In der heutigen Zeit gehören neben Wut die Aggressionen zu den negativen Emotionen. Keiner darf diese Emotionen nach außen Zeigen, ohne das gleich auf diese Emotion eine Konsequenz seitens der Eltern oder Pädagogen kommt. Doch was passiert, wenn die „negative Emotion“ in eine „positive Emotion“ umgewandelt wird? In Form von Konzepten, Methoden oder vielleicht Kinderfreundlich mit Spielen ist es durchaus möglich die Emotionen der Kinder aufzugreifen. Gerade hier muss in der Erziehung bei den Kindern angesetzte werden. Im Kontext betrachtet ist eine Intervention zum Umgang mit Aggressionen bzw. die Bewältigung von Aggressionen unabdingbar. Anbei handelt es sich auch um eine wichtige Wertvolle Ressource, die vermitteln soll, dass Aggressionen auch Schützen vor ungerechter und schlechter Behandlung.
Inhaltsverzeichnis
- Jean Piaget
- Biographie des Jean Piaget
- Kurzer Einblick in die Theorie nach Jean Piaget
- Aggression und Wut
- Begriffsbestimmungen
- Ausdrucksform und Erscheinungsbild von Aggression bei Kindern
- Bedeutung des Spiels für Kinder
- Spiel zur Identitätsentwicklung
- Spiel als Mittel zur Aggressionsbewältigung
- Kinder dürfen Aggressionen zulassen
- Ein mögliches Konzept zum Umgang mit Aggressionen
- Schlussfolgerung und eigene Meinung des Verfassers
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit dem Thema „Spiel als Mittel zur Aggressionsbewältigung" und hat zum Ziel, die Rolle des Spiels in der Bewältigung von Aggressionen bei Kindern zu untersuchen. Dazu wird zunächst die Biographie und die Theorie des Pädagogen Jean Piaget vorgestellt, um einen theoretischen Rahmen für die Betrachtung von Aggression und Spiel zu schaffen. Anschließend werden die Begriffe Aggression und Wut näher definiert und die Ausdrucksformen von Aggression bei Kindern beleuchtet.
- Die Rolle von Jean Piaget in der Pädagogik
- Aggression und Wut als Emotionen
- Spiel als Mittel zur Identitätsentwicklung
- Aggression und Spiel als Mittel der Bewältigung
- Ein Konzept zum Umgang mit Aggressionen bei Kindern
Zusammenfassung der Kapitel
Im ersten Kapitel wird die Biographie von Jean Piaget beleuchtet und ein kurzer Einblick in seine Theorie gegeben. Das zweite Kapitel befasst sich mit den Begriffen Aggression und Wut und definiert diese genauer. Im dritten Kapitel wird die Bedeutung des Spiels für Kinder und die Rolle des Spiels bei der Identitätsentwicklung untersucht. Das vierte Kapitel widmet sich der Frage, wie Spiel als Mittel zur Bewältigung von Aggressionen bei Kindern eingesetzt werden kann. Es wird ein mögliches Konzept vorgestellt, wie Kinder lernen können, mit Aggressionen umzugehen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen Aggression, Wut, Spiel und Pädagogik. Sie beleuchtet die Rolle von Jean Piaget in der Pädagogik und untersucht die Bedeutung von Spiel für die Entwicklung von Kindern, insbesondere im Hinblick auf die Bewältigung von Aggressionen. Weitere zentrale Begriffe sind Identitätsentwicklung, Intervention, Konzepte und Methoden im Umgang mit Aggressionen.
- Quote paper
- Sebastian Pilarz (Author), 2010, Spiel als Mittel zur Aggressionsbewältigung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/177472