Der Zusammenbruch der Sowjetunion, der Sieg des Westens und die sich beschleunigende Globalisierung zwangen die Volksrepublik China und Indien zu inneren Reformen und außenpolitischen Neuorientierungen. Vor ähnliche Herausforderungen gestellt, schlugen sie jedoch völlig unterschiedliche Entwicklungswege ein, um ihre Gesellschaft zu modernisieren.
Zwischen den asiatischen Giganten ist ein regelrechter Wettlauf um die Weltspitze entbrannt. Noch Mitte der neunziger Jahre wurde prognostiziert, dass China mehrere Dekaden brauchen werde, um wirtschaftlich auf Augenhöhe mit Japan zu kommen. Es dauerte nicht einmal ein Jahrzehnt bis die Volksrepublik ihren Nachbarn als größten asiatischen Exporteur ablöste. Inzwischen hat China Deutschland als drittstärkste Volkswirtschaft abgelöst, und Deutsche, die heute in der Mitte ihres Berufslebens stehen, werden vermutlich noch vor ihrem Ruhestand erleben, wie sie auch von Indien verdrängt werden.
Indien und China sind in vielerlei Hinsicht ebenso unterschiedlich wie Mahatma Gandhi und Mao Zedong: China ist eine kommunistische Autokratie und Indien ist eine marktwirschaftliche Demokratie. Trotzdem werden sie immer wieder miteinander verglichen. Für einen Vergleich dieser Größenordnung sind zwar auch militärische und politische Aspekte relevant, trotzdem liegt der Fokus in den meisten Fällen auf der Wirtschaft. Die vorliegenden Daten erlauben verhältnismäßig genaue Prognosen über den weiteren Verlauf des Wirtschaftswachstums. Auch in dieser Arbeit soll die Wirtschaftsleistung Chinas und Indiens betrachtet werden, um die Frage zu klären: Welche der beiden Nationen den Wettlauf um die Position der führenden Wirtschaftsmacht für sich entscheiden kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Untersuchungsgegenstand und Problemstellung
- Forschungsstand
- Aufbau und Methode
- Der Aufstieg der Asiatischen Riesen
- China
- Indien
- Die Voraussetzungen des Wachstums
- Bildung
- Demographie
- Infrastruktur
- Politisches System
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert den wirtschaftlichen Wettlauf zwischen China und Indien, den beiden asiatischen Giganten, und untersucht die Faktoren, die ihren jeweiligen Aufstieg prägen. Sie beleuchtet die Unterschiede in ihren Entwicklungsstrategien, die historischen Hintergründe und die gegenwärtigen Bedingungen, die ihre Wirtschaftsleistung beeinflussen.
- Der Aufstieg Chinas und Indiens als Wirtschaftsmächte
- Die Rolle von Bildung, Demographie, Infrastruktur und politischem System für das Wirtschaftswachstum
- Vergleich der Entwicklungsstrategien und wirtschaftlichen Herausforderungen
- Analyse der politischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen
- Prognose des zukünftigen wirtschaftlichen Einflusses beider Länder
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Dieses Kapitel stellt den Untersuchungsgegenstand und die Problemstellung vor. Es beleuchtet den historischen Kontext des Aufstiegs Chinas und Indiens und erklärt die Bedeutung ihres Wettlaufs um die Weltspitze. Die Forschungsmethodik und der Aufbau der Arbeit werden vorgestellt.
- Der Aufstieg der Asiatischen Riesen: Dieses Kapitel befasst sich mit der wirtschaftlichen Entwicklung Chinas und Indiens. Es analysiert die jeweiligen Wachstumsraten und die wichtigsten Faktoren, die zu ihrem Aufstieg beigetragen haben.
- Die Voraussetzungen des Wachstums: Dieses Kapitel untersucht die wichtigsten Voraussetzungen für das Wirtschaftswachstum in China und Indien. Es analysiert die Rolle von Bildung, Demographie, Infrastruktur und dem politischen System.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen dieser Arbeit sind der Aufstieg Chinas und Indiens als Wirtschaftsmächte, die Voraussetzungen für ihr Wirtschaftswachstum, die Unterschiede in ihren Entwicklungsstrategien und die zukünftigen Herausforderungen und Chancen.
- Arbeit zitieren
- Bianca Hühnerfuß (Autor:in), 2008, China und Indien im Wettlauf um die Weltspitze, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/177342