Das Ziel dieser Arbeit soll eine systemtheoretische Auseinandersetzung mit dem Thema Lernen auf der Grundlage der Schriften Niklas Luhmanns sein. Es soll darge-stellt werden, wie Lernen durch Erziehung und Sozialisation im Erziehungssystem wirksam wird.
Die Arbeit gliedert sich in vier Abschnitte: Im ersten Teil erfolgt eine kurze Einführung in das Funktionssystem Erziehung (Erziehungssystem). Es soll ein Überblick über die Rahmenbedingungen, in denen das Lernen stattfindet, gegeben werden.
Im zweiten Teil wird der Begriff Sozialisation in Abgrenzung zur Erziehung erläutert, um zu zeigen, dass Lernen innerhalb des Erziehungssystems in verschiedenen Di-mensionen stattfindet. Die Erziehung, insbesondere die Absicht der Erziehung, wird ausführlich erläutert, um die Differenz zwischen Erziehen und Lernen darzustellen. Diese Differenz ist ein Kernpunkt der Luhmannschen Auseinandersetzung zum The-ma Lernen.
Der dritte Teil widmet sich dann explizit der Auffassung des Lernens nach Niklas Luhmann. Zunächst wird Lernen als sozialer Mechanismus erklärt und abschließend das Ziel des Lernens dargestellt: die Lernfähigkeit und das Lernen des Lernens.
Im letzten Abschnitt „Interaktionssystem Unterricht“ werden die Bedingungen des Lernens in der Schule vorgestellt. Denn durch Unterricht nimmt der Nachwuchs aktiv am Erziehungssystem teil und lernt das Lernen des Lernens. Der Nachwuchs wird somit auf den Prozess des lebenslangen Lernens vorbereitet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Funktionssystem Erziehung
- Die Leistung des Erziehungssystems
- Der Ursprung des Erziehungssystems
- Erziehung und Sozialisation im Erziehungssystem
- Die Absicht der Erziehung
- Lernen als sozialer Mechanismus
- Lernfähigkeit und Ziel des Lernens
- Lernen im Interaktionssystem Unterricht
- Selektion innerhalb des Erziehungssystems
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Konzept des Lernens im Rahmen des Erziehungssystems, basierend auf den Schriften von Niklas Luhmann. Ziel ist es, zu analysieren, wie Lernen durch Erziehung und Sozialisation innerhalb des Erziehungssystems wirksam wird.
- Das Funktionssystem Erziehung und seine Rolle in der modernen Gesellschaft
- Die Unterscheidung zwischen Erziehung und Sozialisation und ihre Auswirkungen auf das Lernen
- Luhmanns Theorie des Lernens als sozialer Mechanismus und das Ziel der Lernfähigkeit
- Die Bedeutung des Interaktionssystems Unterricht für den Prozess des Lernens
- Die Selektion innerhalb des Erziehungssystems und ihre Auswirkungen auf den Lernprozess
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt die systemtheoretische Herangehensweise an das Thema Lernen anhand der Schriften von Niklas Luhmann vor. Sie umreißt den Aufbau der Arbeit und die Kernpunkte der Analyse.
- Das erste Kapitel erläutert das Funktionssystem Erziehung und dessen Rolle innerhalb der modernen Gesellschaft. Es beleuchtet die Leistung des Erziehungssystems, die Inklusion, und die Funktionsweise des Systems anhand des binären Codes „besser“ und „schlechter“.
- Das zweite Kapitel befasst sich mit Erziehung und Sozialisation im Kontext des Erziehungssystems. Es erläutert die Differenz zwischen Erziehen und Lernen, die einen zentralen Faktor in Luhmanns Theorie darstellt.
- Das dritte Kapitel widmet sich der Luhmannschen Auffassung des Lernens als sozialer Mechanismus. Es beschreibt das Ziel des Lernens, die Lernfähigkeit, und das Lernen des Lernens.
- Das vierte Kapitel analysiert den Einfluss des Interaktionssystems Unterricht auf den Lernprozess. Es beleuchtet die Rolle des Unterrichts bei der Vorbereitung des Nachwuchses auf das lebenslange Lernen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Begriffen der Systemtheorie, insbesondere dem Funktions- und Subsystemsdenken, der Differenzierung von Erziehen und Lernen, dem Lernprozess im Erziehungssystem und dem Konzept der Lernfähigkeit. Darüber hinaus werden die Konzepte der Sozialisation, Inklusion, Selektion und das Interaktionssystem Unterricht im Zusammenhang mit Lernen thematisiert.
- Quote paper
- Claudia Schacht (Author), 2007, Lernen innerhalb des Erziehungssystems - Der Begriff des Lernens nach Niklas Luhmann, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/177068