1. Einführung
Zurzeit werden in arbeitsmarktpolitischen Diskussionen verschiedene Standpunkte deut-lich, die in ihren Grundzügen stark voneinander abweichen. Zum einen wird immer wieder das Thema Mindestlohn aufgegriffen. Demgegenüber wird eine Deregulierung und Flexibilisierung des Arbeitsmarktes gefordert.
Um diese beiden Standpunkte näher durchleuchten zu können, muss eine genaue Definiti-on dieser erfolgen. „Ein Mindestlohn ist zunächst ein durch den Staat oder durch Tarif-partner verbindlich festgelegtes Mindestarbeitsentgelt bzw. ein verbindlich festgelegter Mindeststundenlohn.“ Flexibilisierung des Arbeitsmarktes kann beispielsweise bedeuten, dass bestimmte Branchen selbständig über ihre Lohnpolitik entscheiden, ohne dabei Rück-sicht auf bestehende tarifliche Vereinbarung nehmen zu müssen. Unter der Deregulierung versteht man, dass staatliche Einflüsse zurückgefahren werden, um die Regulierung des Arbeitsmarktes den Marktteilnehmern selbst zu überlassen.
In meiner Hausarbeit werde ich auf die von den Befürwortern dieser Standpunkte ange-führten Begründungen eingehen und die Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt anhand der klassischen und der keynesianischen Theorie betrachten. Hierzu ist es zunächst notwen-dig, die Befürworter zu lokalisieren und eine grundlegende Betrachtung der Theorien vor-zunehmen. Außerdem soll zum besseren Verständnis der Arbeitsmarkt näher betrachtet werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Mindestlohn
- Befürworter des Mindestlohns
- Gründe für den Mindestlohn
- Flexibilisierung und Deregulierung des Arbeitsmarkts
- Begründung der Befürworter
- Betrachtung des Arbeitsmarkts
- Theoretische Grundlagen des Arbeitsmarkts
- Die klassische Theorie
- Die Arbeitsnachfrage in der Klassik
- Das klassische Arbeitsangebot
- Die keynesianische Theorie
- Das Arbeitsangebot und die Arbeitsnachfrage bei Keynes
- Die klassische Theorie
- Auswirkungen in der klassischen Theorie
- Auswirkungen bei Keynes
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die gegensätzlichen Perspektiven der Mindestlohnde- batte und der Forderung nach flexibilisierung und Deregulierung des Ar- beitsmarktes. Die Arbeit beleuchtet die Argumente der Befürworter beider Standpunkte und untersucht die Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt anhand der klassischen und der keynesianischen Theorie.
- Die Argumente der Befürworter des Mindestlohns
- Die Argumente der Befürworter der Flexibilisierung und Deregulierung des Arbeitsmarkts
- Die Auswirkungen von Mindestlohn und Flexibilisierung auf den Arbeitsmarkt aus klassischer Sicht
- Die Auswirkungen von Mindestlohn und Flexibilisierung auf den Arbeitsmarkt aus keynesianischer Sicht
- Die Analyse des Arbeitsmarktes in Bezug auf die beiden diskutierten Standpunkte
Zusammenfassung der Kapitel
- Einführung: Die Einleitung stellt die beiden gegensätzlichen Standpunkte der Arbeitsmarktpolitik - Mindestlohn und Flexibilisierung - vor und erläutert die Relevanz dieser Diskussion. Die Arbeit befasst sich mit den Argumenten der Befürworter und den Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt unter Berücksichtigung der klassischen und der keynesi- anischen Theorie.
- Mindestlohn: Dieses Kapitel präsentiert die Befürworter des Mindestlohns, darunter Arbeitnehmer, Gewerkschaften und einzelne Parteien. Die Argumente für die Einführung eines Mindestlohns werden dargelegt, wobei ein Mehrverdienst für Arbeitnehmer, steigende Kaufkraft und potenziell höhere Beschäftigung im Vordergrund stehen.
- Flexibilisierung und Deregulierung des Arbeitsmarkts: Dieses Kapitel beleuchtet die Argumente der Befürworter der Flexibilisierung und Deregulierung. Diese Sichtweise plädiert für eine stärkere Marktorientierung, die es einzelnen Branchen ermöglicht, ihre Lohnpolitik selbst zu gestalten, ohne an bestehende Tarifverträge gebunden zu sein.
- Betrachtung des Arbeitsmarkts: Dieses Kapitel bietet eine allgemeine Betrachtung des Arbeitsmarktes und seiner Funktionsweise.
- Theoretische Grundlagen des Arbeitsmarkts: Dieses Kapitel analysiert die klassischen und keynesianischen Theorien des Arbeits- marktes. Die klassischen Theorien betonen die Rolle von Angebot und Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt, während die keynesianischen Theorien sich stärker auf den Einfluss staatlicher Interventionen konzentrieren.
- Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt: Dieses Kapitel untersucht die Auswirkungen von Mindestlohn und Flexibilisierung auf den Arbeits- markt aus der Perspektive der klassischen und der keynesianischen Theorie. Die Analyse beleuchtet potenzielle Folgen wie Lohneffekte, Beschäftigungseffekte und Preisniveauänderungen.
Schlüsselwörter
Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen des Arbeitsmarkts, insbesondere mit den Auswirkungen von Mindestlohn und Flexibilisierung. Wesentliche Konzepte sind die klassische und keynesianische Arbeitsmarkt- theorie, Angebot und Nachfrage, Lohneffekte, Beschäftigungseffekte, Preisniveau und staatliche Interventionen.
- Quote paper
- Stephen Nusser (Author), 2011, Einführung von Mindestlöhnen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/176957