Das Kapitalgesellschaftsrecht verfügt über ausführliche und weitgehend bekannte Regelungen bezüglich der Haftung der Gesellschaft und seiner Organe gegenüber Dritten. Dabei geraten die Haftungsbestimmungen im Innenverhältnis der Gesellschaft mehrfach in den Hintergrund.
Insbesondere im Aktienrecht haben die Haftungsbestimmungen im Innenverhältnis der Gesellschaft eine gewichtige Bedeutung, die in den letzten Jahren und Jahrzehnten immer wieder diskutiert wurde. Im Hinblick auf eine funktionierende Organisationsverfassung der Aktiengesellschaft widmet sich diese Arbeit dem Thema der Innenhaftung in Bezug auf die allgemeine Sonderprüfung gem. §§ 142-146 AktG und das Verfolgungsrecht der §§ 147-149 AktG zur Geltendmachung von Ersatzansprüchen der Gesellschaft gegenüber ihren Organen.
Inhaltsverzeichnis
- A. Einführung
- B. Die Sonderprüfung nach §§ 142 – 146 AktG
- I. Zweck der Sonderprüfung
- II. Neuerungen durch das UMAG
- III. Abgrenzung zu §§ 258 ff. und 315 AktG
- IV. Gegenstand der Sonderprüfung
- 1. Allgemeines
- 2. Gründungsvorgänge
- 3. Geschäftsführungsvorgänge
- 4. Jahres- und Konzernabschluss
- V. Bestellung durch die Hauptversammlung
- 1. Ankündigung
- 2. Beschlussfassung
- 3. Stimmverbot
- VI. Gerichtliche Bestellung von Sonderprüfern
- 1. Formelle Voraussetzungen
- 2. Materielle Voraussetzungen
- a. Verdachtsbegründende Tatsachen
- b. Rechtsschutzinteresse und Rechtsmissbrauch
- VII. Stellung des Sonderprüfers innerhalb der Gesellschaft
- 1. Vertragsverhältnis und Person des Sonderprüfers
- 2. Rechte und Pflichten des Sonderprüfers
- 3. Haftung des Sonderprüfers
- VIII. Beendigung der Bestellung
- C. Die Geltendmachung von Ersatzansprüchen nach § 147 AktG
- I. Allgemeines
- II. Entstehungsgeschichte
- III. Regelungsgegenstand und Normzweck
- IV. Pflicht zur Geltendmachung
- 1. Ansprüche und Anspruchsgrundlagen
- 2. Verpflichtung zur Anspruchsverfolgung
- 3. Anspruchssteller und Anspruchsgegner
- 4. Verpflichtung durch einen Hauptversammlungsbeschluss
- a. Allgemeines
- b. Ankündigung
- c. Beschlussfassung
- d. Stimmverbot
- e. Actio pro socio
- f. Fehlerhafter Beschluss und Aufhebung des Beschlusses
- 5. Verpflichtung durch eine Minderheit
- 6. Frist, Art und Weise der Geltendmachung
- V. Bestellung besonderer Vertreter
- 1. Normzweck
- 2. Bestellung durch die Hauptversammlung
- 3. Bestellung durch das Gericht
- a. Allgemeines
- b. Formelle Voraussetzungen
- c. Materielle Voraussetzungen
- d. Verfahren
- 4. Rechtsstellung des besonderen Vertreters
- a. Person des besonderen Vertreters und schuldrechtliches Vertragsverhältnis
- b. Der besondere Vertreter als Organ der Gesellschaft
- c. Rechte und Pflichten
- d. Weisungen
- e. Haftung
- f. Vergütung
- 5. Beendigung der Bestellung
- D. Die Aktionärsklage in der Aktiengesellschaft
- I. Die Aktionärsklage vor dem UMAG gem. § 147 AktG
- II. Die Aktionärsklage seit dem UMAG gem. §§ 148, 149 AktG
- E. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Sonderprüfung in der Aktiengesellschaft und die damit verbundenen Ersatzansprüche. Ziel ist es, die rechtlichen Grundlagen der Sonderprüfung nach dem Aktiengesetz (AktG) zu beleuchten und die Möglichkeiten der Geltendmachung von Ersatzansprüchen zu analysieren. Der Fokus liegt auf den verschiedenen Aspekten der Bestellung, der Stellung und der Haftung des Sonderprüfers sowie den verschiedenen Wegen der Durchsetzung von Ansprüchen der Aktiengesellschaft.
- Rechtliche Grundlagen der Sonderprüfung nach AktG
- Bestellung und Befugnisse des Sonderprüfers
- Geltendmachung von Ersatzansprüchen
- Rollen und Pflichten der beteiligten Parteien
- Vergleich der Aktionärsklage vor und nach dem UMAG
Zusammenfassung der Kapitel
A. Einführung: Dieses Kapitel dient als Einleitung in die Thematik der Sonderprüfung in der Aktiengesellschaft und der Geltendmachung von Ersatzansprüchen. Es liefert einen Überblick über die Forschungsfrage und die Struktur der Arbeit. Es skizziert die Relevanz des Themas im Kontext des Aktienrechts und deutet die Komplexität der rechtlichen und praktischen Aspekte an, die im weiteren Verlauf der Arbeit behandelt werden.
B. Die Sonderprüfung nach §§ 142 – 146 AktG: Dieses Kapitel befasst sich ausführlich mit der Sonderprüfung gemäß §§ 142-146 AktG. Es erläutert den Zweck der Sonderprüfung, die Neuerungen durch das UMAG, und die Abgrenzung zu anderen Prüfungsverfahren. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Gegenstand der Sonderprüfung, der sich auf Gründungs-, Geschäftsführungs- und Jahresabschlussvorgänge erstreckt. Die verschiedenen Möglichkeiten der Bestellung eines Sonderprüfers durch die Hauptversammlung oder gerichtlich werden detailliert beschrieben, inklusive der formalen und materiellen Voraussetzungen. Schließlich wird die Stellung des Sonderprüfers innerhalb der Gesellschaft, seine Rechte und Pflichten, sowie seine Haftung beleuchtet. Die Kapitelteile greifen dabei eng ineinander, da die verschiedenen Aspekte der Sonderprüfung untrennbar miteinander verbunden sind und die Diskussion eines Aspekts unweigerlich andere mit einbezieht.
C. Die Geltendmachung von Ersatzansprüchen nach § 147 AktG: Das Kapitel konzentriert sich auf die Geltendmachung von Ersatzansprüchen nach § 147 AktG. Es beschreibt die Entstehungsgeschichte und den Normzweck dieser Regelung. Im Kern geht es um die Pflicht zur Geltendmachung von Ansprüchen, welche Anspruchsgrundlagen existieren und wer die Anspruchsverfolgung vornehmen muss. Der Fokus liegt insbesondere auf der Verpflichtung zur Anspruchsverfolgung durch die Hauptversammlung und die Minderheit. Das Kapitel erklärt die dazugehörigen formalen und materiellen Voraussetzungen sowie die Rolle von besonderen Vertretern, die unter Umständen bestellt werden müssen. Die einzelnen Abschnitte des Kapitels sind eng miteinander verwoben, da die verschiedene Aspekte der Geltendmachung von Ersatzansprüchen aufeinander aufbauen und voneinander abhängig sind. Die Diskussion der unterschiedlichen Möglichkeiten der Geltendmachung der Ansprüchen zeigt die Komplexität dieses Rechtsbereichs auf.
D. Die Aktionärsklage in der Aktiengesellschaft: Dieser Abschnitt behandelt die Aktionärsklage vor und nach dem UMAG, verdeutlicht deren Bedeutung im Kontext der Sonderprüfung und der Geltendmachung von Ersatzansprüchen. Die Unterschiede in den Regelungen vor und nach Inkrafttreten des UMAG werden herausgearbeitet. Der Vergleich zeigt die Entwicklung der Aktionärsklage auf und verdeutlicht, wie das Gesetzgebungsverfahren die Möglichkeiten der Aktionäre beeinflusst hat. Die Zusammenhänge zwischen der Aktionärsklage und den zuvor behandelten Themen werden klargestellt, um ein ganzheitliches Bild zu schaffen.
Schlüsselwörter
Sonderprüfung, Aktiengesellschaft, AktG, Ersatzansprüche, Hauptversammlung, Sonderprüfer, UMAG, Aktionärsklage, Rechtsschutz, Haftung, Bestellung, besondere Vertreter, Anspruchsgrundlagen, Anspruchsgeltendmachung.
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Sonderprüfung in der Aktiengesellschaft und Ersatzansprüche
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Arbeit untersucht die Sonderprüfung in der Aktiengesellschaft und die damit verbundenen Ersatzansprüche. Sie beleuchtet die rechtlichen Grundlagen der Sonderprüfung nach dem Aktiengesetz (AktG) und analysiert die Möglichkeiten der Geltendmachung von Ersatzansprüchen. Ein Schwerpunkt liegt auf der Bestellung, der Stellung und der Haftung des Sonderprüfers sowie den verschiedenen Wegen der Durchsetzung von Ansprüchen der Aktiengesellschaft.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die rechtlichen Grundlagen der Sonderprüfung nach AktG (§§ 142-146 AktG), die Bestellung und Befugnisse des Sonderprüfers (einschließlich gerichtlicher Bestellung), die Geltendmachung von Ersatzansprüchen nach § 147 AktG, die Rolle und Pflichten der beteiligten Parteien und einen Vergleich der Aktionärsklage vor und nach dem UMAG (§§ 148, 149 AktG).
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Kapitel A (Einführung), Kapitel B (Die Sonderprüfung nach §§ 142 – 146 AktG), Kapitel C (Die Geltendmachung von Ersatzansprüchen nach § 147 AktG), Kapitel D (Die Aktionärsklage in der Aktiengesellschaft) und Kapitel E (Zusammenfassung). Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte der Sonderprüfung und der Geltendmachung von Ersatzansprüchen, wobei die Kapitel eng miteinander verwoben sind.
Was sind die zentralen Aspekte der Sonderprüfung nach §§ 142-146 AktG?
Kapitel B beleuchtet den Zweck der Sonderprüfung, die Neuerungen durch das UMAG, die Abgrenzung zu anderen Prüfungsverfahren, den Gegenstand der Prüfung (Gründungs-, Geschäftsführungs- und Jahresabschlussvorgänge), die Bestellung des Sonderprüfers (Hauptversammlung oder Gericht), seine Stellung innerhalb der Gesellschaft, seine Rechte, Pflichten und Haftung sowie die Beendigung seiner Bestellung.
Wie werden Ersatzansprüche nach § 147 AktG geltend gemacht?
Kapitel C konzentriert sich auf die Geltendmachung von Ersatzansprüchen nach § 147 AktG. Es behandelt die Entstehungsgeschichte, den Normzweck, die Pflicht zur Geltendmachung, die Anspruchsgrundlagen, die Anspruchssteller und -gegner, die Verpflichtung zur Anspruchsverfolgung durch Hauptversammlung oder Minderheit, die Bestellung besonderer Vertreter und deren Rechtsstellung, sowie die Beendigung deren Bestellung.
Welche Rolle spielt die Aktionärsklage?
Kapitel D behandelt die Aktionärsklage vor und nach dem UMAG, deren Bedeutung im Kontext der Sonderprüfung und der Geltendmachung von Ersatzansprüchen. Es werden die Unterschiede in den Regelungen vor und nach Inkrafttreten des UMAG herausgearbeitet.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Sonderprüfung, Aktiengesellschaft, AktG, Ersatzansprüche, Hauptversammlung, Sonderprüfer, UMAG, Aktionärsklage, Rechtsschutz, Haftung, Bestellung, besondere Vertreter, Anspruchsgrundlagen, Anspruchsgeltendmachung.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die rechtlichen Grundlagen der Sonderprüfung nach AktG zu beleuchten und die Möglichkeiten der Geltendmachung von Ersatzansprüchen zu analysieren.
- Quote paper
- Denise Andres (Author), 2010, Die Sonderprüfung in der Aktiengesellschaft und die Geltendmachung entsprechender Ersatzansprüche der Aktiengesellschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/176998