Die Arbeit umfasst die Probleme des Cash Pooling, die bereits vor Einführung des MoMiG zu erheblichen Diskussionen führten. Es werden die Lösungsansätze durch das MoMiG dargestellt und diese kritisch bewertet.
Im Jahr 2008 schrieb sich der deutsche Gesetzgeber auf die Fahnen, mit dem Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen (MoMiG) unter anderem das Cash Pooling auf eine solide Rechtsgrundlage zu stellen. Doch was gut gemeint war, stieß zunehmend auf Kritik: Vom „Todesstoß für das Cash Pooling“ war in Fachzeitschriften provokant die Rede. Im Folgenden soll das Cash Pooling sowie die aus diesem resultierenden Probleme erläutert werden.
Im Wesentlichen werden dabei drei Themenkreise beleuchtet: Zunächst geht es um die Kapitalaufbringung im Cash Pooling, anschließend wird die Kapitalerhaltung betrachtet. Des Weiteren wird die durch das MoMiG geschaffene Frage der Insolvenzbeständigkeit der Verrechnungen im Cash Pool System herausgearbeitet. Ein schlussendlicher Vergleich soll zeigen, ob die Gesetzesreform die Probleme des Cash Pooling löst oder möglicherweise erst zum Entstehen bringt.
Inhaltsverzeichnis
- Kapitalerhaltungs- und Haftungsrisiken in Cash-Management-Systemen in GmbH Konzernen
- Die Behandlung von Gesellschafterdarlehen durch das MoMiG
- Die Grenzen der Zulässigkeit des Cash Pooling
- Das neue Recht der Gesellschafterdarlehen in der Praxis
- „Upstream loans“, Cash Pooling und Kapitalerhaltung nach neuem Recht
- Cash-Management Systeme in Konzernen
- Der Entwurf des „MoMiG“ und die Auswirkungen auf das Cash Pooling
- „Kapitalersetzende Gesellschafterdarlehen in der GmbH“
- Reform des GmbH-Rechts: Die Abschaffung der Rechtssprechungsregeln durch das MoMiG
- Kapitalerhaltung bei Aktiengesellschaften und GmbH nach dem Referentenentwurf zum MoMiG
- Kapitalerhöhungen im Cash-Pooling - welche Erleichterungen bringt das MoMiG tatsächlich?
- „Verdeckte Sacheinlage: Eine Aufgabe für den Gesetzgeber?“
- Upstream-Darlehen und Cash Pooling in der GmbH nach der Rückkehr zur bilanziellen Betrachtungsweise
- Kapitalaufbringung, insbesondere Regelung der verdeckten Sacheinlage nach dem Regierungsentwurf des MoMiG
- Auswirkungen des MoMiG auf bestehende GmBHs
- Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in der Praxis
- Praktische Auswirkungen des MoMiG auf die Finanzierung von Konzernen
- Notwendige insolvenzrechtliche Modifizierungen des MoMiG
- Kapitalerhaltung als Grenze des Cash Pooling
- „Drohende Pleite - Opel fühlt sich von GM ausgesaugt“
- Alles neu macht der Mai – Zur Neuregelung der Kapitalerhaltungsvorschriften im Regierungsentwurf zum MoMiG
- Eigenkapitalersatzrecht nach dem MoMiG
- Die Erfassung verdeckter Vermögensverlagerungen im Rahmen eines bilanzgesteuerten Kapitalschutzes bei der GmbH de lege lata et ferenda
- Cash Pooling und Kapitalersatzrecht im Konzern
- Aufrechnung und Verrechnung in der Insolvenz
- Das Eigenkapitalersatzrecht im Wandel seiner gesetzlichen Kodifikationen
- GmbH-Recht in der Praxis
- GmbH-Reform 1980
- Einführung in das neue GmbH-Recht
- Gesellschafterfinanzierung nach MoMiG
- Das MomiG in Wissenschaft und Praxis
- Juristische und ökonomische Analyse des Eigenkapitalersatzrechts
- Handbuch Insolvenzrecht
- Probleme des Cash Pooling nach der neuen Rechtssprechung des BGH zur Stammkapitalrückgewähr
- GmbH-Reform 2008 (MoMiG)
- Die Insolvenzverwaltung nach den Änderungen durch das MoMiG
- Die neue GmbH
- Das neue Kapitalersatzrecht nach dem RegE-MoMiG
- Aufsteigende Darlehen im Cash Pool im System des § 135 InsO
- Kapitalaufbringung, Kapitalerhaltung und Existenzschutz bei konzernweiten Cash-Pooling Systemen
- Handbuch des Kapitalersatzrechts
- Katastrophale Rechtsfolgen verdeckter Sacheinlagen
- Das Bargeschäftsprivileg gilt nicht im Rahmen von § 135 I InsO
- Kapitalaufbringung nach dem MoMiG
- Die Neuregelung des Rechts der Gesellschafterdarlehen durch das „Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen“ (MoMiG)
- Neuregelungen mit Bezug zum gesellschaftsrechtlichen Gläubigerschutz und im Insolvenzrecht durch das Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen (MoMiG)
- Gesellschafterfremdfinanzierung und Kapitalerhaltung im Regierungsentwurf des MoMiG
- Eigenkapitalersatzrecht in der Praxis
- Kommentar zum GmbHG
- Eigenkapitalersatz im Konzern und in Beteiligungsverhältnissen
- GmbH-Reform: Zwölf Thesen zu einer möglichen Reform des Rechts der kapitalersetzenden Gesellschafterdarlehen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Werk befasst sich mit den rechtlichen und praktischen Aspekten des Cash Pooling im Konzern. Es analysiert die Kapitalerhaltungsvorschriften im Kontext der Gesellschafterdarlehen und beleuchtet die Auswirkungen des MoMiG (Modernisierungsgesetz des GmbH-Rechts) auf bestehende Regelungen.
- Kapitalerhaltungsvorschriften und ihre Bedeutung im Cash Pooling
- Gesellschafterdarlehen und deren rechtliche Einordnung
- Das MoMiG und seine Relevanz für das Cash Pooling
- Die Rolle der Insolvenzordnung im Zusammenhang mit Cash Pooling
- Praktische Herausforderungen und Lösungsansätze bei der Gestaltung von Cash Pooling Systemen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitalerhaltungs- und Haftungsrisiken in Cash-Management-Systemen in GmbH Konzernen: Dieses Kapitel befasst sich mit den grundlegenden rechtlichen Aspekten des Cash Pooling im Konzern. Es werden die verschiedenen Formen des Cash Pooling sowie die damit verbundenen Kapitalerhaltungs- und Haftungsrisiken analysiert.
- Die Behandlung von Gesellschafterdarlehen durch das MoMiG: Dieser Abschnitt untersucht die Auswirkungen des MoMiG auf das Recht der Gesellschafterdarlehen im Kontext des Cash Pooling.
- Die Grenzen der Zulässigkeit des Cash Pooling: Dieses Kapitel analysiert die rechtlichen Grenzen des Cash Pooling, insbesondere im Hinblick auf die Kapitalerhaltungsvorschriften und die Vermeidung von Insolvenzrisiken.
- Das neue Recht der Gesellschafterdarlehen in der Praxis: Es werden die praktischen Auswirkungen des MoMiG auf die Gestaltung von Gesellschafterdarlehen im Kontext des Cash Pooling erläutert.
- „Upstream loans“, Cash Pooling und Kapitalerhaltung nach neuem Recht: Dieser Abschnitt befasst sich mit der rechtlichen Einordnung von „Upstream Loans“ im Cash Pooling und der Frage, ob diese nach den neuen Rechtsnormen im MoMiG zulässig sind.
- Cash-Management Systeme in Konzernen: Dieses Kapitel beschreibt verschiedene Cash-Management Systeme, die in Konzernen Anwendung finden und erläutert die damit verbundenen Chancen und Risiken.
- Der Entwurf des „MoMiG“ und die Auswirkungen auf das Cash Pooling: Es werden die wichtigsten Änderungen des MoMiG im Bereich des Cash Pooling analysiert und deren Auswirkungen auf die Praxis diskutiert.
- „Kapitalersetzende Gesellschafterdarlehen in der GmbH“: Dieser Abschnitt befasst sich mit der Frage, unter welchen Bedingungen Gesellschafterdarlehen als Kapitalersatz dienen können.
- Reform des GmbH-Rechts: Die Abschaffung der Rechtssprechungsregeln durch das MoMiG: Es wird die Bedeutung des MoMiG für die Reform des GmbH-Rechts und die Abschaffung der Rechtsprechungsregeln im Bereich des Cash Pooling analysiert.
- Kapitalerhaltung bei Aktiengesellschaften und GmbH nach dem Referentenentwurf zum MoMiG: Dieser Abschnitt behandelt die Kapitalerhaltungsvorschriften für Aktiengesellschaften und GmbH im Kontext des MoMiG.
- Kapitalerhöhungen im Cash-Pooling - welche Erleichterungen bringt das MoMiG tatsächlich?: Es werden die Auswirkungen des MoMiG auf die Möglichkeiten der Kapitalerhöhung im Cash Pooling untersucht.
- „Verdeckte Sacheinlage: Eine Aufgabe für den Gesetzgeber?“: Dieses Kapitel analysiert die Problematik der verdeckten Sacheinlagen und diskutiert mögliche Lösungen.
- Upstream-Darlehen und Cash Pooling in der GmbH nach der Rückkehr zur bilanziellen Betrachtungsweise: Dieser Abschnitt befasst sich mit der rechtlichen Einordnung von Upstream-Darlehen im Cash Pooling und der Frage, wie diese im Lichte der neuen bilanziellen Betrachtungsweise behandelt werden.
- Kapitalaufbringung, insbesondere Regelung der verdeckten Sacheinlage nach dem Regierungsentwurf des MoMiG: Es werden die Regelungen des MoMiG zur Kapitalaufbringung und der verdeckten Sacheinlage erläutert.
- Auswirkungen des MoMiG auf bestehende GmBHs: Dieses Kapitel beschreibt die Auswirkungen des MoMiG auf bereits bestehende GmbHs.
- Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in der Praxis: Es werden verschiedene praktische Aspekte des Rechts der GmbH im Kontext des Cash Pooling dargestellt.
- Praktische Auswirkungen des MoMiG auf die Finanzierung von Konzernen: Dieser Abschnitt beleuchtet die Auswirkungen des MoMiG auf die Finanzierung von Konzernen, insbesondere im Hinblick auf das Cash Pooling.
- Notwendige insolvenzrechtliche Modifizierungen des MoMiG: Es werden notwendige Änderungen des MoMiG aus insolvenzrechtlicher Sicht diskutiert.
- Kapitalerhaltung als Grenze des Cash Pooling: Dieses Kapitel analysiert die Kapitalerhaltungsvorschriften als zentrale Grenze des Cash Pooling.
- „Drohende Pleite - Opel fühlt sich von GM ausgesaugt“: Es wird die Bedeutung der Kapitalerhaltungsvorschriften im Kontext der Insolvenzrisiken am Beispiel des Opel-Konzerns dargestellt.
- Alles neu macht der Mai – Zur Neuregelung der Kapitalerhaltungsvorschriften im Regierungsentwurf zum MoMiG: Dieser Abschnitt befasst sich mit den wichtigsten Änderungen der Kapitalerhaltungsvorschriften im MoMiG.
- Eigenkapitalersatzrecht nach dem MoMiG: Es wird die Bedeutung des Eigenkapitalersatzrechts im Kontext des Cash Pooling und des MoMiG analysiert.
- Die Erfassung verdeckter Vermögensverlagerungen im Rahmen eines bilanzgesteuerten Kapitalschutzes bei der GmbH de lege lata et ferenda: Dieser Abschnitt befasst sich mit der Problematik der verdeckten Vermögensverlagerungen und der Frage, wie diese im Rahmen eines bilanzgesteuerten Kapitalschutzes erfasst werden können.
- Cash Pooling und Kapitalersatzrecht im Konzern: Es wird die Interaktion von Cash Pooling und Kapitalersatzrecht im Konzern analysiert.
- Aufrechnung und Verrechnung in der Insolvenz: Dieser Abschnitt behandelt die Anwendung von Aufrechnung und Verrechnung im Insolvenzrecht im Zusammenhang mit Cash Pooling.
- Das Eigenkapitalersatzrecht im Wandel seiner gesetzlichen Kodifikationen: Es wird die Entwicklung des Eigenkapitalersatzrechts und dessen Kodifizierung in verschiedenen Rechtsnormen dargestellt.
- GmbH-Recht in der Praxis: Es werden verschiedene praktische Aspekte des GmbH-Rechts im Kontext des Cash Pooling erläutert.
- GmbH-Reform 1980: Es werden die wichtigsten Änderungen des GmbH-Rechts im Rahmen der Reform von 1980 dargestellt.
- Einführung in das neue GmbH-Recht: Es wird eine Einführung in das neue GmbH-Recht im Kontext des MoMiG gegeben.
- Gesellschafterfinanzierung nach MoMiG: Dieser Abschnitt befasst sich mit der Finanzierung von GmbHs durch Gesellschafter nach den neuen Regelungen des MoMiG.
- Das MomiG in Wissenschaft und Praxis: Es werden die wissenschaftlichen und praktischen Aspekte des MoMiG dargestellt.
- Juristische und ökonomische Analyse des Eigenkapitalersatzrechts: Dieser Abschnitt bietet eine umfassende Analyse des Eigenkapitalersatzrechts aus juristischer und ökonomischer Perspektive.
- Handbuch Insolvenzrecht: Es wird eine umfassende Übersicht über das Insolvenzrecht im Kontext des Cash Pooling gegeben.
- Probleme des Cash Pooling nach der neuen Rechtssprechung des BGH zur Stammkapitalrückgewähr: Es werden die rechtlichen Probleme des Cash Pooling im Lichte der neuen Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs dargestellt.
- GmbH-Reform 2008 (MoMiG): Dieser Abschnitt bietet eine Übersicht über die wichtigsten Änderungen des GmbH-Rechts im Rahmen der Reform von 2008.
- Die Insolvenzverwaltung nach den Änderungen durch das MoMiG: Es werden die Auswirkungen des MoMiG auf die Insolvenzverwaltung untersucht.
- Die neue GmbH: Es werden die wichtigsten Neuerungen im GmbH-Recht im Kontext des MoMiG vorgestellt.
- Das neue Kapitalersatzrecht nach dem RegE-MoMiG: Dieser Abschnitt befasst sich mit den neuen Regelungen des MoMiG im Bereich des Kapitalersatzrechts.
- Aufsteigende Darlehen im Cash Pool im System des § 135 InsO: Es werden die rechtlichen Besonderheiten von aufsteigenden Darlehen im Cash Pooling im System des § 135 InsO analysiert.
- Kapitalaufbringung, Kapitalerhaltung und Existenzschutz bei konzernweiten Cash-Pooling Systemen: Dieser Abschnitt behandelt die Zusammenhänge zwischen Kapitalaufbringung, Kapitalerhaltung und Existenzschutz bei konzernweiten Cash-Pooling Systemen.
- Handbuch des Kapitalersatzrechts: Es wird ein umfassendes Handbuch zum Kapitalersatzrecht im Kontext des Cash Pooling angeboten.
- Katastrophale Rechtsfolgen verdeckter Sacheinlagen: Es werden die potenziell negativen Rechtsfolgen von verdeckten Sacheinlagen dargestellt.
- Das Bargeschäftsprivileg gilt nicht im Rahmen von § 135 I InsO: Es werden die Grenzen des Bargeschäftsprivilegs im Rahmen des § 135 I InsO erläutert.
- Kapitalaufbringung nach dem MoMiG: Dieser Abschnitt behandelt die Regelungen des MoMiG zur Kapitalaufbringung.
- Die Neuregelung des Rechts der Gesellschafterdarlehen durch das „Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen“ (MoMiG): Es wird die Neuregelung des Rechts der Gesellschafterdarlehen im Rahmen des MoMiG analysiert.
- Neuregelungen mit Bezug zum gesellschaftsrechtlichen Gläubigerschutz und im Insolvenzrecht durch das Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen (MoMiG): Es werden die Neuerungen im Gesellschaftsrecht und Insolvenzrecht im Rahmen des MoMiG dargestellt.
- Gesellschafterfremdfinanzierung und Kapitalerhaltung im Regierungsentwurf des MoMiG: Es werden die Regelungen des MoMiG zur Gesellschafterfremdfinanzierung und Kapitalerhaltung analysiert.
- Eigenkapitalersatzrecht in der Praxis: Es werden praktische Aspekte des Eigenkapitalersatzrechts erläutert.
- Kommentar zum GmbHG: Es wird ein Kommentar zum GmbHG im Kontext des Cash Pooling und des MoMiG angeboten.
- Eigenkapitalersatz im Konzern und in Beteiligungsverhältnissen: Dieser Abschnitt behandelt das Eigenkapitalersatzrecht im Kontext von Konzernen und Beteiligungsverhältnissen.
- GmbH-Reform: Zwölf Thesen zu einer möglichen Reform des Rechts der kapitalersetzenden Gesellschafterdarlehen: Es werden verschiedene Thesen zur möglichen Reform des Rechts der kapitalersetzenden Gesellschafterdarlehen diskutiert.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen des Werks sind Cash Pooling, Kapitalerhaltung, Gesellschafterdarlehen, MoMiG, Insolvenzrecht, Gesellschaftsrecht, Konzernfinanzierung, Kapitalaufbringung, Kapitalersatzrecht, Bilanzierung, Bilanzrecht, Rechtsprechung, Praxis, Gestaltung.
- Quote paper
- Maike Wegner (Author), 2011, Cash Pooling vor und nach dem Modernisierungs- und Missbrauchsbekämpfungsgesetz (MoMiG), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/177076