Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Romanistik - Hispanistik

Garcilaso de la Vegas 'Soneto XII' unter besonderer Beachtung seiner mythischen Elemente

Titel: Garcilaso de la Vegas 'Soneto XII' unter besonderer Beachtung seiner mythischen Elemente

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2010 , 16 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Christoph Dähling (Autor:in)

Romanistik - Hispanistik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Übersetzung und eingehende Analyse des Sonetts XII von Garcilaso de la Vega. Ausführliche Diskussion der verwendeten mythischen Versatzstücke.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • I. Pragmatische Ebene
    • I.1 Sprechsituation
      • (a) Personaldeixis
      • (b) Lokaldeixis
      • (c) Temporaldeixis
    • I.2 Sprechhandlung und Sprechweise
      • (a) Sprechhandlung
      • (b) Sprechweise
  • II. Semantische Ebene
    • II.1 Ebene der Textbedeutung
      • (a) Sprechgegenstand
      • (b) Entwicklung des Sprechgegenstandes im Syntagma bzw. Textverlauf
    • II.2 Ebene der Wort- und Versbedeutung
      • (a) Ambiguitäten und Konnotationen
      • (b) Tropen und Topoi
  • III. Syntaktische und phonologische Ebene
    • III.1 Syntaktische Ebene
      • (a) Gliederung und positionale Markierung
      • (b) Syntaktische Figuren
    • III.2 Phonologische Ebene
  • IV. Analyse der mythischen Elemente
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert Garcilaso de la Vegas Sonett XII mit besonderem Fokus auf seine mythischen Elemente. Die Analyse zielt darauf ab, die Bedeutung der Mythen für das Verständnis des Gedichts zu beleuchten und die Art und Weise zu untersuchen, wie der Dichter die mythischen Elemente in seinen Text integriert.

  • Die Rolle der mythischen Figuren Ikarus und Phaeton im Kontext des Sonetts
  • Die Interpretation des mythischen Stoffes im Sinne des lyrischen Ichs
  • Die Verbindung von mythischen Elementen mit den Gefühlen und Erfahrungen des Sprechers
  • Die Bedeutung der antiken Mythen für die Literatur der Renaissance

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der mythischen Elemente in der Literatur der Renaissance ein und erläutert den Fokus der Arbeit auf Sonett XII von Garcilaso de la Vega. Sie stellt zudem den literarischen Kontext des Sonetts dar und beleuchtet die Bedeutung der mythischen Figuren Ikarus und Phaeton im Werk des Dichters.

Der erste Teil der Analyse befasst sich mit der pragmatischen Ebene des Sonetts und analysiert die Sprechsituation, die Sprechhandlung und die Sprechweise. Dabei wird die Rolle des lyrischen Ichs sowie die Verwendung von Personaldeixis und anderen sprachlichen Mitteln untersucht.

Der zweite Teil behandelt die semantische Ebene des Gedichts. Hierbei wird die Ebene der Textbedeutung analysiert, indem der Sprechgegenstand und dessen Entwicklung im Textverlauf untersucht werden. Weiterhin werden die Wort- und Versbedeutung unter Berücksichtigung von Ambiguitäten, Konnotationen, Tropen und Topoi beleuchtet.

Der dritte Teil befasst sich mit der syntaktischen und phonologischen Ebene des Sonetts. Hierbei werden die Gliederung und positionale Markierung sowie die syntaktischen Figuren des Gedichts analysiert. Weiterhin wird die phonologische Ebene des Textes untersucht.

Der vierte Teil der Analyse widmet sich den mythischen Elementen im Sonett und analysiert die Bedeutung der Figuren Ikarus und Phaeton im Kontext des Textes.

Schlüsselwörter

Garcilaso de la Vega, Sonett XII, mythische Elemente, Ikarus, Phaeton, Sprechsituation, Semantik, Syntagma, Ambiguität, Konnotation, Tropen, Topoi, Syntaktische Ebene, Phonologie, Renaissance, spanische Literatur.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Garcilaso de la Vegas 'Soneto XII' unter besonderer Beachtung seiner mythischen Elemente
Hochschule
Universität Trier  (Fachbereich Romanistik)
Veranstaltung
Spanische Sonettdichtung der Renaissance: Garcilaso de la Vega
Note
1,0
Autor
Christoph Dähling (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
16
Katalognummer
V177217
ISBN (eBook)
9783640987269
ISBN (Buch)
9783640987337
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Mythos Garcilaso de la Vega Ikarus Phaeton Renaissance Barockdichtung Sonett Spanien Siglo de Oro Gedichtanalyse griechische Mythologie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Christoph Dähling (Autor:in), 2010, Garcilaso de la Vegas 'Soneto XII' unter besonderer Beachtung seiner mythischen Elemente, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/177217
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum