Die Physiotherapie in Deutschland hat sich in den vergangenen zehn Jahren zunehmend verändert und setzt mit Qualitätssicherung und wissenschaftlichem Arbeiten im Gesundheitswesen neue Trends. Dieser vor allem akademische Prozess ist den therapeutischen Heilberufen vieler benachbarter europäischer Länder bereits etabliert.
Immer mehr Therapeuten streben nach ihrer Ausbildung einen akademischen Abschluss an, um sich in der Arbeitswelt der Physiotherapeuten neu zu positionieren. Durch die verschiedenen frei wählbaren Studienschwerpunkte offerieren sich neue Arbeitsmöglichkeiten für den Physiotherapeuten, die auch abseits der Behandlungsbank zu finden sind. Durch die richtige Schwerpunktsetzung kann ein akademisches Studium den Therapeuten zielgerichtet auf beispielsweise eine Managementfunktion vorbereiten. Zusätzlich steigen gleichzeitig aber auch die fachlichen Anforderungen im Markt. Die therapeutische Leitung in einem Rehabilitationszentrum zum Beispiel ist nicht mehr nur abhängig von einem guten Fortbildungsportfolio des Therapeuten, sondern verlangt zusätzlich eine Qualifizierung im betriebswirtschaftlichen Arbeitsumfeld.
Lehre, Vertrieb, Medien- und Öffentlichkeitsarbeit eröffnen dem Physiotherapeuten von heute und morgen neue Handlungsfelder.
Diese Hausarbeit gibt einen kurzen historischen Rückblick der Entwicklungen, beschreibt den Akademisierungsprozess der Physiotherapie und zeigt, welche Berufschancen und Möglichkeiten einer Neupositionierung sich daraus ableiten lassen.
Im folgenden Text werden bei Personenbezeichnungen wegen der besseren Lesbarkeit grundsätzlich nur die männlichen Personen genannt; sie werden als Gattungsbegriffe verstanden, die stets auch die entsprechenden weiblichen Personen einschließen. Zitate sind hiervon ausgeschlossen.
Schlüsselwörter: Ausbildung, Akademisierungsprozess, Physiotherapie, Forschung, Bachelor, Master, Doktor, Evidenzbasierte Praxis
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Inhaltsverzeichnis
- Ein kurzer historischer Rückblick
- Antike und Mittelalter
- Neuzeitliche Entwicklung
- Das 20. Jahrhundert - die Krankengymnastik wird bekannt
- Die physiotherapeutische Ausbildung gemäß MPhG
- Die Akademisierung in der Physiotherapie
- Evidenzbasierte Praxis
- First Contact
- Die Akademisierungsgrade
- Die inhaltliche Ausrichtung der Studiengänge in Deutschland
- Welche Arbeitsfelder erschließen sich für den akademisierten Physiotherapeuten?
- Weiterlaufende Tätigkeit als Physiotherapeut
- Management
- Lehrtätigkeiten
- Vertrieb
- Medien-Öffentlichkeitsarbeit/ Verbandstätigkeit
- Forschung, wissenschaftliches Arbeiten
- Welchen Nutzen hat die Akademisierung für den Physiotherapeuten?
- Schlussbemerkung
- Literaturverzeichnis
- Glossar
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit dem Akademisierungsprozess der Physiotherapie in Deutschland und den sich daraus ergebenden Chancen für die Berufspositionierung von Physiotherapeuten. Sie beleuchtet die historische Entwicklung des Berufs, die aktuelle Ausbildungssituation sowie die wachsende Bedeutung von evidenzbasierter Praxis. Die Arbeit analysiert die unterschiedlichen Studiengänge und zeigt auf, welche neuen Arbeitsfelder sich durch die Akademisierung eröffnen, beispielsweise im Management, der Lehre, im Vertrieb, in der Öffentlichkeitsarbeit und in der Forschung.
- Historische Entwicklung der Physiotherapie
- Die Bedeutung von Evidenzbasierter Praxis
- Akademisierungsgrade und Studiengänge
- Neue Arbeitsfelder für akademisierte Physiotherapeuten
- Nutzen der Akademisierung für den Physiotherapeuten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Akademisierung in der Physiotherapie ein und stellt die Relevanz des Themas für die Berufspositionierung von Physiotherapeuten dar.
Das Kapitel "Ein kurzer historischer Rückblick" zeichnet die Entwicklung der Physiotherapie von der Antike bis zum 20. Jahrhundert nach und beleuchtet die Bedeutung von wichtigen Persönlichkeiten und Meilensteinen.
Das Kapitel "Die physiotherapeutische Ausbildung gemäß MPhG" erläutert die aktuelle praxisorientierte Ausbildung zum Physiotherapeuten in Deutschland, die sich aus theoretischem Unterricht und praktischer Arbeit zusammensetzt.
Das Kapitel "Die Akademisierung in der Physiotherapie" beleuchtet die Bedeutung von evidenzbasierter Praxis und den Einfluss von Akademisierungsgraden wie Bachelor, Master und Doktor auf die Berufspositionierung von Physiotherapeuten.
Das Kapitel "Die inhaltliche Ausrichtung der Studiengänge in Deutschland" gibt einen Überblick über die verschiedenen Studiengänge, die Physiotherapeuten nach der Ausbildung offen stehen.
Das Kapitel "Welche Arbeitsfelder erschließen sich für den akademisierten Physiotherapeuten?" analysiert die sich durch die Akademisierung eröffnenden neuen Arbeitsfelder, wie beispielsweise im Management, der Lehre, im Vertrieb, in der Öffentlichkeitsarbeit und in der Forschung.
Das Kapitel "Welchen Nutzen hat die Akademisierung für den Physiotherapeuten?" befasst sich mit den Vorteilen der Akademisierung für die Berufspositionierung von Physiotherapeuten.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter der Hausarbeit sind Ausbildung, Akademisierungsprozess, Physiotherapie, Forschung, Bachelor, Master, Doktor, Evidenzbasierte Praxis. Diese Begriffe repräsentieren die zentralen Themen und Konzepte, die in der Hausarbeit behandelt werden.
- Quote paper
- Annabelle von Brunn (Author), 2011, Der Akademisierungsprozess in der Physiotherapie und die damit verbundenen Chancen, sich auf dem Arbeitsmarkt neu zu positionieren, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/176984