Die Verteilung der Aufgaben und Kompetenzen zwischen den Organen ist eine wesentliche Voraussetzung für die Funktions- und Handlungsfähigkeit einer jeden Gesellschaft.
Diese Arbeit soll die Verteilung der Kompetenzen inner-halb der GmbH vor und nach dem MoMiG, mit besonde-rem Schwerpunkt auf dem fakultativen dritten Organ, dar-stellen. Dabei wird der Bereich des MoMiG aufgrund der nur geringen Veränderung der Aufgaben eher kurz gefasst werden. Im zweiten Schritt soll die Kompetenzverteilung der EPG/SPE thematisiert und der der GmbH gegenüber gestellt werden.
Inhaltsverzeichnis
- A. Einleitung
- B. Die Verteilung der Aufgaben in der GmbH
- I. Strukturen
- II. Nicht mitbestimmte GmbH
- 1. Kompetenzen der Geschäftsführer
- a. Geschäftsführung und Vertretung
- aa. Geschäftsführung
- bb. Vertretung
- b. Weitere Kompetenzen
- c. Veränderungen durch das MoMiG
- 2. Kompetenzen der Gesamtheit der Gesellschafter
- a. Der Zuständigkeitskatalog des § 46 GmbHG
- b. Weisungsrecht nach § 37 | GmbHG
- c. Sonstige Kompetenzen
- d. Veränderung durch das MoMiG
- 3. Kompetenzen eines möglichen Beirates
- a. Übertragbarkeit vom Kompetenzen der Gesamtheit der Gesellschafter
- aa. Zwingende Kompetenzen
- bb. Übertragbare Kompetenzen
- b. Übertragbarkeit von Kompetenzen der Geschäftsführer
- aa. Zwingende Kompetenzen
- bb. Übertragbare Kompetenzen
- c. Zusätzliche Kompetenzen durch MoMiG
- III. Mitbestimmte GmbH
- I. Kompetenzen der Anteilseigner
- II. Kompetenzen des Leitungsorgans
- III. Mitbestimmung
- C. Die Kompetenzverteilung in der SPE
- D. Vergleich zwischen EPG/SPE und GmbH
- E. Zusammenfassung/Fazit
- Kompetenzverteilung in der GmbH
- Vergleich zwischen GmbH und SPE
- Einfluss des Mitbestimmungsgesetzes auf die Kompetenzverteilung
- Rechte und Pflichten von Geschäftsführern und Gesellschaftern
- Die Rolle von Beiräten in der GmbH
- A. Einleitung: Diese Einleitung führt in die Thematik der Kompetenzverteilung in der GmbH ein und stellt die Relevanz dieser Fragestellung dar.
- B. Die Verteilung der Aufgaben in der GmbH: Dieses Kapitel beleuchtet die Kompetenzverteilung in der GmbH, insbesondere die unterschiedlichen Strukturen und die Kompetenzen von Geschäftsführern, Gesellschaftern und einem möglichen Beirat.
- C. Die Kompetenzverteilung in der SPE: Dieses Kapitel befasst sich mit der Kompetenzverteilung in der Societas Privata Europaea (SPE) und stellt einen Vergleich zur GmbH an.
- D. Vergleich zwischen EPG/SPE und GmbH: Dieses Kapitel analysiert die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Kompetenzverteilung zwischen der EPG/SPE und der GmbH.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Kompetenzverteilung in verschiedenen Unternehmensformen, insbesondere in der GmbH und der Societas Privata Europaea (SPE). Sie analysiert die rechtlichen Rahmenbedingungen und die Verteilung von Aufgaben und Entscheidungsbefugnissen zwischen Geschäftsführern, Gesellschaftern und möglichen Beiräten.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die rechtlichen und wirtschaftlichen Aspekte der Kompetenzverteilung in der GmbH und der SPE. Im Zentrum stehen die Kompetenzen von Geschäftsführern, Gesellschaftern und Beiräten, die Auswirkungen des Mitbestimmungsgesetzes auf die Kompetenzverteilung und die vergleichende Analyse verschiedener Unternehmensformen.
- Arbeit zitieren
- Reimund Marc von der Höh (Autor:in), 2008, Die Kompetenzverteilung in GmbH und EPG, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/177325