Der Begriff Identität wurde seit den 1990er Jahren immer häufiger im Zusammenhang mit der jüngeren Entwicklungsgeschichte des Ostseeraums verwendet und diskutiert. Deswegen liegt die Vermutung nahe, dass es Gemeinsamkeiten zwischen den Ostseenationen gibt, die der Region eine Identität verleihen. Kann man hier allerdings wirklich von einer Ostseeidentität sprechen, die die Anrainerstaaten verbindet, oder ist es nur das Meer als Namens-geber der Region, das die angrenzenden Staaten zusammenhält?
Diese Arbeit erläutert zunächst die komplexe Thematik der „Identität“ und stellt die Ostseeregion und ihre jüngere Entwicklungsgeschichte seit 1990 bis heute vor. Im Hauptkapitel 4 richtet sich dann der Blick auf verschiedene Expertenmeinungen zum Thema der Ostseeidentität, um den aktuellen Forschungsstand zu diesem Themenkomplex festzuhalten. Es folgt ein exemplarischer Versuch mögliche Ansätze von Gemeinsamkeiten zwischen den Anrainern vorzustellen und zu bewerten. Des Weiteren werden verschiedene Untersuchungsmethoden, wie die Internetstichwortsuche und die Analyse von Umfragen zum Image und der medialen Wahrnehmung der Region und der Ostseeanrainerstaaten dazu dienen, Aussagen darüber zu treffen, ob aktuell ein Identitätspotential für die Region besteht und ob die Ostseeregion überhaupt als Einheit wahrgenommen wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zielstellung und Aufbau der Arbeit
- Methodik
- Die Identität
- Die Grundbedeutung der Identität
- Die raumbezogene Identität
- Die raumbezogene Identität als interdisziplinäres Phänomen
- Forschungsansätze zur raumbezogenen Identität
- Kultur, kulturelle Identität und die Bedeutung von Heimat
- Die Heimat
- Die Neubelebung von Heimat und raumbezogener Identität
- Der Nutzen der raumbezogenen Identität
- Der Ostseeraum
- Eine Region stellt sich vor
- Definition und topographische Abgrenzung des Raums
- Die Ostseeregion als Naturraum
- Die Entstehung und Entwicklung des Ostseeraums
- Das Region-Building im Ostseeraum
- Die Entwicklung des Ostseeraums zu einer Plattform der Kooperation
- EU-Regionalpolitik: Die Ostseestrategie und das Ostseeprogramm
- Die Identität des Ostseeraums
- Ostseeraum – einheitlicher Raum?
- Gibt es eine Ostseeidentität?
- Ostseeraum versus Mittelmeerraum
- Exemplarische Untersuchung verschiedener Ansätze einer Ostseeidentität
- Eine gemeinsame Währung
- Die Ostsee
- Baltischer Bernstein
- Eine gemeinsame Vergangenheit
- Kunst und Baukunst
- Die Sprache
- Der Ostseeraum als Wissensgesellschaft
- Untersuchungen des Images und der Identität der Ostseeregion
- Branding the Baltic Sea Region
- Visit and Invest
- Wahrnehmungen über die Ostseeregion in ausgewählten Ostseeanrainerstaaten
- Untersuchungen des Images und der Identität der Ostseeanrainer
- Der Anholt-GfK Roper Nation Brands Index (NBI)
- Das Image des Nordens
- Die Medienpräsens der Ostseeanrainer und der Ostseeregion
- Auswertung und Ausblick
- Anhang
- Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob es eine Ostseeidentität gibt, die die Anrainerstaaten des Baltischen Meeres verbindet. Dabei werden zunächst die theoretischen Grundlagen der Identität und der raumbezogenen Identität erläutert. Anschließend wird der Ostseeraum vorgestellt und seine jüngere Entwicklungsgeschichte seit 1990 betrachtet. Im Hauptteil der Arbeit werden verschiedene Expertenmeinungen zum Thema der Ostseeidentität zusammengefasst und mögliche Ansätze von Gemeinsamkeiten zwischen den Anrainern präsentiert und bewertet.
- Die Bedeutung der Identität und der raumbezogenen Identität
- Die Entwicklung des Ostseeraums als transnationale Großregion
- Die Suche nach einer gemeinsamen Ostseeidentität
- Die Bedeutung des Images des Ostseeraums und seiner Anrainer
- Die Rolle der Medien in der Wahrnehmung des Ostseeraums
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik der Identität und der raumbezogenen Identität. Sie erklärt den Begriff der Identität, beschreibt verschiedene theoretische Ansätze und beleuchtet die Relevanz der raumbezogenen Identität für Individuen und Gesellschaft. Kapitel 3 widmet sich der Vorstellung des Ostseeraums und dessen Entwicklung, wobei der Fokus auf die Zeit nach dem Fall des Eisernen Vorhangs liegt. Im Hauptteil der Arbeit werden in Kapitel 4 verschiedene Expertenmeinungen zur Ostseeidentität zusammengefasst. Des Weiteren werden mögliche Ansätze einer Ostseeidentität exemplarisch vorgestellt und bewertet. Im Fokus stehen dabei Aspekte wie die gemeinsame Währung, das Meer, der Baltische Bernstein, die gemeinsame Vergangenheit und die Kunst und Baukunst des Raums. Schließlich werden verschiedene Studien analysiert, die das Image und die Identität der Ostseeregion und seiner Anrainer untersuchen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Identität, raumbezogene Identität, Ostseeraum, Ostseeidentität, Region-Building, EU-Regionalpolitik, Ostseestrategie, Ostseeprogramm, Image, Medienpräsens und nation branding.
- Arbeit zitieren
- Juliane Heß (Autor:in), 2010, Die Identität des Ostseeraums, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/177452