Im Rahmen des Seminars „ Grundbegriffe, Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft:
Bildung und Ungleichheit“ wurde der Bildungsbegriff historisch und systematisch aufgearbeitet.
Neben klassischen Bildungstheorien diskutierten die Teilnehmer über aktuelle bildungs- und ungleichheitstheoretische Ansätze. In diesem Zusammenhang sprach man auch über Bildung im Bezug auf Generationsbeziehungen beziehungsweise auf Generationsverhältnisse. Neben diesen beiden Leitideen wurden Fragen nach der Generationsgerechtigkeit erörtert. Dieses Thema ist sehr komplex und wird im Zuge des demographischen Wandels stark diskutiert.
In meiner Hausarbeit wende ich mich zuerst dem Bildungsbegriff zu. Auf historischer Ebene orientiere ich mich an der Bildungstheorie Wilhelm von Humboldts. In aktueller Hinsicht halte ich mich an Wolfgang Klafki. Anschließend leite ich zum Thema „Bildung im veränderten Generationsgefüge“ über. Im ersten Teilabschnitt widme ich mich dem demographischen Wandel und seinen Auswirkungen. Um die vollständige Bedeutung des demographischen Wandels zu klären, werde ich teilweise auf soziale, politische, ökonomische sowie pädagogische Interessen zu sprechen kommen. Danach beschreibe ich die heutigen Generationsbeziehungen sowie das derzeitige Generationsverhältnis und stelle einen Bezug zum Thema Bildung her. Der letzte Teil meiner Hausarbeit wendet sich der Frage nach einer Generationsgerechtigkeit zu. Dabei möchte ich vor allem darauf eingehen, in wie weit man eine Gerechtigkeit unter den Generationen herstellen kann. Ist das wirklich eine Möglichkeit für ein besseres Zusammenleben und ein gemeinsames Lernen oder stellt dieser Gedanke lediglich eine fiktive Idee dar?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Bildungsbegriff
- historischer Bezug
- aktueller Bezug
- Bildung im veränderten Generationsgefüge
- Demographischer Wandel und seine Auswirkungen..
- Generationsbeziehung
- .Generationsverhältnis .
- Generationsgerechtigkeit - eine Chance für Jung und Alt?
- Definition
- Generationsgerechtigkeit – sinnvolle Möglichkeit oder fiktive Idee?
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert den Bildungsbegriff im Kontext des veränderten Generationsgefüges und stellt die Frage nach Generationsgerechtigkeit. Sie befasst sich mit der historischen Entwicklung des Bildungsbegriffs, insbesondere mit der Theorie Wilhelm von Humboldts, und diskutiert die aktuelle Relevanz des Begriffs im Lichte der Ausführungen von Wolfgang Klafki. Der Fokus liegt auf der Betrachtung des demographischen Wandels und seinen Auswirkungen auf die Generationsbeziehung sowie das Generationsverhältnis im Kontext der Bildung.
- Historische Entwicklung des Bildungsbegriffs
- Der Einfluss des demographischen Wandels auf die Bildung
- Generationsbeziehungen und -verhältnisse in Bezug auf Bildung
- Das Konzept der Generationsgerechtigkeit
- Kritik und Analyse der Möglichkeiten und Grenzen von Generationsgerechtigkeit
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema der Hausarbeit vor und gibt einen Überblick über die wichtigsten Punkte, die im Folgenden behandelt werden. Es wird auf die Relevanz des Bildungsbegriffs im Kontext von Generationsbeziehungen und dem demographischen Wandel hingewiesen.
- Der Bildungsbegriff: Dieser Abschnitt beleuchtet den Bildungsbegriff aus einer historischen Perspektive und analysiert die Bildungstheorie von Wilhelm von Humboldt. Die Bedeutung von Sprache und individueller Entwicklung im Humboldtschen Verständnis wird hervorgehoben. Es wird außerdem untersucht, wie die Bildungstheorie Humboldts im Kontext der heutigen Gesellschaft, geprägt durch Pluralität und gesellschaftliche Umbrüche, zu bewerten ist.
- Bildung im veränderten Generationsgefüge: Dieses Kapitel widmet sich dem Einfluss des demographischen Wandels auf die Bildung und die Beziehungen zwischen den Generationen. Es wird die Frage nach der Bedeutung des demographischen Wandels für die Bildung, die Generationsbeziehungen und das Generationsverhältnis untersucht.
- Generationsgerechtigkeit - eine Chance für Jung und Alt?: Im letzten Abschnitt der Hausarbeit wird das Konzept der Generationsgerechtigkeit diskutiert. Es wird die Frage nach der Möglichkeit und Sinnhaftigkeit von Generationsgerechtigkeit in der heutigen Gesellschaft gestellt.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit konzentriert sich auf die Schlüsselbegriffe Bildung, Generationsgefüge, Generationsbeziehung, Generationsverhältnis, Generationsgerechtigkeit und demographischer Wandel. Es werden die historischen und aktuellen Bedeutungen dieser Begriffe im Kontext der Erziehungswissenschaft untersucht.
- Quote paper
- Jenny Krone (Author), 2010, Bildung im veränderten Generationsgefüge, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/177532