Im Lungau, einem Bezirk im Südosten des Bundeslandes Salzburg in Österreich gelegen,
wurde seit dem Jahr 2004, mit der Diskussion um die Ausweisung der Region als
Biosphärenpark, ein Regionalentwicklungsprozess in Gang gebracht, an dem sich bisher
eine Vielzahl an Personen aus allen Gesellschaftsbereichen, mit unterschiedlichen
Hintergründen und Motivationen, beteiligt haben. Eine besondere Rolle haben darin
die Schlüsselakteure inne, da sie sowohl als Interessenvertreter und Informationsvermittler
in der Region auftreten und zudem aufgrund ihres hohen beruflichen bzw.
persönlichen Engagements aktiv an der Entwicklung der Region mitwirken. Für eine
erfolgreiche nachhaltige Regionalentwicklung ist eine einwandfreie Interaktion und
Kooperation dieser regionalen und überregionalen Akteure im zweckorientierten,
themenbezogenen Netzwerk eine Grundvoraussetzung.
Im Rahmen dieser Masterarbeit, erstellt am Fachbereich Geographie und Geologie der
Universität Salzburg im Studiengang Landschafts-, Regional- und Stadtmanagement,
wurde sich mit der gegenwärtigen Regionalentwicklung im Lungau, im speziellen mit
den geplanten Entwicklungen bezüglich des Biosphärenparks, auseinandergesetzt und
eine Netzwerkanalyse der beteiligten Schlüsselakteure der Region durchgeführt.
Die Netzwerkanalyse sollte insbesondere darüber Aufschluss geben, ob das bestehende
Netzwerk der Schlüsselakteure in seiner derzeitigen Ausprägung dazu in der
Lage ist, einen Biosphärenpark zu etablieren und zu tragen, und dabei dessen Zielsetzung
einer nachhaltigen regionalen Entwicklung sowie den Schutz des Lebensraumes
umzusetzen. Ziel war es, mit der Beantwortung dieser Leitfrage, zu einem
besseren Verständnis über den komplexen Regionalentwicklungsprozess, der gegenwärtig
im Lungau abläuft, beizutragen. Dabei sollte nicht ausschließlich das Netzwerk
der beteiligten Schlüsselakteure strukturell sowie in seiner zeitlicher Veränderung erfasst
und analysiert werden, sondern zusätzlich die Beziehungen der Netzwerkakteure
zum geplanten Biosphärenpark Lungau näher beleuchtet werden. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Motivation
- Forschungsstand
- Fragestellung und Zielsetzung
- Forschungsablauf und Aufbau der Arbeit
- Theoretische Vorüberlegungen
- Bedeutungsgewinn der Regionen als Handlungsebene
- Region und Regionalisierung
- Regionalentwicklungsansätze im Überblick
- Regionalmanagement und Biosphärenparks - zwei Instrumente der Regionalentwicklung in Österreich
- Regionalmanagement
- Biosphärenparks als Modellregionen für eine nachhaltige Regionalentwicklung
- Entstehung, Zielsetzung und Organisation der Biosphärenparks
- Biosphärenparks in Österreich
- Biosphärenparks im Salzburger Land
- Probleme bei der Umsetzung des Biosphärenparkkonzeptes
- Regionalmanagement versus Biosphärenpark
- Das Untersuchungsgebiet – der geplante UNESCO „Biosphärenpark“ Lungau
- Die Region Lungau im Überblick
- Geographische Lage und Verkehrsanbindung
- Naturräumliche Gegebenheiten und Kulturlandschaftsentwicklung
- Sozioökonomische Rahmenbedingungen
- Raumordnung und Regionalmanagement im Lungau
- Von der Vision zur Umsetzung - der Entstehungsprozess des Biosphärenparks Lungau
- Der Ursprung der Idee Biosphärenpark im Lungau
- Der Ablauf des Regionalentwicklungsprozesses
- Zukünftiges Regionalmanagement im Lungau
- Finanzierung des Biosphärenparks und rechtliche Verankerung
- Konfliktpotenziale
- Abgrenzung des Biosphärenparks
- Netzwerktheorie und Netzwerkanalyse
- Netzwerkbegriff und Netzwerkforschung
- Akteurs Netzwerk Theorie (ANT)
- Die Anwendung der ANT
- Anwendung der ANT auf Akteursnetzwerke in regionalen Entwicklungsprozessen
- Akteurszentrierter Institutionalismus in der Policy Forschung
- Regionale Akteursnetzwerke
- Ergebnisse für die regionale Netzwerkanalyse im Lungau
- Netzwerkanalyse als Methodik
- Erhebung von Netzwerkdaten
- Verfahren der Netzwerkanalyse
- Netzwerkanalyseverfahren auf unterschiedlichen Ebenen
- Analyse mit Hilfe von Matrizen
- Graphentheoretische Analyse
- Die Berechnung netzwerkanalytischer Maßzahlen
- Methodik der Untersuchung
- Methode der Netzwerkabgrenzung
- Verfahren der Erhebung des regionalen Akteursnetzwerks und Bestimmung der Schlüsselakteure
- Datenerhebungsmethode und Software zur Auswertung der Daten
- Operationalisierung
- Analyse des Netzwerks und der Vernetzung der Schlüsselakteure
- Analyse der Beziehung Schlüsselakteure – Biosphärenpark
- Variablenbildung
- Der Online-Fragebogen
- Durchführung der Feldforschung und Beteiligungsstatistik
- Das Netzwerk der Schlüsselakteure im Lungau
- Netzwerk und Vernetzung der Schlüsselakteure
- Zusammensetzung des Netzwerks und soziodemographischen Strukturen
- Netzwerkevolution
- Charakterisierung der Netzwerkmuster und positionale Netzwerkanalyse
- Konflikte zwischen den Schlüsselakteuren
- Wahrnehmungen der Schlüsselakteure und Wünsche an das Netzwerk
- Die Beziehung Schlüsselakteure und Biosphärenpark
- Erwartungen an das Prädikat Biosphärenpark
- Relevanz der Zielsetzungen eines Biosphärenparks für das Netzwerk
- Notwendiges für den künftigen Regionalentwicklungsprozess
- Zusammenfassung der Auswertung und Bewertung der Ergebnisse
- Handlungsempfehlungen
- Fazit & Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Masterarbeit befasst sich mit dem Entstehungsprozess des Biosphärenparks Lungau, der im Salzburger Land geplant ist. Sie analysiert die Beziehungen zwischen den wichtigsten Akteuren im Regionalentwicklungsprozess und untersucht deren Einfluss auf die erfolgreiche Umsetzung des Biosphärenparkkonzepts.
- Analyse der Akteursnetzwerke im Lungau
- Bedeutung der Netzwerktheorie für die Regionalentwicklung
- Einfluss der Schlüsselakteure auf den Entstehungsprozess des Biosphärenparks
- Herausforderungen und Konflikte bei der Umsetzung des Biosphärenparkkonzepts
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen für die zukünftige Regionalentwicklung im Lungau
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, in der die Motivation für die Forschungsarbeit erläutert und der Forschungsstand zum Thema Regionalentwicklung und Biosphärenparks dargestellt wird. Die Fragestellung und Zielsetzung der Arbeit werden definiert, und der Forschungsablauf sowie der Aufbau der Arbeit werden beschrieben.
Im zweiten Kapitel werden die theoretischen Grundlagen der Arbeit behandelt. Es werden die Bedeutung der Regionen als Handlungsebene, die Konzepte der Regionalisierung und Regionalentwicklung sowie verschiedene Ansätze zur Regionalentwicklung vorgestellt. Die Rolle von Regionalmanagement und Biosphärenparks als Instrumente der Regionalentwicklung in Österreich wird ausführlich betrachtet.
Das dritte Kapitel befasst sich mit dem Untersuchungsgebiet, dem geplanten Biosphärenpark Lungau. Die Region Lungau wird im Überblick vorgestellt, einschließlich ihrer geographischen Lage, Verkehrsanbindung, Naturräumlichen Gegebenheiten, Kulturlandschaftsentwicklung, sozioökonomischen Rahmenbedingungen, Raumordnung und Regionalmanagement. Der Entstehungsprozess des Biosphärenparks wird detailliert nachgezeichnet, wobei der Ursprung der Idee, der Ablauf des Regionalentwicklungsprozesses, die zukünftige Regionalmanagementstruktur, die Finanzierung, die rechtliche Verankerung und die potenziellen Konflikte im Zentrum stehen.
In Kapitel vier werden die theoretischen Grundlagen der Netzwerktheorie und Netzwerkanalyse erläutert. Der Netzwerkbegriff und die Netzwerkforschung werden vorgestellt, und die Akteurs Netzwerk Theorie (ANT) wird als theoretischer Rahmen für die Untersuchung der Beziehungen zwischen den Akteurinnen und Akteuren im Lungau eingeführt. Die Anwendung der ANT auf Akteursnetzwerke in regionalen Entwicklungsprozessen wird dargelegt, und der Akteurszentrierte Institutionalismus in der Policy Forschung wird als ergänzendes theoretisches Konzept vorgestellt.
Kapitel fünf befasst sich mit der Netzwerkanalyse als Methodik. Die Erhebung von Netzwerkdaten wird erläutert, und verschiedene Verfahren der Netzwerkanalyse werden beschrieben, darunter Netzwerkanalyseverfahren auf unterschiedlichen Ebenen, Analyse mit Hilfe von Matrizen, graphentheoretische Analyse und die Berechnung netzwerkanalytischer Maßzahlen.
Im sechsten Kapitel wird die Methodik der Untersuchung detailliert dargestellt. Die Methode der Netzwerkabgrenzung wird erläutert, und das Verfahren der Erhebung des regionalen Akteursnetzwerks und der Bestimmung der Schlüsselakteure wird beschrieben. Die Datenerhebungsmethode und die Software zur Auswertung der Daten werden vorgestellt, und die Operationalisierung, die Analyse des Netzwerks und der Vernetzung der Schlüsselakteure, die Analyse der Beziehung Schlüsselakteure – Biosphärenpark, die Variablenbildung und der Online-Fragebogen werden erläutert.
Kapitel sieben präsentiert die Ergebnisse der Netzwerkanalyse des Lungau. Das Netzwerk der Schlüsselakteure wird hinsichtlich seiner Zusammensetzung, seiner soziodemographischen Strukturen, seiner Entwicklung, seiner Muster, seiner Konflikte und der Wahrnehmungen der Schlüsselakteure untersucht. Die Beziehung zwischen den Schlüsselakteuren und dem Biosphärenpark wird im Hinblick auf Erwartungen, Relevanz der Zielsetzungen und notwendige Maßnahmen für den künftigen Regionalentwicklungsprozess analysiert.
Schlüsselwörter
Biosphärenpark, Regionalentwicklung, Netzwerkanalyse, Akteursnetzwerk, Regionalmanagement, Lungau, Österreich, Nachhaltigkeit, Konfliktpotenziale, Handlungsempfehlungen
- Quote paper
- Madeleine Koch (Author), 2009, Schlüsselakteure und deren Beziehungen im Entstehungsprozess des Biosphärenparks Lungau, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/177069