Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Literatura alemana moderna

"Von vielsagendem Verschweigen" oder Einladung zu einer außergewöhnlichen Textbegegnung

Eine kleine (didaktische) Auseinandersetzung mit Mascha Kalékos Gedicht „Kleine Auseinandersetzung“

Título: "Von vielsagendem Verschweigen" oder Einladung zu einer außergewöhnlichen Textbegegnung

Trabajo de Seminario , 2011 , 25 Páginas

Autor:in: Hanna Kubowitz (Autor)

Filología alemana - Literatura alemana moderna
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

„Es ist ein befreiendes Gefühl, seine eigensten Nöte in Versen ausgedrückt wieder zu finden“– so die bewegte Reaktion einer Leserin nach der Lektüre eines Gedichts von Mascha Kaléko. Ein Text, der eine solch begeisterte Reaktion auch nur in einer einzigen Rezipientin hervorruft, ist aufgrund seiner positiven (Ventil-)Wirkung zumindest in Bezug auf dieses eine lesende Subjekt ein persönlicher Glücksfall. Ein Text, der in kindlichen und jugendlichen Leserinnen und Lesern eine solch positive Reaktion hervorzurufen vermag, ist ein besonderer Glücksfall für den Deutschunterricht – ein Glücksfall, dessen pädagogisch-didaktischer Wert kaum überschätzt werden kann. Ein solcher Text ist Mascha Kalékos Gedicht „Kleine Auseinandersetzung“.
Die vorliegende Arbeit möchte entsprechend verstanden werden als eine kleine (didaktische) Annäherung die „Kleine Auseinandersetzung“. Dieses Gedicht wurde hier ausgewählt, da es trotz – oder möglicherweise wegen – seiner unprätentiösen und simpel anmutenden Oberflächenstruktur, d.h. trotz seiner scheinbaren Schlichtheit in Aufbau, Lexik, Stil und Syntax, Schülerinnen und Schülern tiefsinnige, wesentliche und ‚wissens-werte’ Erkenntnisse vermitteln kann. Dies gilt vor allem für den Themenkomplex Sprache als Mittel zwischenmenschlicher Kommunikation, dabei besonders Sprachverwendung sowohl als Ursache für Konflikte als auch als Instrument der Vermeidung und Bewältigung von Konflikten. Es gilt zudem hinsichtlich des Nicht-Ausgesprochenen wenngleich Mitzuverstehenden oder, um einen literaturwissenschaftlichen Begriff zu wählen, in Bezug auf das Phänomen der literarischen Leerstelle. Nicht zuletzt gilt es aber auch für weitere essentielle Aspekte menschlicher Identität, darunter vor allem das Verhältnis der Geschlechter in der vorherrschenden (heteronormativen) Geschlechterordnung und damit verbunden auch sexuelle Orientierung. Wie die nächsten Abschnitte zeigen wollen, lässt sich zu Recht behaupten: In der gemeinsamen Auseinandersetzung mit der „Kleine[n] Auseinandersetzung“ im Deutschunterricht können Schülerinnen und Schüler gleich in mehrfacher Hinsicht zu elementaren, fundamentalen und exemplarischen Erkenntnissen gelangen, von denen einige im Rahmen von Sprachkompetenz- und Literaturunterricht von Bedeutung sind (Stichwort Fach-, Sach- und Methodenkompetenz), während andere als für eine ganzheitliche Persönlichkeitsbildung unabdingbare Voraussetzungen gelten dürfen (Stichwort personale und Sozialkompetenz).

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung oder „Du hast mir nur ein kleines Wort gesagt“..
  • Hauptteil oder „Nun geht das kleine Wort mit mir spazieren“
    • Sachanalyse oder „Was war es doch?“.
    • Didaktische Analyse oder „Uns reift so manches stumm in Herz und Hirn“..
    • Lernziele oder, Und werde dabei langsam Opti- und nicht Pessimist'.
  • Schlussbetrachtung oder „- Ob dies das letzte Wort gewesen ist?“.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit soll eine kleine, didaktische Annäherung an Mascha Kalékos Gedicht „Kleine Auseinandersetzung“ darstellen. Sie analysiert die Textstruktur, die literarischen Mittel und die didaktische Relevanz des Gedichts und möchte zeigen, wie es in den Deutschunterricht einbezogen werden kann, um Schülerinnen und Schülern wichtige Erkenntnisse zu vermitteln.

  • Sprache als Mittel der zwischenmenschlichen Kommunikation
  • Sprachverwendung als Ursache und Lösung von Konflikten
  • Das Phänomen der literarischen Leerstelle
  • Aspekte der menschlichen Identität, insbesondere das Verhältnis der Geschlechter
  • Fach-, Sach- und Methodenkompetenz im Deutschunterricht

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung stellt das Gedicht „Kleine Auseinandersetzung“ von Mascha Kaléko vor und erläutert die Bedeutung des Textes für den Deutschunterricht.
  • Im Hauptteil wird das Gedicht zunächst einer Sachanalyse unterzogen, die die Struktur, den Aufbau und die sprachlichen Besonderheiten analysiert. Die Didaktische Analyse untersucht die Möglichkeiten des Gedichts im Deutschunterricht und zeigt, wie es Schülerinnen und Schülern wichtige Erkenntnisse vermitteln kann. Anschließend werden die Lernziele, die sich aus der Analyse ergeben, formuliert.

Schlüsselwörter

Mascha Kaléko, „Kleine Auseinandersetzung“, Sachanalyse, Didaktische Analyse, Deutschunterricht, Sprachkompetenz, Literaturunterricht, zwischenmenschliche Kommunikation, Konflikt, Leerstelle, Identität, Geschlechterverhältnis, Lernziele.

Final del extracto de 25 páginas  - subir

Detalles

Título
"Von vielsagendem Verschweigen" oder Einladung zu einer außergewöhnlichen Textbegegnung
Subtítulo
Eine kleine (didaktische) Auseinandersetzung mit Mascha Kalékos Gedicht „Kleine Auseinandersetzung“
Universidad
University of Freiburg
Autor
Hanna Kubowitz (Autor)
Año de publicación
2011
Páginas
25
No. de catálogo
V177170
ISBN (Ebook)
9783640986668
ISBN (Libro)
9783640986774
Idioma
Alemán
Etiqueta
Fachdidaktik Deutsch Mascha Kaléko Lyrik Gebrauchslyrik Kleine Auseinandersetzung Mein Lied geht weiter Gedichtinterpretation Lernziele Lyrik Heteronormativität Lyrikunterricht
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Hanna Kubowitz (Autor), 2011, "Von vielsagendem Verschweigen" oder Einladung zu einer außergewöhnlichen Textbegegnung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/177170
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  25  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint