Jeanette Winterson herself does not want to be seen as a postmodernist writer. However, many of her works show significant features, which identify them to be postmodern, Sexing the Cherry2 being one of them. The title of the book refers to the art of grafting as utilized in agriculture and horticulture. It is mostly applied on fruit trees to produce plants which show a combination of desired characteristics. For example, a plant which may have roots that are resistant to cold is fused with a plant which grows a special kind of fruit or blossom but would otherwise perish in winter. In the process of grafting the bark is sliced open and a twig of another tree is inserted into the cut and fastened in place. The original tree provides the twig with nourishment and allows it to grow. “[S]o the two take advantage of each other and produce a third kind, without seed or parent.” [78]. Both trees become one. The motif of fusing things together in order to form something that is closer to perfection can be detected throughout the whole novel. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Becoming Whole Again - Questions of Identity in Jeanette Winterson's Sexing the Cherry
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die postmoderne Natur von Jeanette Wintersons Roman "Sexing the Cherry" und analysiert die Darstellung von Identität und dem Streben nach Ganzheit im Kontext der Erzählung. Der Fokus liegt auf der Dekonstruktion traditioneller Erzählstrukturen und der Erkundung der Vielschichtigkeit der Identität der Protagonisten.
- Das Motiv des Pfropfens als Metapher für die Konstruktion von Identität
- Die Fragmentierung der Identität und die Suche nach Ganzheit
- Intertextualität und die Dekonstruktion traditioneller Erzählformen
- Die Darstellung von Zeit und Raum in einem postmodernen Kontext
- Die Auseinandersetzung mit patriarchalen Machtstrukturen
Zusammenfassung der Kapitel
Becoming Whole Again - Questions of Identity in Jeanette Winterson's Sexing the Cherry: Diese Arbeit analysiert Jeanette Wintersons Roman "Sexing the Cherry" im Hinblick auf seine postmodernen Elemente und die darin enthaltenen Fragen der Identität. Der Roman verwendet das Motiv des Pfropfens als zentrale Metapher, um die Konstruktion und Fragmentierung von Identität zu veranschaulichen. Die wechselnden Erzählperspektiven und die Intertextualität untergraben traditionelle Erzählstrukturen und zeigen die Vielschichtigkeit der Identität der Protagonisten auf. Die Arbeit untersucht, wie die Figuren mit dem Gefühl der Unvollständigkeit umgehen und nach Ganzheit streben, dabei aber auch mit den Grenzen von Zeit und Raum konfrontiert werden.
Schlüsselwörter
Postmoderne, Identität, Ganzheit, Pfropfen, Intertextualität, Erzählstruktur, Zeit, Raum, Patriarchat, Jeanette Winterson, Sexing the Cherry.
Häufig gestellte Fragen zu: Becoming Whole Again - Fragen der Identität in Jeanette Wintersons Sexing the Cherry
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert Jeanette Wintersons postmodernen Roman "Sexing the Cherry" mit dem Schwerpunkt auf der Darstellung von Identität und dem Streben nach Ganzheit. Es wird untersucht, wie der Roman traditionelle Erzählstrukturen dekonstruiert und die Vielschichtigkeit der Identität der Protagonisten darstellt.
Welche zentralen Themen werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf das Motiv des Pfropfens als Metapher für die Identitätskonstruktion, die Fragmentierung der Identität und die Suche nach Ganzheit, Intertextualität und die Dekonstruktion traditioneller Erzählformen, die Darstellung von Zeit und Raum im postmodernen Kontext sowie die Auseinandersetzung mit patriarchalen Machtstrukturen.
Welche Methoden werden angewendet?
Die Analyse konzentriert sich auf die Interpretation der literarischen Mittel im Roman, insbesondere der Erzählstruktur, der Metaphorik (z.B. das Motiv des Pfropfens) und der Intertextualität. Es wird eine postmoderne Lesart des Textes verfolgt.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Einleitung mit Zielsetzung und Themenschwerpunkten, eine Zusammenfassung der Kapitel (in diesem Fall nur eines Kapitels) und eine Liste der Schlüsselwörter. Der Hauptteil der Arbeit (der hier nur in Auszügen dargestellt ist) würde eine detaillierte Analyse des Romans bieten.
Welche Rolle spielt das Motiv des Pfropfens?
Das Motiv des Pfropfens dient als zentrale Metapher für die Konstruktion und Fragmentierung von Identität im Roman. Es veranschaulicht die komplexen und oft widersprüchlichen Aspekte der Identitätsbildung.
Wie wird die Postmoderne in der Analyse berücksichtigt?
Die Analyse betrachtet "Sexing the Cherry" als einen postmodernen Roman, indem sie die Dekonstruktion traditioneller Erzählstrukturen, die Fragmentierung der Identität und die spielerische Auseinandersetzung mit Zeit und Raum untersucht.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Postmoderne, Identität, Ganzheit, Pfropfen, Intertextualität, Erzählstruktur, Zeit, Raum, Patriarchat, Jeanette Winterson, Sexing the Cherry.
Welche Aspekte der Identität werden besonders untersucht?
Die Arbeit untersucht die Vielschichtigkeit der Identität, die Fragmentierung und die Suche nach Ganzheit. Es wird analysiert, wie die Protagonisten mit dem Gefühl der Unvollständigkeit umgehen und wie sie versuchen, eine kohärente Identität zu konstruieren.
- Quote paper
- Laura Walew (Author), 2010, Becoming Whole Again - Questions of Identity in Jeanette Winterson’s 'Sexing the Cherry', Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/177040