Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte

Die Postdemokratie des Colin Crouch. Moderne Demokratie-Definition, Bürgerbeteiligung und externe Einflusskräfte der Politik

Titel: Die Postdemokratie des Colin Crouch. Moderne Demokratie-Definition, Bürgerbeteiligung und externe Einflusskräfte der Politik

Seminararbeit , 2009 , 28 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Mag. Petra Sodtke (Autor:in)

Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Colin Crouch, Professor für Governance und Public Management an der University of Warwick in Großbritannien und prägende Figur der Postdemokratie-Debatte in der Politikwissenschaft, hinterfragte, wie sich die Demokratie seit Ende des Ost-West-Konflikts bis in das gegenwärtige Jahrzehnt entwickelt hat, wie Demokratie heute zu definieren ist und welche Herausforderungen momentan die entscheidendsten sind.

Crouch spricht dabei von einer „paradoxen Situation“, in der sich die Demokratie seiner Meinung nach gegenwärtig befindet (er bezieht sich in seinen Ausführungen etwas unscharf auf „die gewachsenen Demokratien Westeuropas, Japans, der Vereinigten Staaten und anderer Teile der industrialisierten Welt“): Einerseits gebe es heute mehr Demokratien als je zuvor – sofern man zur Festlegung dieses Begriffes den Indikator lediglich auf (halbwegs) freie und faire Wahlen beschränke, so Crouch. Aber es wolle „kein großer Optimismus mehr aufkommen“, erläutert er dennoch ernüchtert, je differenziertere Indikatoren man für die Begriffsdefinition von Demokratie heranziehe. Die politischen Partizipationsmöglichkeiten der Bürger in modernen Demokratien werden durch verschiedene Faktoren beeinflusst(bspw. Lobbys, Spin Doktoren), und die gilt es laut Crouch zu analysieren. Demokratie ist nicht gleich Demokratie – es handelt sich hier um keinen statischen, sondern überaus dynamischen Begriff. Eine geeignete, zeitgemäße Definition muss daher gefunden werden.

Ziel dieser hier vorliegenden Arbeit ist die Beantwortung der Fragen: Wie ist Demokratie gegenwärtig begrifflich am geeignetsten zu fassen und durch welche Art von Politik ist sie heute geprägt? Welchen Stellenwert räumt Crouch dabei der Bürger-Partizipation ein (auch im Vergleich zu anderen Wissenschaftlern wie bspw. Jacques Rancière)? Welche äußeren Einflussfaktoren wirken auf die Demokratie von heute ein? Wie lässt sich der Postdemokratie-Ansatz in die aktuellen Theoretisierungen der Politik einordnen und welche Erklärungs- und Praxisrelevanz weist er auf?

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Begriffserklärungen
  • Die Postdemokratie des Colin Crouch
    • Von Demokratie zu Postdemokratie
    • Bürgerbeteiligung
    • Externe Einflusskräfte der Politik
    • Theoretische Verortung des Ansatzes
    • Kritik
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Ziel dieser Arbeit ist es, die „Postdemokratie“-Theorie von Colin Crouch zu diskutieren und ihren theoretischen Kontext innerhalb der Politikwissenschaft zu beleuchten. Die Arbeit analysiert die zentralen Elemente von Crouchs Ansatz, darunter die Veränderungen in der Demokratie seit dem Ende des Ost-West-Konflikts, die Rolle der Bürgerbeteiligung und die Bedeutung von externen Einflusskräften auf die Politik.

  • Entwicklung der Demokratie seit dem Ende des Kalten Krieges
  • Definition und Relevanz von Bürgerbeteiligung in der Postdemokratie
  • Einfluss von Lobbyismus und anderen externen Faktoren auf politische Entscheidungen
  • Theoretische Einordnung des Postdemokratie-Ansatzes in die politische Theorie
  • Kritik und Relevanz des Postdemokratie-Konzepts

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel bietet eine Einführung in die Thematik und die Grundgedanken der „Postdemokratie“ anhand von Colin Crouchs Werk. Kapitel 2 widmet sich der Klärung der zentralen Begrifflichkeiten, insbesondere der Definition von „Demokratie“. Das dritte Kapitel befasst sich mit Crouchs Analyse der Postdemokratie und beleuchtet die Veränderungen im Demokratieverständnis, die Rolle der Bürgerbeteiligung sowie die Bedeutung von externen Einflussfaktoren. Es werden kritische Punkte und die theoretische Einordnung des Postdemokratie-Ansatzes diskutiert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit zentralen Begriffen und Themen der politischen Theorie, darunter Demokratie, Postdemokratie, Bürgerbeteiligung, externe Einflusskräfte, Lobbyismus und die theoretische Einordnung von Colin Crouchs Ansatz.

Ende der Leseprobe aus 28 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Postdemokratie des Colin Crouch. Moderne Demokratie-Definition, Bürgerbeteiligung und externe Einflusskräfte der Politik
Hochschule
Universität Wien  (Politikwissenschaft)
Veranstaltung
M1/SE Aktuelle Theoretisierungen von Politik
Note
1,0
Autor
Mag. Petra Sodtke (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
28
Katalognummer
V177269
ISBN (eBook)
9783640988457
ISBN (Buch)
9783640988327
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Postdemokratie Crouch
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Mag. Petra Sodtke (Autor:in), 2009, Die Postdemokratie des Colin Crouch. Moderne Demokratie-Definition, Bürgerbeteiligung und externe Einflusskräfte der Politik, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/177269
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  28  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum