Semesterbegleitend habe ich von den Osterferien bis zu den Sommerferien dem Sportunterricht zweier Eingangsklassen beiwohnen können. Im Rahmen des Fachpraktikums Sport der Deutschen Sporthochschule Köln hatte ich die Möglichkeit Beobachtungen anzustellen und auch eigene Unterrichtsstunden zu gestalten und durchzuführen. Das Begleitseminar der Deutschen Sporthochschule Köln unter der Leitung von xxx und meine Mentorin xxx haben mich dabei unterstützt. Die Praxisphasen des Studiums geben Raum um das angeeignete Fachwissen auf die Schule zu beziehen, es umzusetzen und weiterzuentwickeln. Außerdem bieten sie einen Einblick in das spätere Arbeitsfeld.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- VORÜBERLEGUNGEN
- Erwartungen, Befürchtungen und Hoffnungen
- Beschreibung der Praktikumsstelle
- DURCHFÜHRUNG DES FACHPRAKTIKUMS
- Organisatorischer und inhaltlicher Ablauf des Fachpraktikums einschließlich Vor- und Nachbereitung
- Auflistung der Aufgaben
- Darstellung und Reflexion der Beobachtungsaufträge
- Identifizierung, Untersuchung und fachlich angemessene Reflexion eines fachdidaktischen Sachverhalts
- Darstellung der Planung einer selbst gehaltenen Unterrichtsstunde mit Stundenentwurf und deren Nachbereitung
- Bedingungsanalyse
- Themenorientierte Sachanalyse
- Didaktische Legitimation
- Didaktisch-methodische Gestaltung
- Stundenverlaufsplan
- Nachbereitung
- NACHBETRACHTUNG ZUM FACHPRAKTIKUM
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Praktikumsbericht dokumentiert die Erfahrungen der Autorin während eines Sportpraktikums an einer Grundschule. Die Arbeit verfolgt das Ziel, die praktischen Erfahrungen im Sportunterricht zu reflektieren und die gewonnenen Erkenntnisse für die spätere Lehrtätigkeit nutzbar zu machen. Darüber hinaus soll der Bericht einen Einblick in die Praxis des Sportunterrichts an einer Grundschule bieten.
- Beobachtung und Reflexion des Sportunterrichts an einer Grundschule
- Planung und Durchführung eigener Unterrichtsstunden
- Analyse von fachdidaktischen Sachverhalten im Sportunterricht
- Integration von Bewegungs- und Spielformen in den Schulalltag
- Reflexion der eigenen Rolle als Sportlehrkraft
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Autorin beschreibt ihre Erfahrungen im Sportunterricht während des Praktikums an einer Grundschule und erläutert die Ziele und den Rahmen des Praktikums.
Vorüberlegungen
Die Autorin schildert ihre Erwartungen, Befürchtungen und Hoffnungen bezüglich des Praktikums sowie eine detaillierte Beschreibung der Praktikumsstelle.
Durchführung des Fachpraktikums
Die Autorin gibt einen Überblick über die organisatorischen und inhaltlichen Aspekte des Praktikums, einschließlich der durchgeführten Aufgaben, Beobachtungen und Reflexionen.
Schlüsselwörter
Sportpraktikum, Grundschule, Sportunterricht, Beobachtung, Reflexion, Unterrichtsplanung, fachdidaktische Sachverhalte, Bewegung, Spiel, Lehrkraftrolle.
- Quote paper
- Beate Schmitz (Author), 2007, Praktikumsbericht zum Fachpraktikum Sport, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/177528