Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Planes para instructores: Gastronomía / Hostelería / Turismo

Wareneingangskontrolle (Unterweisung Fachmann / Fachfrau für Systemgastronomie)

Für die Ausbildereignungsprüfung AdA, Fassung 2011

Título: Wareneingangskontrolle (Unterweisung Fachmann / Fachfrau für Systemgastronomie)

Instrucción , 2011 , 13 Páginas , Calificación: 2

Autor:in: Tim Boosch (Autor)

Planes para instructores: Gastronomía / Hostelería / Turismo
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Auszubildende sollen erlernen eingehende Waren aus der Warenannahme auf ihre Übereinstimmung und Unversehrtheit zu überprüfen. Neben der Kontrolle auf Übereinstimmung mit den Lieferdokumenten fällt auch die Kontrolle auf eventuell aufgetretene Mängel an.

Dieser Unterweisungsentwurf enthällt alle erforderlichen Unterlagen inklusive der Arbeitsunterlagen für die praktische Prüfung.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Rahmenbedingung
    • 1.1 Beschreibung des Auszubildenden
    • 1.2 Unterweisungsdauer
    • 1.3 Ort der Unterweisung
    • 1.4 Zu verwendende Arbeitsmittel
  • 2 Sachanalyse
  • 3 Didaktische Analyse
    • 3.1 Unterweisungsthema
  • 4 Lernziele
    • 4.1 Richtlernziele
    • 4.2 Groblernziele
    • 4.3 Feinlernziele
      • 4.3.1 Kognitiver Bereich
      • 4.3.2 Psychomotorischer Bereich
      • 4.3.3 Affektiver Bereich
      • 4.3.4 Schlüsselqualifikationen
  • 5 Planung und Durchführung der Ausbildungseinheit
    • 5.1 Auswahl der Lehrmethode
    • 5.2 Unterweisungsabläufe
      • 5.2.1 Stufe Eins: Vorbereitung
      • 5.2.2 Stufe Zwei: Vorführung und Erklärung
      • 5.2.3 Stufe Drei: Nachmachen lassen, Erklären lassen der Arbeitsschritte
      • 5.2.4 Stufe Vier: Übung und Erfolgskontrolle
  • 6 Lernerfolgskontrolle und Maßnahme bei Misserfolg

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Zielsetzung dieser Unterweisung ist die Vermittlung der notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten zur Durchführung einer korrekten Wareneingangskontrolle für Auszubildende im Bereich Systemgastronomie. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung und der sicheren Umsetzung der im Ausbildungsrahmenplan festgelegten Vorgaben.

  • Korrekte Prüfung von Wareneingängen auf Übereinstimmung mit der Bestellung
  • Identifizierung und Dokumentation sichtbarer Schäden an der Ware
  • Verfahren bei Abweichungen und Mängeln
  • Anwendung von betriebsüblichen Maßnahmen bei Problemen
  • Sicherstellung der Einhaltung von Qualitätsstandards

Zusammenfassung der Kapitel

1 Rahmenbedingung: Dieses Kapitel beschreibt die Rahmenbedingungen der Unterweisung, inklusive der Charakterisierung der Auszubildenden Andrea Mustermann (17 Jahre alt, Realschulabschluss, 8. Monat der Ausbildung), der Dauer der Unterweisung (15-20 Minuten), dem Ort der Unterweisung (betriebliche Warenannahmestelle) und den verwendeten Arbeitsmitteln (Tisch, Sicherheitsmesser, Kartons, Lieferscheine).

2 Sachanalyse: Die Sachanalyse detailliert die notwendigen Schritte im Wareneingangsprozess. Sie beschreibt die Prüfung der Lieferadresse, der Anzahl der Packstücke und des Zustands der Verpackung. Es werden die Vorgehensweisen bei festgestellten Mängeln (falscher Empfänger, fehlerhafte Anzahl, beschädigte Verpackung) erläutert, inklusive der Dokumentation auf dem Lieferschein und der Durchführung einer Qualitätskontrolle zur Überprüfung der Ware auf Übereinstimmung mit der Bestellung. Der Prozess der Mängelrüge an den Lieferanten wird ebenfalls beschrieben.

3 Didaktische Analyse: Dieser Abschnitt fokussiert das Unterweisungsthema: die Überprüfung eingehender Waren auf Übereinstimmung und Unversehrtheit, inklusive der Kontrolle auf Mängel und die Dokumentation von Abweichungen. Es wird der Bezug zum Ausbildungsrahmenplan (§ 4 Ausbildungsberufsbild Nr. 11 Warenwirtschaft a) hergestellt, wo die Prüfung auf Gewicht, Menge und sichtbare Schäden gefordert wird. Das Einlagern der Ware und elektronisch unterstützte Prozesse werden explizit ausgeschlossen.

Schlüsselwörter

Wareneingangskontrolle, Warenannahme, Qualitätskontrolle, Mängelrüge, Lieferdokumente, Systemgastronomie, Ausbildung, Ausbildungsrahmenplan, Schadensdokumentation, Qualitätsstandards.

Häufig gestellte Fragen zur Unterweisung "Wareneingangskontrolle"

Was ist der Gegenstand dieser Unterweisung?

Diese Unterweisung vermittelt Auszubildenden im Bereich Systemgastronomie die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten zur Durchführung einer korrekten Wareneingangskontrolle. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung und der sicheren Umsetzung der im Ausbildungsrahmenplan festgelegten Vorgaben.

Wer ist die Zielgruppe dieser Unterweisung?

Die Zielgruppe sind Auszubildende im Bereich Systemgastronomie, wie im Beispiel Andrea Mustermann (17 Jahre alt, Realschulabschluss, 8. Monat der Ausbildung).

Wie lange dauert die Unterweisung?

Die Unterweisung dauert ca. 15-20 Minuten.

Wo findet die Unterweisung statt?

Die Unterweisung findet an der betrieblichen Warenannahmestelle statt.

Welche Arbeitsmittel werden verwendet?

Verwendete Arbeitsmittel sind ein Tisch, ein Sicherheitsmesser, Kartons und Lieferscheine.

Welche Themen werden in der Unterweisung behandelt?

Die Unterweisung behandelt die korrekte Prüfung von Wareneingängen auf Übereinstimmung mit der Bestellung, die Identifizierung und Dokumentation sichtbarer Schäden, das Verfahren bei Abweichungen und Mängeln, die Anwendung betriebsüblicher Maßnahmen bei Problemen und die Sicherstellung der Einhaltung von Qualitätsstandards.

Welche Lernziele werden verfolgt?

Die Unterweisung verfolgt Richtlernziele, Groblernziele und Feinlernziele in den kognitiven, psychomotorischen und affektiven Bereichen sowie Schlüsselqualifikationen. Konkrete Feinlernziele werden im Detail in Kapitel 4.3 beschrieben.

Welche Lehrmethode wird angewendet?

Die Unterweisung verwendet eine schrittweise Lehrmethode mit den Phasen Vorbereitung, Vorführung und Erklärung, Nachmachen lassen, Erklären lassen der Arbeitsschritte und Übung und Erfolgskontrolle (siehe Kapitel 5.2).

Wie wird der Lernerfolg kontrolliert?

Der Lernerfolg wird durch eine Erfolgskontrolle in der letzten Stufe der Unterweisung (Stufe Vier: Übung und Erfolgskontrolle) geprüft. Maßnahmen bei Misserfolg werden in Kapitel 6 beschrieben.

Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?

Schlüsselbegriffe sind Wareneingangskontrolle, Warenannahme, Qualitätskontrolle, Mängelrüge, Lieferdokumente, Systemgastronomie, Ausbildung, Ausbildungsrahmenplan, Schadensdokumentation und Qualitätsstandards.

Welche Schritte der Wareneingangskontrolle werden detailliert?

Die Sachanalyse (Kapitel 2) detailliert die Prüfung der Lieferadresse, der Anzahl der Packstücke und des Zustands der Verpackung. Sie beschreibt auch das Vorgehen bei Mängeln (falscher Empfänger, fehlerhafte Anzahl, beschädigte Verpackung), inklusive Dokumentation und Qualitätskontrolle. Der Prozess der Mängelrüge wird ebenfalls erläutert.

Wie wird der Bezug zum Ausbildungsrahmenplan hergestellt?

Der Bezug zum Ausbildungsrahmenplan wird in der Didaktischen Analyse (Kapitel 3) hergestellt, insbesondere zu § 4 Ausbildungsberufsbild Nr. 11 Warenwirtschaft a), wo die Prüfung auf Gewicht, Menge und sichtbare Schäden gefordert wird.

Welche Prozesse werden explizit ausgeschlossen?

Das Einlagern der Ware und elektronisch unterstützte Prozesse werden explizit ausgeschlossen.

Final del extracto de 13 páginas  - subir

Detalles

Título
Wareneingangskontrolle (Unterweisung Fachmann / Fachfrau für Systemgastronomie)
Subtítulo
Für die Ausbildereignungsprüfung AdA, Fassung 2011
Universidad
chamber of industry and commerce Bremerhaven
Curso
AdA / Ausbildung der Ausbilder
Calificación
2
Autor
Tim Boosch (Autor)
Año de publicación
2011
Páginas
13
No. de catálogo
V177030
ISBN (Ebook)
9783640985333
ISBN (Libro)
9783640985616
Idioma
Alemán
Etiqueta
AdA Ausbildereignungsprüfung Ausbilderderausbilder IHK Prüfung Unterweisungsentwurf Systemgastronomie Fachmann der Systemgastronomie Wareneingangskontrolle
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Tim Boosch (Autor), 2011, Wareneingangskontrolle (Unterweisung Fachmann / Fachfrau für Systemgastronomie), Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/177030
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  13  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint