Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema: Scheidung und Trennung. Den
Focus dieser Ausarbeitung habe ich auf die Kinder gelegt, als spezielles Unterthema geht
es um die Problematik des gemeinsamen Sorgerechts. Ich habe mich mit Fragen
beschäftigt wie z. B. „Wie ist es für die Kinder, den Vater nur noch an bestimmten Tagen
besuchen zu dürfen?“ und „Welche Konsequenzen ergeben sich daraus?“.
In meinen Ausführungen gehe im 1. Teil zunächst kurz auf die allgemeine
Scheidungssituation ein. Der zweite Teil, der auch den Hauptteil darstellt, beschäftigt
sich damit wie Kinder die Scheidung erleben und welche Rolle speziell der Vater1
während und nach der Scheidung übernimmt.
Momentan ist die Sorgerechtsfrage wieder ganz aktuell, vor allem bei nichtverheirateten
Paaren. Daraufhin stellte ich für mich die Frage in wie viel Einfluss der Vater tatsächlich
auf die Erziehung des Kindes hat und das Kind diesen Einfluss überhaupt benötigt.
1 in den meisten Fällen lebt das Kind bei der Mutter, deswegen werde ich der Einfachheit halber von dem
Vater als den getrennten Elternteil sprechen
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- 1. Die Stellung der Familie in der heutigen Zeit
- 2. Trennung und Scheidung: eine Lebenskrise
- 2.1 Auswirkung der Scheidung auf die Mutter - Kind - Beziehung
- 3. Die Scheidung im Erleben der Kinder
- 3.1 Reaktion der Kinder auf die Scheidung
- 4. Die gemeinsame Sorge
- 4.1 Die gemeinsame Sorge: die rechtliche Situation
- 4.2 Die gemeinsame Sorge: aus der Sicht der Eltern
- 4.3 Die gemeinsame Sorge: aus der Sicht des Kindes
- 4.3.1 Die Bedeutung des „,dritten Objekts“
- 5. Die Beziehung des Kindes zum nichtsorgeberechtigten Vater
- 5.1 Die Beziehung des Kindes zum Vater vor und nach der Scheidung
- 6. Reflexion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Auswirkungen von Scheidung und Trennung auf Kinder. Der Fokus liegt dabei auf der Problematik des gemeinsamen Sorgerechts und der Frage, wie Kinder die Scheidung ihrer Eltern erleben und wie sich dies auf ihre Beziehung zum Vater auswirkt.
- Die Auswirkungen von Scheidung auf Kinder
- Die Rolle des Vaters vor und nach der Scheidung
- Die Bedeutung des gemeinsamen Sorgerechts
- Die emotionale Reaktion von Kindern auf Trennung und Scheidung
- Die Herausforderungen für alleinerziehende Eltern
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die allgemeine Situation von Familien in Deutschland und stellt die wachsende Zahl von Scheidungen und Alleinerziehenden fest. Es geht auf die Belastungen ein, denen Kinder und Eltern in solchen Situationen ausgesetzt sind. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit den Auswirkungen von Trennung und Scheidung auf die Eltern und betrachtet die unterschiedlichen Folgen für Frauen und Männer. Es werden die Herausforderungen im Bereich der finanziellen Situation und der gesellschaftlichen Anerkennung von alleinerziehenden Eltern diskutiert.
Schlüsselwörter
Scheidung, Trennung, Kinder, Sorgerecht, Vater, Beziehung, Eltern, Lebenskrise, Alleinerziehende, finanzielle Situation, gesellschaftliche Stellung, Familienrecht, Psychoanalyse.
- Arbeit zitieren
- Susanne Linsel (Autor:in), 2003, Scheidung und Trennung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/17709