Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Literaturgeschichte, Epochen

Denken und Bewusstsein in der Moderne am Beispiel von Freuds psychoanalytischer Ästhetik

Aspekte einer Ästhetik der Moderne

Titel: Denken und Bewusstsein in der Moderne am Beispiel von Freuds psychoanalytischer Ästhetik

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2011 , 24 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: B.A. Michael Schadow (Autor:in)

Germanistik - Literaturgeschichte, Epochen
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Gewiss, die hohe Zeit der psychoanalytischen Literaturwissenschaft ist vorbei, was auf ihren
gesellschaftskritischen Impetus zurückzuführen ist, der insbesondere nach 1968 an
bundesdeutschen Universitäten einen großen Wiederhall erfuhr. Auch wenn er inzwischen
von neueren Konzepten wie etwa der Erzähltheorie, der Diskursanalyse oder den
Genderstudies überlagert wird, bleibt Freud dennoch für Literatur- bzw. Kulturwissenschaftler
weiterhin interessant und darf so auch im Rahmen einer aktuellen Einführung in die
Literaturtheorie keineswegs fehlen. Grund genug also, sich einerseits mit Freud näher zu
beschäftigen. Darüber hinaus gilt es andererseits, dem dem Studiengang „Europäische
Moderne - Geschichte und Literatur“ der Fernuniversität Hagen immanenten Konzept der
Moderne Rechnung zu tragen. Daher soll im Rahmen dieser Arbeit das Konzept der Moderne
mit der Freudschen Ästhetik2 verknüpft werden. [...]

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Zum Konzept der Moderne
    • Der Begriff der „Moderne\" und die Grenzen der Moderne
    • Operationalisierung: Kennzeichen modernen Denkens und Bewusstseins
  • Aspekte psychoanalytischer Ästhetik nach Freud
    • Grundlagen 1: Das Freudsche Modell der menschlichen Psyche
    • Grundlagen 2: Triebsublimierung
    • ,,Der Dichter und das Phantasieren“ - Grundzüge einer Ästhetik
    • Analogien zwischen Kunst und Traum: „Ödipus“ und „Hamlet“ als Beispiele
  • Zur Modernität der Freudschen Ästhetik
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit untersucht die Verbindung zwischen dem Konzept der Moderne und Freuds psychoanalytischer Ästhetik. Ziel ist es, die Modernität in Freuds ästhetischem Denken aufzuzeigen und einzelne Aspekte seines Konzeptes im Kontext modernen Denkens und Bewusstseins zu verorten.

  • Der Begriff der Moderne und seine verschiedenen Konnotationen
  • Kennzeichen modernen Denkens und Bewusstseins
  • Zentrale Aspekte der psychoanalytischen Ästhetik nach Freud
  • Analogien zwischen Kunst und Traum bei Freud
  • Modernität der Freudschen Ästhetik

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt den Ausgangspunkt der Arbeit dar und führt in die Thematik der Verbindung zwischen Moderne und Freudscher Ästhetik ein. Sie benennt die Fragestellung und skizziert den Aufbau der Arbeit.
  • Zum Konzept der Moderne: Dieses Kapitel beleuchtet den Begriff der Moderne in seiner Vielschichtigkeit und untersucht seine verschiedenen Konnotationen und Grenzen. Es werden zudem Kennzeichen modernen Denkens und Bewusstseins erläutert.
  • Aspekte psychoanalytischer Ästhetik nach Freud: In diesem Kapitel werden zentrale Aspekte von Freuds psychoanalytischer Ästhetik behandelt. Hierbei stehen Freuds Modell der menschlichen Psyche, die Triebsublimierung sowie der Aufsatz „Der Dichter und das Phantasieren“ im Mittelpunkt.

Schlüsselwörter

Die vorliegende Arbeit fokussiert auf die Bereiche Moderne, Psychoanalyse, Ästhetik, Freud, „Der Dichter und das Phantasieren“, Kunst, Traum, und Sublimierung. Darüber hinaus werden relevante Themenfelder wie moderne Denk- und Bewusstseinsformen sowie die Verknüpfung von Kunst und Psychologie beleuchtet.

Ende der Leseprobe aus 24 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Denken und Bewusstsein in der Moderne am Beispiel von Freuds psychoanalytischer Ästhetik
Untertitel
Aspekte einer Ästhetik der Moderne
Hochschule
FernUniversität Hagen
Note
1,3
Autor
B.A. Michael Schadow (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
24
Katalognummer
V177374
ISBN (eBook)
9783640990115
ISBN (Buch)
9783640990320
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Sigmund Freud Psychoanalyse Moderne Modernität Denken Bewusstsein
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
B.A. Michael Schadow (Autor:in), 2011, Denken und Bewusstsein in der Moderne am Beispiel von Freuds psychoanalytischer Ästhetik, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/177374
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  24  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum