Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Instructor Plans: Craft / Production / Trade - Metal and Plastic Processing, Mechanic

Wechsel einer H1-Glühlampe (Unterweisung Kfz-Mechatroniker / -in)

Meisterschule Teil IV

Title: Wechsel einer H1-Glühlampe (Unterweisung Kfz-Mechatroniker / -in)

Instruction , 2011 , 17 Pages , Grade: 1.0

Autor:in: Mandy Schwaeger (Author)

Instructor Plans: Craft / Production / Trade - Metal and Plastic Processing, Mechanic
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Bei dieser Arbeit handelt es sich um eine Unterweisung im Rahmen der Ausbilder-Eignungsprüfung mit dem Thema "Austausch einer H1 Glühlampe" auf 16 Seiten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Ausbildungsberuf, Thema der Unterweisung
  • Inhaltsverzeichnis
  • Grundlagen der Planung und Vorbereitung
  • Adressatenanalyse, Arbeitsverhalten, Sozialverhalten
  • Didaktische Analyse
    • Lernziele, Richtlernziel, Groblernziel, Feinlernziel
    • Lernzielbereiche, Kognitiver, Psychomotorischer, Affektiver Feinlernzielbereich
  • Methodische Analyse, Methodenwahl, 4 Stufen Methode
    • Stufe 1: Motivieren und Vorbereiten
    • Stufe 2: Vormachen und Erklären, Arbeitszergliederung (Was? Wie? Warum? Methodisches Vorgehen)
    • Stufe 3: Ausführungsversuche Machen lassen
    • Stufe 4: Üben und Festigen
  • Beurteilungskriterien
  • Lernerfolgskontrolle, Schlussfolgerung und Auswertung
  • Bildliche Darstellung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Zielsetzung dieser Unterweisung besteht darin, dem Auszubildenden Christopher den fachgerechten Wechsel einer H1-Glühlampe zu vermitteln. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung des Wissens und der Entwicklung der notwendigen Fähigkeiten im Rahmen der Ausbildung zum Kraftfahrzeugmechatroniker.

  • Praktische Durchführung des H1-Glühlampenwechsels
  • Anwendung der 4-Stufen-Methode im Ausbildungskontext
  • Analyse des Arbeits- und Sozialverhaltens des Auszubildenden
  • Definition von Lernzielen und deren Umsetzung
  • Bewertung des Lernerfolgs

Zusammenfassung der Kapitel

Ausbildungsberuf, Thema der Unterweisung: Dieses Kapitel führt in das Thema ein und benennt den Ausbildungsberuf (Kraftfahrzeugmechatroniker), das Thema der Unterweisung (Wechsel einer H1-Glühlampe) und die relevanten Ausbildungsdokumente. Es dient als Einleitung und liefert grundlegende Informationen über den Kontext der Unterweisung.

Grundlagen der Planung und Vorbereitung: Dieser Abschnitt beschreibt die Vorbereitung der Unterweisung, einschließlich der Angaben zum Auszubildenden (Christopher), den Details zum Unterrichtstermin (Datum, Uhrzeit, Ort), der Dauer und der Methode (4-Stufen-Methode). Die Auswahl des Zeitpunkts (Mittwoch 09:00 Uhr) basiert auf der Annahme der höchsten Motivation des Auszubildenden zu dieser Zeit. Es werden die benötigten Materialien wie Scheinwerfer, H1-Glühlampe, Schraubendreher und Handschuhe aufgeführt.

Adressatenanalyse, Arbeitsverhalten, Sozialverhalten: Hier wird der Auszubildende Christopher detailliert beschrieben. Seine persönlichen Daten, sein Bildungsstand und seine familiäre Situation werden skizziert. Sein Arbeitsverhalten wird als interessiert, zuverlässig und selbstständig charakterisiert, während sein Sozialverhalten als freundlich, teamfähig und aufgeweckt beschrieben wird. Diese Analyse dient als Grundlage für die Anpassung der Unterweisung an seine individuellen Bedürfnisse und Lernfähigkeiten.

Schlüsselwörter

Kraftfahrzeugmechatroniker, H1-Glühlampe, Unterweisungskonzept, 4-Stufen-Methode, Adressatenanalyse, Lernziele, Lernerfolgskontrolle, Arbeitsverhalten, Sozialverhalten, Berufsausbildung.

Unterweisungskonzept: H1-Glühlampenwechsel - FAQ

Was ist der Gegenstand dieser Unterweisung?

Diese Unterweisung behandelt den fachgerechten Wechsel einer H1-Glühlampe im Rahmen der Ausbildung zum Kraftfahrzeugmechatroniker. Der Auszubildende ist Christopher.

Welche Themen werden in der Unterweisung behandelt?

Die Unterweisung umfasst die Planung und Vorbereitung, die Adressatenanalyse (Christopher), die didaktische Analyse (Lernziele, Lernzielbereiche), die methodische Analyse (4-Stufen-Methode), die Beurteilungskriterien, die Lernerfolgskontrolle und eine bildliche Darstellung des Vorgangs. Ein Schwerpunkt liegt auf der praktischen Anwendung der 4-Stufen-Methode.

Wie ist die Unterweisung strukturiert?

Die Unterweisung ist in mehrere Kapitel gegliedert: Ausbildungsberuf und Thema, Grundlagen der Planung und Vorbereitung, Adressatenanalyse (Arbeits- und Sozialverhalten), Didaktische Analyse (Lernziele), Methodische Analyse (4-Stufen-Methode), Beurteilungskriterien, Lernerfolgskontrolle und eine bildliche Darstellung. Ein Inhaltsverzeichnis bietet einen Überblick.

Welche Lernziele werden verfolgt?

Das Hauptziel ist die Vermittlung des fachgerechten Wechsels einer H1-Glühlampe. Zusätzlich sollen die 4-Stufen-Methode angewendet und das Arbeits- und Sozialverhalten des Auszubildenden analysiert und bewertet werden.

Welche Methode wird angewendet?

Die Unterweisung basiert auf der 4-Stufen-Methode: Motivieren und Vorbereiten, Vormachen und Erklären, Ausführungsversuche und Üben und Festigen. Diese Methode gliedert den Lernprozess in vier Phasen.

Wie wird der Lernerfolg kontrolliert?

Die Lernerfolgskontrolle wird im Kapitel „Lernerfolgskontrolle, Schlussfolgerung und Auswertung“ beschrieben. Konkrete Methoden werden im Dokument nicht detailliert aufgeführt.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Unterweisung?

Schlüsselwörter sind: Kraftfahrzeugmechatroniker, H1-Glühlampe, Unterweisungskonzept, 4-Stufen-Methode, Adressatenanalyse, Lernziele, Lernerfolgskontrolle, Arbeitsverhalten, Sozialverhalten, Berufsausbildung.

Wer ist der Adressat der Unterweisung?

Der Adressat der Unterweisung ist der Auszubildende Christopher, der als interessiert, zuverlässig, selbstständig, freundlich, teamfähig und aufgeweckt beschrieben wird.

Welche Materialien werden benötigt?

Für die praktische Durchführung werden ein Scheinwerfer, eine H1-Glühlampe, ein Schraubendreher und Handschuhe benötigt.

Wann und wo findet die Unterweisung statt?

Der Zeitpunkt der Unterweisung ist auf Mittwoch, 09:00 Uhr festgelegt, basierend auf der Annahme der höchsten Motivation des Auszubildenden zu dieser Zeit. Der Ort wird im Dokument nicht spezifisch genannt.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Wechsel einer H1-Glühlampe (Unterweisung Kfz-Mechatroniker / -in)
Subtitle
Meisterschule Teil IV
Course
Meisterschule Kfz-Mechatroniker
Grade
1.0
Author
Mandy Schwaeger (Author)
Publication Year
2011
Pages
17
Catalog Number
V177513
ISBN (eBook)
9783640992775
ISBN (Book)
9783640992584
Language
German
Tags
Kfz-Mechatroniker Meisterschule Lehrlingsunterweisung Glühlampe
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Mandy Schwaeger (Author), 2011, Wechsel einer H1-Glühlampe (Unterweisung Kfz-Mechatroniker / -in), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/177513
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint