Der Begriff „Elite“ und seine Bedeutung - wie er interpretiert, mit was er verknüpft wird - hängt sehr stark mit den vorherrschenden Umständen der interpretierenden und verknüpfenden Gesellschaft zusammen.
In Diskussionen um Eliteuniversitäten oder auch im Zusammenhang mit Wirtschaftseliten und ihre Verantwortung gegenüber der Gesellschaft, wird der Elitebegriff, abhängig vom momentanen Geschehen, automatisch mit verschiedenen Bereichen in Verbindung gebracht. Daraus ergibt sich das Problem, dass der Elitebegriff meist ein bewerteter ist und damit stets eine richtungweisende Aussage beinhaltet. So erfuhr der Elitebegriff beispielsweise während der Zeit des Nationalsozialismus’ einen negativen Wert.
Diese Arbeit soll zu einer neutralen und damit unverknüpften Definition des Elitebegriffs führen. Als Grundlage dieser Arbeit dienen bereits bestehende Definitionen, die zum einen eine Verknüpfung zu einem gewissen Kontext besitzen und zum anderen bereits neutraler Gestalt sind.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definitionen
- Elite allgemein
- Elite abgegrenzt (Elite vs. Masse)
- Elite differenziert
- Funktionseliten
- Leistungseliten
- Reflexion
- Entwicklung einer allgemein anwendbaren Definition
- Neue Definition
- Interpretationsansatz
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit zielt darauf ab, eine neutrale und allgemeingültige Definition des Begriffs „Elite“ zu entwickeln. Dabei werden verschiedene bestehende Definitionen und Konzepte analysiert und miteinander verglichen.
- Die Herausforderungen und Schwierigkeiten bei der Definition von „Elite“
- Die Abgrenzung der Elite von der Masse
- Die verschiedenen Arten von Eliten, insbesondere Funktionseliten und Leistungseliten
- Die Bedeutung des Elitebegriffs in verschiedenen gesellschaftlichen Kontexten
- Die Entwicklung einer neuen, allgemeingültigen Definition von „Elite“
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Elitebegriff als einen komplexen und umstrittenen Begriff vor, der stark von den jeweiligen gesellschaftlichen Kontexten abhängt. Die Kapitel 2.1 bis 2.3 präsentieren verschiedene Definitionen und Beschreibungen des Elitebegriffs, beginnend mit einer allgemeinen Definition und einschließlich der Abgrenzung der Elite von der Masse. Kapitel 2.3.1 und 2.3.2 befassen sich mit der Differenzierung der Elite, insbesondere mit Funktionseliten und Leistungseliten.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Begriff „Elite“, analysiert verschiedene Definitionen und Konzepte, darunter Führungsschichten, Macht, Massen, Funktionseliten und Leistungseliten. Die Arbeit strebt eine neutrale und allgemeingültige Definition des Elitebegriffs an, die unabhängig von spezifischen Kontexten gültig ist.
- Quote paper
- Sascha Menzel (Author), 2008, Elite - Herausarbeitung einer allgemein gültigen Definition, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/177124