„Völkerball“ ist ein Mannschaftsspiel mit Ball, das weit im Schulsportunterricht verbreitet ist.
Zwei gleichstarke Mannschaften treten gegeneinander an. Spielgerät ist ein Softball. Das Spielfeld besteht aus einem Innenfeld und einem kleineren Außenfeld. Durch die Mittellinie wird das Spielfeld in zwei Hälften geteilt. Jede Mannschaft hat einen König, der im Außenfeld der gegnerischen Mannschaft steht. Alle anderen sind zu Beginn im Innenfeld.
Inhaltsverzeichnis
- 1. DAS SPIEL
- 1.1 Name des Spiels
- 1.2 Spielidee/Konstitutive Spielregel
- 1.3 Beschreibung des Spiels
- 1.3.1 Organisation
- 1.3.2 Verlauf
- 1.3.3 Regulative Spielregeln
- 1.4 Variationen
- 1.4.1 Völkerball mit Freiwerfen
- 1.4.2 Mattenvölkerball
- 1.4.3 Bienenkönigin
- 2. ASPEKTE UND KRITERIEN ZUR BEWERTUNG UND
BEURTEILUNG DES SPIELS; EINSATZMÖGLICHKEITEN
UND BEDEUTUNG FÜR DEN UNTERRICHT; WESENT-
LICHE LERNZIELE - 2.1 Sportpädagogische Aspekte und Lernziele
- 2.1.1 Individualentwicklung
- 2.1.2 Sozialentwicklung
- 2.2 Sportmotorische Aspekte und Lernziele
- 2.2.1 Konditionsschulung
- 2.2.2 Technikschulung
- 2.2.3 Taktikschulung
- 3. METHODIK UND VERMITTLUNG DES SPIELS
- 3.1 Auswahl des Spiels bei der Unterrichtsplanung
- 3.1.1 Adressatengruppe
- 3.1.2 Räumliche und zeitliche Gegebenheiten
- 3.2 Organisation und Lehrweise
- 3.2.1 Vorbereitung
- 3.2.2 Einteilung der Spielgruppen
- 3.2.3 Zweckmäßiger Ordnugnsrahmen
- 3.2.4 Lehrweise
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Spielanalyse von Völkerball soll einen umfassenden Einblick in das Spiel und dessen pädagogische Bedeutung für den Schulsportunterricht bieten. Sie analysiert das Spiel in Bezug auf seine Struktur, Organisation und Relevanz für die Entwicklung von Kindern.
- Die Analyse betrachtet die Spielstruktur und -regeln von Völkerball, einschließlich verschiedener Spielvarianten.
- Es werden sportpädagogische Aspekte und Lernziele des Spiels im Hinblick auf Individual- und Sozialentwicklung beleuchtet.
- Die sportmotorischen Aspekte und Lernziele, insbesondere in Bezug auf Kondition, Technik und Taktik, werden untersucht.
- Die Analyse beleuchtet die Methodische und didaktische Umsetzung des Spiels im Schulsportunterricht, einschließlich der Auswahl, Organisation und Lehrweise.
- Es wird die Bedeutung von Völkerball als Werkzeug für die Förderung von Teamgeist, Fairness, und persönlicher Entwicklung hervorgehoben.
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: DAS SPIEL: Dieses Kapitel führt den Leser in die Welt des Völkerballs ein, erklärt die Spielidee, die grundlegenden Regeln und beschreibt die Organisation des Spiels. Es werden verschiedene Spielvarianten mit ihren eigenen Regeln vorgestellt.
- Kapitel 2: ASPEKTE UND KRITERIEN ZUR BEWERTUNG UND BEURTEILUNG DES SPIELS; EINSATZMÖGLICHKEITEN UND BEDEUTUNG FÜR DEN UNTERRICHT; WESENTLICHE LERNZIELE: In diesem Kapitel werden die pädagogischen Aspekte und Lernziele von Völkerball beleuchtet. Die Bedeutung des Spiels für die Individual- und Sozialentwicklung von Kindern steht im Vordergrund. Darüber hinaus werden die sportmotorischen Aspekte und Lernziele, die sich durch das Spiel ergeben, detailliert betrachtet.
- Kapitel 3: METHODIK UND VERMITTLUNG DES SPIELS: Dieses Kapitel widmet sich der praktischen Umsetzung von Völkerball im Schulsportunterricht. Es wird die Auswahl des Spiels in Abhängigkeit von der Adressatengruppe, den räumlichen und zeitlichen Gegebenheiten erläutert. Des Weiteren werden die Organisation und Lehrweise des Spiels sowie die Vorbereitung, Einteilung der Spielgruppen und die Auswahl einer zweckmäßigen Ordnungsstruktur behandelt.
Schlüsselwörter
Völkerball, Schulsportunterricht, Spielanalyse, Spielregel, Spielvarianten, Sportpädagogische Aspekte, Lernziele, Individualentwicklung, Sozialentwicklung, Sportmotorische Aspekte, Konditionsschulung, Technikschulung, Taktikschulung, Methodische Umsetzung, Organisation, Lehrweise, Teamgeist, Fairness, Persönliche Entwicklung.
- Citar trabajo
- Beate Schmitz (Autor), 2007, Spielanalyse Völkerball, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/177533