Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Investition und Finanzierung

Investitionsentscheidung auf Grundlage des Realoptionsansatzes

Titel: Investitionsentscheidung auf Grundlage des Realoptionsansatzes

Hausarbeit , 2011 , 21 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Daniel Wagenknecht (Autor:in)

BWL - Investition und Finanzierung
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Als Entscheidungshilfe zur Auswahl der profitablen Investitionen sind in der Praxis verschiedene Bewertungsansätze verbreitet, die den Wert einer zukünftigen Investition bestimmen. Die traditionellen Bewertungsverfahren basieren auf einer Analyse der zu erwartenden Zahlungsströme aus der Investition. Unberücksichtigt bleiben dabei strate-gische Handlungsspielräume oder die Möglichkeit, eine Investition aufgrund eines neu-en Informationsstands während der Laufzeit anzupassen oder abzubrechen. Doch gerade in Zeiten von volatilen und unsicheren Märkten sowie sich verkürzenden Entwicklungs-zeiten neuer Technologien ist es für Unternehmen wesentlich, auf neue Rahmenbedin-gungen flexibel zu reagieren und die bereits getroffenen Investitionsprojekte anzupas-sen.

Um eine Bewertung der möglichen Handlungsalternativen sowie strategische Aspekte in die Investitionsentscheidung einfließen zu lassen, wird der traditionelle Ansatz um die Bewertung der vorhandenen Flexibilität („Realoption“) erweitert. Damit werden speziell in einem unsicheren Investitionsumfeld, das einen großen Handlungsspielraum beinhaltet, genauere Investitionsbewertungen gewonnen und damit zuverlässigere Ent-scheidungsvorlagen für das Management erzielt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. EINFÜHRUNG
  • 2. BEWERTUNGSVERFAHREN VON INVESTITIONEN
    • 2.1. Traditionelle Investitionsbewertungsverfahren
    • 2.2. Realoptionsansatz
    • 2.3. Übertragung von Finanzoptionsmodellen auf Realoptionen
  • 3. KATEGORISIERUNG VON REALOPTIONEN
    • 3.1. Wachstumsoption
    • 3.2. Verkleinerungsoption
    • 3.3. Lernoption
    • 3.4. Komplexe Realoptionen
  • 4. BEWERTUNG VON REALOPTIONEN
    • 4.1. Binomialmodell
    • 4.2. Black-Scholes-Modell
  • 5. BEURTEILUNG DES REALOPTIONSANSATZES UND AUSBLICK

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Realoptionsansatz als Instrument zur Bewertung von Investitionsentscheidungen. Im Fokus stehen dabei die Einordnung des Ansatzes in den Kontext traditioneller Bewertungsverfahren, die Kategorisierung von Realoptionen und die Vorstellung gängiger Bewertungsmethoden.

  • Einordnung des Realoptionsansatzes in den Kontext traditioneller Investitionsbewertungsverfahren
  • Kategorisierung von Realoptionen (Wachstums-, Verkleinerungs-, Lern- und komplexe Optionen)
  • Bewertung von Realoptionen mittels Binomialmodell und Black-Scholes-Modell
  • Bewertung des Realoptionsansatzes und Ausblick auf zukünftige Entwicklungen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Die Einleitung führt in das Thema der Investitionsbewertung ein und erläutert die Notwendigkeit einer zuverlässigen Investitionsplanung im Kontext strategischer Entscheidungen.
  • Kapitel 2: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit traditionellen Investitionsbewertungsverfahren, die auf einer Analyse der zu erwartenden Zahlungsströme basieren. Im Anschluss wird der Realoptionsansatz vorgestellt, der die Flexibilität und Handlungsspielräume bei Investitionsentscheidungen berücksichtigt.
  • Kapitel 3: Dieses Kapitel analysiert verschiedene Kategorien von Realoptionen, darunter Wachstums-, Verkleinerungs-, Lern- und komplexe Optionen, die jeweils spezifische Handlungsmöglichkeiten in unterschiedlichen Investitionssituationen repräsentieren.
  • Kapitel 4: Dieses Kapitel stellt die zwei am häufigsten angewandten Bewertungsmodelle für Realoptionen vor, das Binomialmodell und das Black-Scholes-Modell. Beide Modelle werden an einem Beispiel erläutert und in ihrer Anwendung auf Realoptionen veranschaulicht.

Schlüsselwörter

Investitionsentscheidung, Realoptionsansatz, Kapitalwertmethode, Discounted Cash Flow, Binomialmodell, Black-Scholes-Modell, Wachstumsoption, Verkleinerungsoption, Lernoption, Flexibilität, Handlungsspielraum.

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Investitionsentscheidung auf Grundlage des Realoptionsansatzes
Hochschule
FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Frankfurt früher Fachhochschule
Note
1,0
Autor
Daniel Wagenknecht (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
21
Katalognummer
V176994
ISBN (eBook)
9783640985272
ISBN (Buch)
9783640985562
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Realoptionen Black-Scholes-Modell Binomialmodell Investitionsentscheidung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Daniel Wagenknecht (Autor:in), 2011, Investitionsentscheidung auf Grundlage des Realoptionsansatzes, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/176994
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  21  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum