Praktikumsbericht zum Fachpraktikum Sport


Praktikumsbericht / -arbeit, 2007

18 Seiten, Note: 2,0


Leseprobe

Inhaltsverzeichnis

0. EINLEITUNG

1. VORÜBERLEGUNGEN
1.1 Erwartungen, Befürchtungen und Hoffnungen
1.2 Beschreibung der Praktikumsstelle

2. DURCHFÜHRUNG DES FACHPRAKTIKUMS
2.1 Organisatorischer und inhaltlicher Ablauf des Fachpraktikums einschließlich Vor- und Nachbereitung
2.2 Auflistung der Aufgaben
2.3 Darstellung und Reflexion der Beobachtungsaufträge
2.4 Identifizierung, Untersuchung und fachlich angemessene Reflexion eines fachdidaktischen Sachverhalts
2.5 Darstellung der Planung einer selbst gehaltenen Unterrichtsstunde mit Stundenentwurf und deren Nachbereitung
2.5.1 Bedingungsanalyse
2.5.2 Themenorientierte Sachanalyse
2.5.3 Didaktische Legitimation
2.5.4 Didaktisch-methodische Gestaltung
2.5.5 Stundenverlaufsplan
2.5.6 Nachbereitung

3. NACHBETRACHTUNG ZUM FACHPRAKTIKUM

4. LITERATURVERZEICHNIS

0. EINLEITUNG

Semesterbegleitend habe ich von den Osterferien bis zu den Sommerferien dem Sportunterricht zweier Eingangsklassen beiwohnen können. Im Rahmen des Fachpraktikums Sport der Deutschen Sporthochschule Köln hatte ich die Möglichkeit Beobachtungen anzustellen und auch eigene Unterrichtsstunden zu gestalten und durchzuführen. Das Begleitseminar der Deutschen Sporthochschule Köln unter der Leitung von xxx und meine Mentorin xxx haben mich dabei unterstützt. Die Praxisphasen des Studiums geben Raum um das angeeignete Fachwissen auf die Schule zu beziehen, es umzusetzen und weiterzuentwickeln. Außerdem bieten sie einen Einblick in das spätere Arbeitsfeld.

1. VORÜBERLEGUNGEN

1.1 Erwartungen, Befürchtungen und Hoffnungen

Vom Praktikum erwarte ich viele neue Eindrücke aus der Schule mitnehmen zu können. Die Kinder kennen und einschätzen zu lernen wird mir sicherlich viel Freude bereiten. Ich hoffe, dass sowohl die Kinder als auch das Kollegium mich als Lehrperson annehmen werden und wir gegenseitig voneinander profitieren können. Von meiner Mentorin wünsche ich mir zahlreiche Anregungen und Ideen aufgreifen zu können.

Nach einigen Hospitationsstunden werde ich gerne auch eigene Unterrichtsversuche planen und durchführen. Bei der Nachbesprechung kann mir meine Mentorin hoffentlich konstruktive Verbesserungsvorschläge geben.

1.2 Beschreibung der Praktikumsstelle

Die xxx-Schule ist eine städtische Gemeinschaftsgrundschule und liegt im Stadtteil xxx. Dieser befindet sich am westlichen Stadtrand von xxx und hat etwas 12.000 Einwohner. Seine Nähe zum Wald und die verkehrsgünstige sowie zentrumsnahe Lage machen xxx zu einer beliebten Wohngegend. Die Kinder kommen überwiegend aus gut situierten Familien und sind bezüglich ihres Sport- und Freizeitverhaltens sehr aktiv. Die zentrale Lage der Schule erspart den Kindern weite Wege.

Zur Zeit besuchen ca. 400 Kinder diese Grundschule. Die in Anteilen etwa gleich stark vertretenen Mädchen und Jungen werden auch im Sportunterricht gemeinsam unterrichtet. Es gibt acht Eingangsklassen, in denen Kinder des ersten und zweiten Schuljahres gemeinsam unterrichtet werden, vier dritte Schuljahre und drei vierte Klassen. An der Schule sind derzeitig zweiundzwanzig Lehrerinnen, drei Referendarinnen, ein Hausmeister und eine Sekretärin beschäftigt. Bezogen auf das Alter ist das Kollegium sehr gemischt zusammen- gesetzt.

Das Schulgebäude besteht aus einem Altbau aus dem Jahr 1955, der momentan umgebaut wird. Ein zweiter Bau aus dem Jahr 1974 ist noch in gutem Zustand. Zwischen den beiden Gebäuden liegt der großflächige asphaltierte Schulhof mit fest installierten Spielgeräten. Es gibt keinen organisierten Pausensport, jedoch können sich die Kinder Bälle, Tischtennisschläger und andere Spiele ausleihen. Zum Schulgelände gehört ebenfalls eine Turnhalle, die auch für andere Veranstaltungen und von Sportvereinen genutzt wird. Der Schwimmunterricht findet im Schwimmzentrum der xxx statt, die zu Fuß erreichbar ist. Des Weiteren verfügt die Schule über einen Computerraum und eine Schulbibliothek.

Die xxx-Schule folgt dem Konzept der bewegten Schule. In diesem Zusammenhang hat jedes Schuljahr zusätzlich zu den zwei Einzelsportstunden eine Bewegungsstunde, die draußen oder drinnen stattfinden kann. Jede Klasse besitzt eine Bewegungskartei („5-Minuten- Pausenspass“), aus der die Kinder sich Aufgaben nehmen können. Die Übungen regen das Herz-Kreislaufsystem an, schulen die Koordination, kräftigen und dehnen die Muskulatur, verbessern die Kooperationsbereitschaft, entspannen körperlich und geistig und bringen vor allem viel Spaß in den Unterrichtsalltag. In den Klassenräumen sind zum Teil Matten vorhanden, auf denen die Übungen ausgeführt werden können. Zur Auflockerung der Sitzgewohnheiten stehen Sitzbälle, Keil- und Gelkissen zur Verfügung. Im dritten Schuljahr gehen die Klassen außerdem schwimmen.

Andere Schwerpunkte bilden die Hochbegabtenförderung sowie das Rechtschreib- und Medienkonzept. Allgemein werden Formen des offenen Unterrichts angestrebt. Der gemeinsame Unterricht für Kinder mit und ohne Behinderungen ist angedacht, zumal der dortige Kindergarten bereits integrativ arbeitet.

Zur Organisation der schulischen Arbeit ist zu sagen, dass die Lehrerinnen sich sehr engagieren und viel Eigeninitiative gefragt ist. Die Fachbereiche sind aufgeteilt und es gibt gesonderte Konferenzen für die Eingangsklassen, die dritten und die vierten Schuljahre. Das Schulleben ist durch Feiern (Sankt Martin, Weihnachten, Karneval, Schulfest) und Arbeitsgemeinschaften (Theatergruppe, Filmteam) geprägt. Die sportlichen Aktivitäten wie Schwimmen, Tennis, Fußball und Tanzen werden in Kooperation mit den örtlichen Vereinen gegen ein Entge lt angeboten. Klassenausflüge und Fahrten werden von jeder Klasse eigen- ständig geplant und sehr individuell umgesetzt. Großer Beliebtheit erfreute sich die Fahrt nach Radevormwald zum Landessportbund. Es bestehen Kontakte zu Kölner Museen und Theatern. Alle zwei Jahre veranstaltet die Schule eine Projektwoche mit anschließendem Präsentationstag. An den Bundesjugendspielen nimmt die ganze Schule jedes Jahr teil. Noch folgen diese dem traditionellen Kanon, doch ein alternatives Konzept wird derzeit erarbeitet. Auch Schulsportwettkämpfe finden regelmäßig statt.

Für den Fachbereich Sport ist meine Mentorin Frau xxx zuständig. Im Kollegium gibt es nur zwei ausgebildete Sportlehrerinnen. Fünf weitere Kolleginnen haben die Schwimmlizenz erworben. Zumeist wird der Sportunterricht von der Klassenlehrerin erteilt. In der Turnhalle ist ausreichend Material vorhanden, da auch Vereine hier trainieren. So gibt es neben Turnbänken, kleinen und großen Kästen, Turnmatten, Gymnastikmatten und Weich- böden auch eine Reckanlage und Minitrampoline. Zum Inventar gehören außerdem noch verschiedene Bälle, Seile, Ringe, Reifen und Pedalos. Frau xxx stellt den Kolleginnen zudem ihre selbst gebastelte Miniturnhalle zu Demonstrationszwecken zur Verfügung. Die neueste Anschaffung ist der Barren, für den sich meine Mentorin einsetzen musste. Das nötige Geld konnte vom Schulgirokonto genommen werden. Unterstützt wird der Fachbereich Sport ferner vom Förderverein.

2. DURCHFÜHRUNG DES FACHPRAKTIKUMS

2.1 Organisatorischer und inhaltlicher Ablauf des Fachpraktikums

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

2.2 Auflistung der Aufgaben

Während des Praktikums hatte ich die Möglichkeit mehrere Aufgaben zu übernehmen. Dazu zählten

- Beobachtungen zu machen (leider nur begrenzt, da ich oft aktiv mit in den Unterricht ein- bezogen wurde)
- einzelnen Kindern oder Kleingruppen während der Stunde Feedback zu geben und Ver- besserungsvorschläge zu machen
- Unterrichtsversuche zum Thema Akrobatik durchzuführen
- bei der Organisation und Durchführung der Bundesjugendspiele mitzuhelfen
- Probe und Aufführung der Akrobatik-Darstellung der Zweitklässler zur Begrüßung der neuen Erstklässler nach den Sommerferien zu leiten (da meine Mentorin die Schule gewechselt hat)

2.3 Darstellung und Reflexion der Beobachtungsaufträge

Unterrichtsbeobachtung I

Aspekte der Unterrichtsorganisation:

Lehrerstandort - Ordnungsrahmen - Material / Geräteaufbau - Gruppeneinteilung

1. Arbeitsauftrag: Verfassen Sie während des von Ihnen beobachteten Sportunterrichts ein Wortprotokoll bezüglich der oben genannten Aspekte der Unterrichts- organisation!

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

[...]

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten

Details

Titel
Praktikumsbericht zum Fachpraktikum Sport
Hochschule
Deutsche Sporthochschule Köln
Note
2,0
Autor
Jahr
2007
Seiten
18
Katalognummer
V177528
ISBN (eBook)
9783640993864
ISBN (Buch)
9783640995530
Dateigröße
424 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
praktikumsbericht, fachpraktikum, sport
Arbeit zitieren
Beate Schmitz (Autor:in), 2007, Praktikumsbericht zum Fachpraktikum Sport, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/177528

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Im eBook lesen
Titel: Praktikumsbericht zum Fachpraktikum Sport



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden