Um sich den schnellen Veränderungen des wirtschaftlichen Umfelds immer wieder gut anpassen zu können, muss eine Unternehmung zu schnellem organisationalem Wandel fähig sein. Bei diesen Überlegungen zur strukturellen Veränderung von Unternehmen spielt Outsourcing eine zentrale Rolle. Dabei spielen unterschiedliche
Aspekte wie Kosten- und Effizienzaspekte, Konzentration auf Kernkompetenzen und Aufbau von Kernkompetenzen.
„Die zentrale Frage ist zur Zeit die nach der richtigen Strategie und den entscheidenden Faktoren des strategischen Erfolgs, um trotz aller Turbulenzen auch in der Zukunft die Nase vorn zu haben.“ (Strasmann, Schüller, 1996)
Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die strategische Relevanz der Kernkompetenzen bei Outsourcing-Entscheidungen, im Fokus von Outsourcing von Dienstleistungen, herauszustellen. Dabei wird zunächst das Outsourcing und der Kernkompetenzansatz isoliert betrachtet, bevor im Anschluss Outsourcing-Entscheidungen in den Kernkompetenzansatz eingeordnet werden. Zum Abschluss folgt ein Fazit und ein Ausblick auf die Entwicklung des Outsourcing-Marktes und das Entwicklungspotential des Kernkompetenzansatzes.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Grundlagen des Outsourcing
- 2.1 Begriff des Outsourcing
- 2.2 Formen des Outsourcing
- 2.3 Der Outsourcing-Prozess
- 2.4 Chancen und Risiken des Outsourcing
- 3. Der Kernkompetenzansatz
- 3.1 Begriff der Kernkompetenz
- 3.2 Arten von Kernkompetenzen
- 3.3 Management von Kernkompetenzen
- 3.3.1 Identifikation von Kernkompetenzen
- 3.3.2 Bewertung von Kernkompetenzen
- 3.3.3 Der Managementprozess von Kernkompetenzen
- 4. Outsourcing-Entscheidungen im Kernkompetenzansatz
- 4.1 Konzentration auf Kernkompetenzen
- 4.2 Outsourcing als strategische Entscheidung
- 5. Fazit und Ausblick
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beleuchtet die strategische Relevanz von Kernkompetenzen im Kontext von Outsourcing-Entscheidungen, insbesondere im Bereich von Dienstleistungen. Das Ziel ist es, die Bedeutung von Kernkompetenzen im Zusammenhang mit Outsourcing aufzuzeigen und den Prozess der Entscheidung für oder gegen Outsourcing im Rahmen des Kernkompetenzansatzes zu analysieren.
- Begriff und Formen von Outsourcing
- Der Kernkompetenzansatz: Definition, Arten und Management
- Outsourcing-Entscheidungen im Kontext von Kernkompetenzen
- Strategische Relevanz des Outsourcing
- Chancen und Risiken des Outsourcing
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema Outsourcing und dessen Bedeutung für Unternehmen im heutigen wirtschaftlichen Umfeld. Anschließend werden die Grundlagen des Outsourcing erläutert, einschließlich der verschiedenen Formen, des Outsourcing-Prozesses und der Chancen und Risiken. Das Kapitel über den Kernkompetenzansatz beleuchtet den Begriff der Kernkompetenz, die Arten von Kernkompetenzen und die Bedeutung des Managements von Kernkompetenzen. Das vierte Kapitel widmet sich der Einordnung von Outsourcing-Entscheidungen in den Kontext des Kernkompetenzansatzes, insbesondere der Konzentration auf Kernkompetenzen und der strategischen Bedeutung von Outsourcing.
Schlüsselwörter
Outsourcing, Kernkompetenz, Dienstleistungen, strategische Entscheidungen, Make-or-Buy, Effizienz, Management, Prozess, Chancen, Risiken, Konzentration, strategische Relevanz.
- Quote paper
- Philipp Nestele (Author), 2002, Outsourcing von Dienstleistungen. Kernkompetenzansatz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/17749