„Wenn wir als Märtyrer sterben, kommen wir in den Himmel“, trällern die zarten Stimmen des populären panarabischen Kinderchores „Birds of Paradise“ in einem Lied, welches im gleichnamigen Sender ausgestrahlt und über Youtube grenzüberschreitend millionenfache Klicks generierte.
Der tolerant erzogene westliche Intellektuelle kann sich der Frage nicht
erwehren, wie Kinder angesichts der Brutalität der sogenannten Märtyrer zu einer solchen Denkweise kommen können.
Gleichzeitig offenbart dieses Kinderlied die erschreckenden Ausmaße eines sich rasant entwickelnden radikalen Islam, der schon lange nicht mehr an den
Grenzen der arabischen Welt Halt macht, sondern den Okzident und die restliche Welt mit Operationen heimsucht, die als Heiliger Krieg betrachtet werden und mitunter hohe Opferzahlen kosten.
Beinahe ohnmächtig versuchen sich Europa und Amerika vor den Gefahren der schleichenden Fanatisierung des Islam zu schützen. Dass der Islam in seiner radikalen Auswirkung als Bedrohung der hochgelobten freiheitlichen Prinzipien und Werte der westlichen Welt betrachtet werden muss, stellt niemand mehr in Frage.
Wie konnte es zu dem heutigen Verständnis dieser Religion kommen, welches terroristische Gruppierungen weltweit eint?
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den Ursprüngen des Islamismus in seiner heutigen Form, welche sich zu einem großen Teil an der Institutionsgeschichte der ägyptischen Muslimbruderschaft entlanghangeln.
Als direkter Ableger derselben und beispielhafte Entwicklung einer radikalen islamistischen Organisation wird die palästinensische Hamas von ihren Anfängen an und unter Betrachtung ihrer Charta beleuchtet.
Diese Arbeit behandelt weniger die Ausmaße des islamistischen
Terrorismus, bekannt vor allem durch seine Selbstmordattentate, als vielmehr die Ziele und Denkweisen radikaler muslimischer Gruppierungen am Beispiel der Hamas, die immer mehr Zuwachs finden.
Einen Schlüssel zum Verständnis bildet ein bis heute ungebrochener Antisemitismus der radikalen Organisationen und die Rolle des Landstrichs, auf dem vor gut 60 Jahren der Staat Israel gegründet wurde.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Islamistischer Terror
- Verschiedene Arten von Terror
- 9/11 - Angriff auf Israel?
- Die Muslimbruderschaft
- Entstehung
- Die Stellung der Organisation zu Palästina
- Der Dschihad im Sinne der Bruderschaft
- Sieg oder Märtyrertod
- Gründe und Rechtfertigung für den Dschihad
- Palästina als wichtigste Front
- Erziehungsarbeit und Propaganda
- Die Etablierung der Muslimbrüder in Palästina als Fundament der Hamas
- Radikalisierungstendenzen
- Harakat al-Muqawama al-Islamiyya (kurz: HAMAS)
- Die Intifada als Auslöser zur Gründung der Hamas
- Die Charta der Hamas
- Der Islam – einzige Grundlage für einen palästinensischen Staat
- Offener Antisemitismus
- Aktiv gegen den Frieden
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht den Ursprung und die Entwicklung des Islamismus in seiner heutigen Form, wobei der Fokus auf die ägyptische Muslimbruderschaft und ihren Einfluss auf die palästinensische Hamas liegt. Die Arbeit beleuchtet die Ideologie und Ziele radikaler islamistischer Organisationen, insbesondere die Denkweise der Hamas und die Rolle des Antisemitismus.
- Die Entstehung und Entwicklung des Islamismus im Kontext der Muslimbruderschaft
- Die Ideologie der Hamas und ihre Verbindung zur Muslimbruderschaft
- Die Rolle des Antisemitismus in der islamistischen Ideologie
- Die Ziele und Strategien der Hamas im Kampf gegen Israel
- Der Einfluss des Islamismus auf die politische Landschaft im Nahen Osten
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Problematik des radikalen Islamismus und seine Bedrohung für die westliche Welt dar. Sie führt den Leser in das Thema ein und skizziert den Verlauf der Arbeit.
- Islamistischer Terror: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den verschiedenen Arten von Terrorismus, insbesondere mit dem islamistischen Terrorismus und seinen Ursprüngen. Es beleuchtet die Anschläge vom 11. September 2001 als Wendepunkt in der weltweiten Wahrnehmung von Terrorismus.
- Die Muslimbruderschaft: Dieses Kapitel widmet sich der Entstehung und Entwicklung der Muslimbruderschaft, einer einflussreichen islamistischen Organisation. Es beleuchtet die Stellung der Organisation zu Palästina, das Konzept des Dschihad und die Rolle der Muslimbruderschaft bei der Radikalisierung im Nahen Osten.
- Harakat al-Muqawama al-Islamiyya (kurz: HAMAS): Dieses Kapitel analysiert die Entstehung und die Ideologie der Hamas, einer palästinensischen Organisation, die mit der Muslimbruderschaft verbunden ist. Es betrachtet die Charta der Hamas, ihre Positionen zur Gründung eines palästinensischen Staates und den offenen Antisemitismus innerhalb ihrer Ideologie.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Islamismus, Dschihad, Terrorismus, Muslimbruderschaft, Hamas, Palästina, Antisemitismus und die Ideologie radikaler islamistischer Organisationen. Diese Schlüsselbegriffe helfen, die Hauptthemen und Konzepte der Arbeit zu verstehen und den Kontext des islamistischen Terrors zu beleuchten.
- Quote paper
- Johannes Rieble (Author), 2011, Islamismus und Dschihad, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/176961