Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Computer Science - Commercial Information Technology

Der Einsatz mobiler Geschäftsprozesse auf mobilen Endgeräten, insbesondere im Hinblick auf den betriebswirtschaftlichen Nutzen

Title: Der Einsatz mobiler Geschäftsprozesse auf mobilen Endgeräten, insbesondere im Hinblick auf den betriebswirtschaftlichen Nutzen

Seminar Paper , 2011 , 50 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Eric Schmeck (Author)

Computer Science - Commercial Information Technology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Einleitung

Während zum einen das Angebot an mobilen Endgeräten von Jahr zu Jahr wächst (2011 auf rund 10 Millionen Smartphones in Deutschland [Bitkom, 2010]) und zum anderen ebenso das dazugehörige Angebot an mobilen Anwendungen (2011 auf rund 500.000 Anwendungen in Apples App Store [Ziberg, 2011]), müssen sich Unternehmen zunehmend die Frage stellen, inwieweit sie mobile Endgeräte in ihrem Betrieb verwenden sollten.
Betrachtet man insgesamt die Verbreitung dieser Geräte, ist nicht nur eine Verwendung im privaten Bereich, sondern vor allem auch eine zunehmende Anwendung im betrieblichen Bereich zu erkennen. Neuartige Geräte wie Smartphones, Tablet-PCs und Netbooks ermöglichen schnellen und qualitativen Einblick in betriebliche Informationen. Waren es vor einigen Jahren noch klassische Mobiltelefone und PDAs, die den drahtlo-sen Austausch von Informationen in Unternehmen primär unterstützten, wurden sie zu-nehmend durch Smartphones ersetzt.
Diese Tendenz des wachsenden Angebots an diversen mobilen Endgeräten auf dem Markt ist vor allem dem Umstand verschuldet, dass das alltägliche Leben zunehmend mobil wird. Untersucht man den Arbeitsalltag vieler Angestellter in Betrieben, zeigt sich das Ausmaß an Mobilität. Der moderne Mitarbeiter muss flexibel und oftmals bereit sein, seinen Aufenthaltsort ständig zu wechseln, um zu anderen Betrieben bzw. Kunden zu reisen, oft auch über Ländergrenzen hinweg. Um auch unabhängig von verkabelten, stationären Telefonen erreichbar zu sein, benötigt der Angestellte ein mobiles Endgerät. Diese Geräte sind in jeder neuen Generation kleiner, leichter und leistungsfähiger. Sie verfügen über integrierte Netzwerkschnittstellen, wie z.B. Bluetooth, WLAN und UMTS und enthalten nach einem Synchronisierungsvorgang die oft hochsensiblen Daten des Unternehmens.

Mobile Endgeräte sind allgegenwärtig bzw. „ubiquitous“ [Weiser, 1991] geworden. Unternehmen können sich diesem Faktum nicht entgegenstellen. Jedoch müssen ganz grundsätzliche, betriebswirtschaftliche Fragen in dieser Hinsicht beantwortet werden:
• Welche mobilen Endgeräte kommen für den betrieblichen Einsatz in Frage?
• Wie findet die Kommunikation zwischen Mitarbeiter bzw. mobilen Endgerät und dem Backend des Unternehmens statt?
• Wie funktioniert die Integration der mobilen Komponente in einer bereits beste-henden Geschäftsprozesskette?
• Welche Vor- und Nachteile bestehen im Einsatz und wie hoch ist insgesamt die Kosten-Nutzen-Bewertung mobiler Anwendungen?

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
    • 1.1 Ausgangssituation
    • 1.2 Ziel und Aufbau der Arbeit
  • 2 Mobile Endgeräte
    • 2.1 Mobilität
    • 2.2 Mobile Business und Mobile Commerce
    • 2.3 Typologie mobiler Endgeräte
    • 2.4 Übertragungstechniken
  • 3 Mobile Geschäftsprozesse
    • 3.1 Geschäftsprozesse
    • 3.2 Mobilisierung der Geschäftsprozesse
  • 4 Mobile Business Anwendungen
    • 4.1 Mobile Anwendungen zur Kommunikation
    • 4.2 Mobiles ERP
    • 4.3 Mobiles CRM
  • 5 Vor- und Nachteile des Einsatzes mobiler Anwendungen
  • 6 Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht den Einsatz mobiler Geschäftsprozesse auf mobilen Endgeräten und deren betriebswirtschaftlichen Nutzen. Ziel ist es, die Möglichkeiten und Herausforderungen der Mobilisierung von Geschäftsprozessen zu beleuchten und die Vor- und Nachteile des Einsatzes mobiler Anwendungen aufzuzeigen.

  • Mobilität und ihre Auswirkungen auf Geschäftsprozesse
  • Typologie mobiler Endgeräte und Übertragungstechniken
  • Mobilisierung von Geschäftsprozessen und deren Herausforderungen
  • Anwendungsbeispiele mobiler Business-Anwendungen (Kommunikation, ERP, CRM)
  • Bewertung der Vor- und Nachteile mobiler Anwendungen

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein, beschreibt die Ausgangssituation und formuliert die Ziele und den Aufbau der Arbeit. Es legt den Fokus auf die zunehmende Bedeutung mobiler Technologien im Geschäftsumfeld und die Notwendigkeit einer umfassenden Betrachtung des betriebswirtschaftlichen Nutzens.

2 Mobile Endgeräte: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über mobile Endgeräte. Es definiert den Begriff der Mobilität, beleuchtet die Konzepte von Mobile Business und Mobile Commerce, untersucht verschiedene Typologien mobiler Endgeräte und erläutert verschiedene Übertragungstechniken. Es schafft somit ein fundiertes Verständnis der technischen Grundlagen für den Einsatz mobiler Geschäftsprozesse.

3 Mobile Geschäftsprozesse: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition von Geschäftsprozessen und der damit verbundenen Mobilisierung. Es analysiert die Herausforderungen bei der Implementierung mobiler Geschäftsprozesse und untersucht die notwendigen Schritte und Methoden für eine erfolgreiche Umsetzung. Der Fokus liegt auf der Optimierung von Prozessen durch den Einsatz mobiler Technologien.

4 Mobile Business Anwendungen: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Anwendungsbeispiele mobiler Business-Anwendungen. Es konzentriert sich auf mobile Kommunikationslösungen, mobile ERP-Systeme und mobile CRM-Systeme, und analysiert deren Funktionsweise, Architektur und den jeweiligen betriebswirtschaftlichen Nutzen. Es bietet einen detaillierten Einblick in die praktische Anwendung mobiler Technologien in verschiedenen Unternehmensbereichen.

5 Vor- und Nachteile des Einsatzes mobiler Anwendungen: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Bewertung der Vor- und Nachteile des Einsatzes mobiler Anwendungen. Es beleuchtet sowohl die potenziellen Vorteile wie Effizienzsteigerung und Kostenreduktion, als auch die Herausforderungen wie Sicherheitsrisiken und Implementierungskosten. Eine ausgewogene Betrachtung der verschiedenen Aspekte ermöglicht eine fundierte Entscheidungsgrundlage für Unternehmen.

Schlüsselwörter

Mobile Geschäftsprozesse, Mobile Endgeräte, Mobilität, Mobile Business, Mobile Commerce, Geschäftsprozessmodellierung, ERP, CRM, Betriebswirtschaftlicher Nutzen, Übertragungstechniken, Vor- und Nachteile.

Häufig gestellte Fragen zum Dokument "Mobile Geschäftsprozesse"

Was ist der Inhalt dieses Dokuments?

Das Dokument bietet eine umfassende Übersicht über mobile Geschäftsprozesse. Es behandelt die Grundlagen mobiler Endgeräte, die Mobilisierung von Geschäftsprozessen, Anwendungsbeispiele wie mobile ERP- und CRM-Systeme und eine Bewertung der Vor- und Nachteile mobiler Anwendungen. Das Dokument beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter.

Welche Themen werden im Dokument behandelt?

Die zentralen Themen sind: Mobilität und ihre Auswirkungen auf Geschäftsprozesse, Typologien mobiler Endgeräte und Übertragungstechniken, Mobilisierung von Geschäftsprozessen und damit verbundene Herausforderungen, Anwendungsbeispiele mobiler Business-Anwendungen (Kommunikation, ERP, CRM), sowie eine detaillierte Bewertung der Vor- und Nachteile mobiler Anwendungen.

Welche Kapitel umfasst das Dokument?

Das Dokument gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung (mit Ausgangssituation und Zielsetzung), Mobile Endgeräte (Mobilität, Mobile Business/Commerce, Typologien, Übertragungstechniken), Mobile Geschäftsprozesse (Definition, Mobilisierung, Herausforderungen), Mobile Business Anwendungen (Kommunikation, ERP, CRM), Vor- und Nachteile des Einsatzes mobiler Anwendungen und schließlich eine Zusammenfassung.

Was ist die Zielsetzung des Dokuments?

Das Dokument untersucht den Einsatz mobiler Geschäftsprozesse auf mobilen Endgeräten und deren betriebswirtschaftlichen Nutzen. Ziel ist es, die Möglichkeiten und Herausforderungen der Mobilisierung von Geschäftsprozessen zu beleuchten und die Vor- und Nachteile des Einsatzes mobiler Anwendungen aufzuzeigen.

Welche Arten mobiler Endgeräte werden behandelt?

Das Dokument bietet einen Überblick über verschiedene Typologien mobiler Endgeräte, ohne spezifische Geräte zu nennen. Der Fokus liegt auf den generellen Eigenschaften und den damit verbundenen Möglichkeiten und Herausforderungen für den Einsatz in Geschäftsprozessen.

Welche Anwendungsbeispiele mobiler Business-Anwendungen werden vorgestellt?

Das Dokument präsentiert Anwendungsbeispiele für mobile Kommunikationslösungen, mobile ERP-Systeme und mobile CRM-Systeme. Die Funktionsweise, Architektur und der betriebswirtschaftliche Nutzen dieser Anwendungen werden analysiert.

Welche Vor- und Nachteile des Einsatzes mobiler Anwendungen werden diskutiert?

Das Dokument beleuchtet sowohl die potenziellen Vorteile mobiler Anwendungen, wie z.B. Effizienzsteigerung und Kostenreduktion, als auch die Herausforderungen, wie z.B. Sicherheitsrisiken und Implementierungskosten. Eine ausgewogene Betrachtung soll eine fundierte Entscheidungsgrundlage für Unternehmen bieten.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Dokuments?

Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Mobile Geschäftsprozesse, Mobile Endgeräte, Mobilität, Mobile Business, Mobile Commerce, Geschäftsprozessmodellierung, ERP, CRM, Betriebswirtschaftlicher Nutzen, Übertragungstechniken, Vor- und Nachteile.

Für wen ist dieses Dokument relevant?

Dieses Dokument ist relevant für Studierende, Wissenschaftler und Praktiker, die sich mit den Themen Mobile Business, Geschäftsprozessmanagement und der Optimierung von Geschäftsprozessen durch mobile Technologien befassen.

Wo finde ich mehr Informationen zu diesem Thema?

Weitere Informationen finden Sie in wissenschaftlicher Literatur zum Thema Mobile Business, Geschäftsprozessmanagement und Informationstechnologie. Spezifische Informationen zu ERP- und CRM-Systemen können Sie auch bei den jeweiligen Anbietern finden.

Excerpt out of 50 pages  - scroll top

Details

Title
Der Einsatz mobiler Geschäftsprozesse auf mobilen Endgeräten, insbesondere im Hinblick auf den betriebswirtschaftlichen Nutzen
College
University of Siegen
Grade
2,0
Author
Eric Schmeck (Author)
Publication Year
2011
Pages
50
Catalog Number
V177192
ISBN (eBook)
9783640987450
ISBN (Book)
9783640987481
Language
German
Tags
einsatz geschäftsprozesse endgeräten hinblick nutzen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Eric Schmeck (Author), 2011, Der Einsatz mobiler Geschäftsprozesse auf mobilen Endgeräten, insbesondere im Hinblick auf den betriebswirtschaftlichen Nutzen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/177192
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  50  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint