dr. phil. mit einer Abhandlung über die Temperaturänderung in der Atmosphäre.
- Hildebrandt im Ersten Weltkrieg: Hildebrandt dient während des Ersten Weltkriegs in verschiedenen militärischen Einheiten, unter anderem als Führer des Armee Flugparks der deutschen Bugarmee und der Südarmee.
- Ballonfahrten 1924 in Warschau: Hildebrandt nimmt an Ballonfahrten in Warschau teil.
- Fliegergedenktag in Johannisthal 1930: Hildebrandt hält eine Gedächtnisrede auf dem Fliegergedenktag in Johannisthal.
- Ballonfahrt 1936: Der Ballon „Hildebrandt“ nimmt am Gordon Bennett Wettfahrt in Warschau teil.
- Hildebrandt ab 1940 als Kriegsberichterstatter, Beförderung zum Oberstltn.: Hildebrandt wird im Zweiten Weltkrieg als Kriegsberichterstatter eingesetzt und zum Oberstleutnant befördert.
- Zivile und militärische Auszeichnungen: Dieser Abschnitt listet Hildebrandts Auszeichnungen auf.
- Die letzten Lebensjahre in Oberkochen ab Juni 1944: Hildebrandt zieht mit seiner Frau Erna nach Oberkochen, wo er seine letzten Lebensjahre verbringt.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen dieser Dokumentation sind die deutsche Luftfahrtgeschichte, die frühen Jahre des Flugsport, die Entwicklung des Flugzeugs, die Luftschifffahrt, die Rolle der Gebrüder Wright in Deutschland, die Meteorologie, der Erste Weltkrieg, der Zweite Weltkrieg, Kriegsberichterstattung, Alfred Hildebrandt als Person und Persönlichkeit.
- Quote paper
- Alexander Kauther (Author), Paul Wirtz (Author), 2011, Oberstleutnant a. D. Dr. phil. Alfred Hildebrandt - Freiballonführer, Luftfahrtpionier und Schriftsteller, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/176939