Die vorliegende Zusammenstellung Cleeberger Familien des 18. und frühen 19. Jahrhunderts (Kapitel 2) beruht auf der Auswertung des Personenstandsverzeichnisses Cleeberg der Jahre 1817 bis 1825. Die Familienzusammenstellung enthält zudem ergänzende Angaben aus weiterführenden Quellen (Kirchenbuchduplikate der preußischen Nachbarorte).
Die bearbeitete Quelle stammt aus einer Zeit als Cleeberg zum Amt Usingen im Herzogtum Nassau gehörte. Hier wurde bereits am 1. November 1817 das Zivilstandswesen eingeführt. Der Gemeindepfarrer war verpflichtet neben dem Kirchenbuch ein Personenstandsverzeichnis zu führen. In Cleeberg übernahm diese Aufgabe der aus Hachenburg stammende Ernst Philipp Elias Eyring (Immatrikulation an der Universität Gießen im Fach Theologie am 27. April 1812; von 1836 bis 1843 Pfarrer zu Bärstadt).
Die Familien sind alphabetisch nach dem Familiennamen geordnet, sodann nach dem Geburtsdatum des Familienoberhaupts. Zur besseren Übersicht erscheint der Name des Familienoberhaupts in Fettdruck, der Name der Ehefrau bzw. Partnerin ist unterstrichen. Personen, die ihrer Herkunftsfamilie nicht zugeordnet werden konnten, sind einzeln aufgeführt und mit einem Verweis versehen. Obwohl das hier ausgewertete Personenstandsverzeichnis nur neun Jahrgänge umfaßt, lassen sich doch 184 evangelische und 4 jüdische Familien nachweisen.
Die Einträge im Personenstandsverzeichnis (Heiraten, Geburten, Sterbefälle) sind in transkribierter Form als Dokumentation beigefügt (Kapitel 3) und hier mit einer fortlaufenden Nummerierung versehen (Nr. 0001 - 0265). Die Nummer des Eintrags wird in der Familienzusammenstellung als Referenz verwendet und ist bei den angeführten Personendaten jeweils in Klammern angegeben. Wurde das Geburtsjahr einer Person errechnet, so ist es mit einem Fragezeichen versehen. Ein Index (Kapitel 4) erschließt das Personenstandsverzeichnis.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Cleeberger Familien
- 2.1 Evangelische Familien
- 2.2 Jüdische Familien
- 3. Personenstandsverzeichnis 1817-1825
- 3.1 Heiraten
- 3.2 Geburten
- 3.3 Sterbefälle
- 4. Index
- 4.1 Orte
- 4.2 Berufe
- 4.3 Varia
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit hat zum Ziel, einen Einblick in die Familienstrukturen des 18. und frühen 19. Jahrhunderts in Cleeberg (Hessen) zu geben. Die Analyse basiert auf dem Personenstandsverzeichnis der Jahre 1817 bis 1825 und ergänzt diese Daten durch Informationen aus weiteren Quellen. Die Arbeit beleuchtet die demografischen Entwicklungen und die sozialen Strukturen der damaligen Zeit.
- Familienstrukturen in Cleeberg
- Auswertung des Personenstandsverzeichnisses
- Demografische Entwicklungen im 18. und frühen 19. Jahrhundert
- Soziale Zusammensetzung der Bevölkerung
- Religiöse Zugehörigkeit der Familien
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Methodik der vorliegenden Arbeit, die auf der Auswertung des Personenstandsverzeichnisses von Cleeberg aus den Jahren 1817 bis 1825 basiert. Es wird erläutert, dass ergänzende Informationen aus Kirchenbuchduplikaten der umliegenden preußischen Orte hinzugezogen wurden. Die Einleitung beschreibt den historischen Kontext, indem Cleeberg als Teil des Amtes Usingen im Herzogtum Nassau zu dieser Zeit das Zivilstandswesen eingeführt hatte, und die Rolle des Gemeindepfarrers Ernst Philipp Elias Eyring bei der Führung des Personenstandsverzeichnisses hervorgehoben wird. Die Organisation der Daten – alphabetisch nach Familiennamen und nach Geburtsdatum des Familienoberhaupts – wird erklärt. Die Gesamtzahl der erfassten Familien (184 evangelische und 4 jüdische) wird genannt. Die beigefügte transkribierte Form der Einträge (Heiraten, Geburten, Sterbefälle) und die Verwendung von laufenden Nummern sowie die Erläuterung von Abkürzungen und Symbolen werden kurz erwähnt. Schließlich wird der Index als Hilfsmittel für die Navigation durch die Daten vorgestellt.
2. Cleeberger Familien: Dieses Kapitel bietet eine detaillierte Darstellung der evangelischen und jüdischen Familien in Cleeberg. Es präsentiert eine umfassende Liste von Familien, geordnet nach Familiennamen, mit Informationen über die Familienoberhäupter, Ehepartner und Kinder. Für jede Familie werden verfügbare Daten wie Geburts- und Sterbedaten sowie Berufe angegeben. Die Daten basieren auf der Auswertung des Personenstandsverzeichnisses und ergänzenden Quellen, wie bereits in der Einleitung beschrieben. Die Organisation und die Art der Präsentation der Informationen zielen darauf ab, ein umfassendes Bild der Familienstrukturen und der demografischen Entwicklung in Cleeberg zu vermitteln. Die umfassende Auflistung dient als Basis für weitere Analysen der sozialen und familiären Verhältnisse in der Gemeinde.
Schlüsselwörter
Cleeberg, Hessen, Familienforschung, Personenstandsverzeichnis, 18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert, Demografie, Evangelische Familien, Jüdische Familien, Familienstrukturen, Amt Usingen, Herzogtum Nassau.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Cleeberger Familienstrukturen im 18. und frühen 19. Jahrhundert
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit bietet einen umfassenden Einblick in die Familienstrukturen von Cleeberg (Hessen) im 18. und frühen 19. Jahrhundert. Sie basiert auf der Auswertung des Personenstandsverzeichnisses von 1817 bis 1825 und ergänzt diese Daten durch Informationen aus weiteren Quellen. Die Arbeit analysiert demografische Entwicklungen und die soziale Zusammensetzung der Bevölkerung, wobei sowohl evangelische als auch jüdische Familien berücksichtigt werden.
Welche Daten werden in der Arbeit verwendet?
Die Hauptdatenquelle ist das Personenstandsverzeichnis von Cleeberg aus den Jahren 1817 bis 1825. Zusätzliche Informationen stammen aus Kirchenbuchduplikaten umliegender preußischer Orte. Die Daten umfassen Heiraten, Geburten und Sterbefälle und werden alphabetisch nach Familiennamen und nach Geburtsdatum des Familienoberhaupts sortiert.
Wie sind die Daten in der Arbeit organisiert?
Die Arbeit ist strukturiert in Kapitel: Eine Einleitung beschreibt die Methodik und den historischen Kontext. Ein Kapitel widmet sich detailliert den evangelischen und jüdischen Familien in Cleeberg, gefolgt von einem Kapitel zum Personenstandsverzeichnis (Heiraten, Geburten, Sterbefälle) und einem Index (Orte, Berufe, Varia).
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Familienstrukturen in Cleeberg, Auswertung des Personenstandsverzeichnisses, demografische Entwicklungen im 18. und frühen 19. Jahrhundert, soziale Zusammensetzung der Bevölkerung, religiöse Zugehörigkeit der Familien (evangelisch und jüdisch).
Wie viele Familien werden in der Arbeit untersucht?
Die Arbeit untersucht insgesamt 188 Familien: 184 evangelische und 4 jüdische Familien.
Welche Rolle spielte der Gemeindepfarrer Ernst Philipp Elias Eyring?
Gemeindepfarrer Ernst Philipp Elias Eyring spielte eine zentrale Rolle bei der Führung des Personenstandsverzeichnisses von Cleeberg.
Welche Quellen wurden neben dem Personenstandsverzeichnis verwendet?
Zusätzlich zum Personenstandsverzeichnis wurden Kirchenbuchduplikate der umliegenden preußischen Orte als ergänzende Informationsquellen herangezogen.
Wie ist der Index aufgebaut?
Der Index ist in drei Kategorien unterteilt: Orte, Berufe und Varia (diverse Informationen).
Worum geht es im Kapitel "Cleeberger Familien"?
Dieses Kapitel bietet eine detaillierte Darstellung der evangelischen und jüdischen Familien in Cleeberg mit Informationen zu Familienoberhäuptern, Ehepartnern, Kindern, Geburts- und Sterbedaten sowie Berufen. Die Daten dienen als Basis für weitere Analysen der sozialen und familiären Verhältnisse.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Cleeberg, Hessen, Familienforschung, Personenstandsverzeichnis, 18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert, Demografie, Evangelische Familien, Jüdische Familien, Familienstrukturen, Amt Usingen, Herzogtum Nassau.
- Quote paper
- Otfried Hankel (Author), 2011, Familien des 18. und frühen 19. Jahrhunderts in Cleeberg (Hessen), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/177245