Im Jahr 2004 erprobten wir erstmalig ein neues Modell interkultureller ethnologischer Lehrforschung: Sechzehn Studierende des Instituts für Völkerkunde der Universität Freiburg führten sechs Wochen lang ethnologische Feldforschung in Indonesien durch, und zwar jeweils im Tandem gemeinsam mit Kommilitonen und Kommilitoninnen des ethnologischen Instituts (jurusan antropologi) der Gadjah Mada Universität, Yogyakarta. Indonesische und deutsche Studierende lernten in der konkreten, täglichen Zusammenarbeit, die bestehenden Differenzen zu überwinden und produktiv umzusetzen, um Synergieeffekte zu erzielen. Diese kamen ihren Forschungsergebnissen ebenso zu Gute wie ihren interkulturellen Kompetenzen und persönlichen Verbindungen. Dank der Unterstützung durch die Stiftung Mercator konnten wir dann im folgenden Jahr die indonesischen Ethnologie-Studierenden nach Deutschland einladen, um - wiederum gemeinsam mit deutschen Tandempartnern - Aspekte deutscher Kultur zu erforschen. Damit ist ein Schritt zu einer auf Gegenseitigkeit und Gleichberechtigung beruhenden Forschung getan, und zugleich wurden durch den „doppelten Blick“ die inhaltlichen Ergebnisse wesentlich erweitert.
Die Arbeit von Dominique Buchmann ist aus diesem Projekt hervor gegangen.
Sie verbindet in gekonnter Weise zweierlei Ziele: Zum einen behandelt sie die Frage, welche Rolle eine angewandte Ethnologie hinsichtlich nachhaltiger Tourismusentwicklung zu leisten imstande ist, zum anderen untersucht sie ein konkretes ethnographisches Beispiel. Die empirische Fallstudie weist einen interessanten und innovativen Fokus auf, indem sie in erster Linie auf den Binnentourismus gerichtet ist, das heißt auf indonesische Touristen in der Umgebung des Vulkans Merapi. Damit unterscheidet sie sich von der Mehrzahl der bisherigen Untersuchungen, welche sich entweder auf internationale Touristen beziehen oder auf die Bedeutungen des Tourismus für Lokalbevölkerungen. „Einheimische“ in den Ländern des Südens als Touristen und gar deren (mangelnde) Kommunikation mit internationalen Besuchern ist ein neues und – nicht zuletzt aufgrund der beträchtlichen Zunahme des Binnentourismus - überaus wichtiges Untersuchungsfeld. Dazu kommt im gewählten Fallbeispiel noch eine weitere, wesentliche Komponente, nämlich die Frage nach der Beziehung zwischen Tourismus und Umwelt(politik).
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Teil 1: Begegnungen: Tourismus und Ethnologie
- Tourismus: Entstehung, Entwicklung, nationale und internationale Touristen, Tourismuskritik
- Entstehungsgeschichte und Entwicklung
- Internationale Touristen
- Die „vergessenen“ Touristen - Nationale Binnentouristen in den Ländern des Südens
- Tourismuskritik
- Begriffsbestimmungen und „Begriffsverwirrungen“
- Sanfter Tourismus und verwandte Konzepte
- Ecotourism
- Naturtourismus
- Weitere Begriffe und Entwicklungen
- Nachhaltiger Tourismus
- Nachhaltige Entwicklung
- Nachhaltigkeitskriterien im Tourismus
- Sozioökonomische Aspekte
- Ökologische Aspekte
- Nationalparks
- Umweltbildung
- Soziokulturelle Aspekte
- Community Based Tourism
- Beiträge der Ethnologie
- Ethnologische Tourismusforschung
- Auswirkungen auf die Zielregionen
- Auf den Spuren der Touristen
- Begegnung und Interaktion von Touristen und Einheimischen
- Konkrete Berufs- und Handlungsfelder
- Vermittler, Berater und Forscher in der Zielregion
- Aufklärung, Bildung und Sensibilisierung für Touristen
- Culture Brokers
- Defizite und Probleme der Ethnologie
- Teil 2: Naturtourismus am Vulkan Merapi
- Reflexion des Feldforschungsprozesses
- Naturtourismus in der Gemeinde Kaliurang
- Varianten von Refreshing - Nationale Naturtouristen
- Andere Touristengruppen
- Lernen und Gemeinschaft - Nationale Wochenendtouristen
- Zweisamkeit – Zimmer für Liebespaare
- Wanderlust - Internationale Touristen
- Lebensgrundlage für die lokale Bevölkerung
- Natur und Kultur – Dorftourismus in Sambi
- Merapi: Stellungnahmen zum Projekt Nationalpark
- Naturschutzbehörde
- Nichtregierungsorganisationen
- Lokale Bevölkerung
- Touristen
- Ethnologische Analyse der Nachhaltigkeit
- Tourismus in Kaliurang
- Dorftourismus in Sambi
- Projekt Nationalpark
- Tätigkeitsbereiche für Ethnologen
- Zusammenfassung und Ausblick
- Tourismusentwicklung und -kritik
- Begriffsdefinitionen von nachhaltigem Tourismus
- Ethnologische Tourismusforschung und deren Beiträge zur Nachhaltigkeit
- Fallstudie Naturtourismus am Vulkan Merapi
- Ethnologische Analyse der Nachhaltigkeit im Naturtourismus
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht den Naturtourismus am Vulkan Merapi in Zentraljava, insbesondere die Auswirkungen auf die lokale Bevölkerung und die Frage, ob sich dieser Tourismus nachhaltig gestalten lässt. Sie verknüpft dabei ethnologische Perspektiven mit der Praxis des Tourismus.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Naturtourismus am Vulkan Merapi ein und skizziert den Forschungsansatz.
Teil 1 beleuchtet zunächst die Entstehung und Entwicklung des Tourismus, verschiedene Touristengruppen, und die Kritik an der Tourismusindustrie. Anschließend werden verschiedene Begriffsdefinitionen im Kontext von nachhaltigem Tourismus untersucht, wie z.B. Sanfter Tourismus, Ecotourism und Naturtourismus. Schließlich werden die Nachhaltigkeitskriterien im Tourismus vorgestellt und die möglichen Beiträge der Ethnologie diskutiert.
Teil 2 widmet sich dem Naturtourismus am Vulkan Merapi. Es werden verschiedene Touristengruppen und deren Motivationen vorgestellt, sowie die Rolle des Tourismus für die Lebensgrundlage der lokalen Bevölkerung. Die Analyse des Dorftourismus in Sambi zeigt, wie lokale Gemeinschaften den Tourismus nutzen. Anschließend wird der Konflikt um die Einrichtung eines Nationalparks betrachtet.
Die Ethnologische Analyse der Nachhaltigkeit untersucht den Naturtourismus in Kaliurang und den Dorftourismus in Sambi, sowie das Projekt Nationalpark. Abschließend werden Tätigkeitsbereiche für Ethnologen im Kontext des Naturtourismus am Vulkan Merapi beschrieben.
Schlüsselwörter
Naturtourismus, Vulkan Merapi, Zentraljava, Ethnologie, Nachhaltigkeit, Tourismusentwicklung, Tourismuskritik, Ethnologische Tourismusforschung, Nationalpark, Community Based Tourism, lokale Bevölkerung, Lebensgrundlage
- Quote paper
- Dominque Buchmann (Author), 2006, Naturtourismus am Vulkan Merapi - Ethnologische Beiträge zur Nachhaltigkeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/177274