Eine Analyse verschiedener Verläufe weiblicher Adoleszenz , wie sie in den beiden Romanen Ellen Olestjerne und Mädchen in Uniform dargestellt werden, kommt nicht umhin, Bezug auf den gesellschaftlichen Kontext zu nehmen, in den die Handlungen eingebettet sind. Dies umso weniger, wenn – wie hier der Fall – die Texte biographisch geprägt und damit vor einem tatsächlichen historischen Hintergrund situiert sind (Faber 1993; Wall 1995, Bd. 2, 209-211; Kubitschek 1998; Egbringhoff 2000).
Es gab um die Jahrhundertwende einen regelrechten »Boom« von Internats- und Schulromanen und -novellen; lediglich die bekanntesten Vertreter dieser Gattung sind: Conrad Ferdinand Meyer (1883): Die Leiden eines Knaben, Ernst von Wildenbruch (1892): Das wilde Blut, Rainer Maria Rilke (1901): Die Turnstunde, Emil Straß (1902): Freund Hein, Frank Wedekind (1906): Frühlings Erwachen, Hermann Hesse (1906): Unterm Rad, Robert Walser (1909): Jakob von Gunten, und Rainer Maria Rilke (1909): Pierre Dumont. Trotz aller Unterschiede gemeinsam war ihnen allen eine wie auch immer geartete Auseinandersetzung mit »Jugend«. Internatsromane eigneten sich vor allem deshalb ausgezeichnet für die Darstellung von Adoleszenzkonflikten, weil sie einerseits die Sondersituation betonen, in der sich der Jugendliche befindet (der fern von der Gesellschaft der Erwachsenen, aber auch fern von der Welt der Kinder, sowie räumlich und psychisch eingeengt und beengt ist, während außerdem die Erziehungsgewalt der Eltern auf die Lehrer übertragen ist). Andererseits bilden sie aber dennoch ein Abbild der Gesellschaft, in der die Schüler (als Untertanen) einer Autorität mit absolutem Herrschaftsanspruch (dem Lehrer) gegenüber zum Gehorsam verpflichtet sind, und wo zugleich Hierarchien und Abhängigkeiten selbst innerhalb einer sozialen Gruppe bestehen (vgl. Mix 1995, 217-243).
Zwischen der Entstehung von Ellen Olestjerne (1903) und Mädchen in Uniform (1934) liegen jedoch mehr als drei Jahrzehnte: und zwar Jahrzehnte, die bewegter und umwälzender waren als so manches Jahrhundert zuvor. Dennoch macht es Sinn, beide Romane einander gegenüber zu stellen, denn die tatsächlichen Zeitspannen, die von den Handlungen jeweils abgedeckt werden, liegen viel näher zusammen, als ein Blick auf die Erscheinungsdaten vermuten lässt. ....
Inhaltsverzeichnis
- 1. Mehr als eine Jahrhundertwende: Gesellschaft in Deutschland zwischen 1871 und 1918
- 1.1. Ziele der Erziehung
- 1.2. Die Institution: Mädchenpensionate um die Jahrhundertwende
- 1.3. Erziehungsziele in den Internaten
- 2. Adoleszenz: Mädchen im wilhelminischen Kaiserreich und Militärstaat
- 2.1. Mädchen- und Frauenrollen
- 2.1.1. Typologie der Protagonistinnen in Ellen Olestjerne und Mädchen in Uniform
- 2.1.2. Typologie anderer Mädchencharaktere in beiden Romanen
- 2.2. Rollenerwartungen und Rollenverstöße im Erziehungssystem Internat
- 2.3. Von >>fraulichen<«<, >braven«, »wilden« und lesbischen Mädchen
- 2.4. Ellen Olestjerne vs. Manuela von Meinhardis
- 3. Sexualität und wilhelminische Internate
- 3.1. Substitution des sexuellen Erwachens durch das Prinzip der Schwärmerei
- 3.2. Weibliche Homosexualität: Bedrohung der Institution und des Staates
- 4. Nach dem Marsch durch die Institution: ein Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit analysiert die Darstellung weiblicher Adoleszenz in den Romanen Ellen Olestjerne (1903) und Mädchen in Uniform (1934). Sie befasst sich mit den Rollen, Rollenerwartungen und Rollenverstößen innerhalb des wilhelminischen Erziehungssystems, speziell im Kontext von Mädchenpensionaten. Die Arbeit untersucht die Auswirkungen des gesellschaftlichen und politischen Umfelds auf die Entwicklung der Protagonistinnen und thematisiert die komplexe Frage der weiblichen Sexualität im Kontext von Internatserziehung.
- Das wilhelminische Erziehungssystem und seine Auswirkungen auf die weibliche Adoleszenz
- Rollen und Rollenerwartungen für Mädchen im wilhelminischen Kaiserreich
- Die Darstellung von Rollenverstößen in den Romanen Ellen Olestjerne und Mädchen in Uniform
- Die Thematik der weiblichen Sexualität im Kontext von Internaten und ihre Darstellung in den Romanen
- Der Vergleich der beiden Romane und ihre Kritik an den Unterdrückungsmechanismen des wilhelminischen Staates
Zusammenfassung der Kapitel
1. Mehr als eine Jahrhundertwende: Gesellschaft in Deutschland zwischen 1871 und 1918
Dieses Kapitel führt in den historischen Kontext der beiden Romane ein und beleuchtet die Besonderheiten des wilhelminischen Militärstaates. Es wird die Rolle der Erziehung im Kaiserreich und die Besonderheiten von Mädchenpensionaten um die Jahrhundertwende dargestellt.
2. Adoleszenz: Mädchen im wilhelminischen Kaiserreich und Militärstaat
In diesem Kapitel werden die Rollen und Rollenerwartungen an Mädchen im wilhelminischen Kaiserreich beleuchtet. Es werden die Protagonistinnen aus Ellen Olestjerne und Mädchen in Uniform sowie weitere Mädchencharaktere in den beiden Romanen hinsichtlich ihrer Typen und Rollenverstöße analysiert. Das Kapitel analysiert die Interaktion der Mädchen mit dem Erziehungssystem der Internate und die damit verbundenen Spannungen.
3. Sexualität und wilhelminische Internate
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Darstellung weiblicher Sexualität im Kontext von Internaten und dem wilhelminischen Erziehungssystem. Es untersucht die Substitutionsfunktion der Schwärmerei für das sexuelle Erwachen und die Bedrohung, die weibliche Homosexualität für die Institution und den Staat darstellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit widmet sich den Themen weiblicher Adoleszenz, Rollen, Rollenerwartungen, Rollenverstößen, Mädchenpensionaten, wilhelminisches Erziehungssystem, Militärstaat, Sexualität, Schwärmerei, weibliche Homosexualität, und Ellen Olestjerne und Mädchen in Uniform.
- Quote paper
- Hanna Kubowitz (Author), 2003, Weibliche Adoleszenz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/177508