Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Theory of Science, Anthropology

Methode der Sequenzanalyse in der objektiven Hermeneutik

Title: Methode der Sequenzanalyse in der objektiven Hermeneutik

Term Paper , 2001 , 11 Pages , Grade: 2,7

Autor:in: Nancy Kunze-Groß (Author)

Pedagogy - Theory of Science, Anthropology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die qualitative Forschung besitzt mehrere Konzepte zur Analyse von
Dokumenten oder Interviews. Ein solches Interviewanalyseverfahren
ist die objektive Hermeneutik, die mittels verschiedener Verfahren
durchgeführt werden kann. Eines davon ist die Sequenzanalyse,
dessen Erklärung Gegenstand dieser Hausarbeit ist. In der Literatur wird die auf Ullrich Oevermann basierende objektive
Hermeneutik (auch strukturale Hermeneutik genannt) als
theoretisches, methodologisches und methodisches Konzept und als
sozialwissenschaftliche Forschungsmethode zur Textanalyse
bezeichnet (Flick / Kardorff / Steinke, 2000, S. 514; Flick / Kardorff /
Keupp / Rosenstiel / Wolff, 1991, S. 223; Hitzler / Honer, 1997, S.
31). Sie eignet sich zur Rekonstruktion der Spielregeln und
Bedingungen sozialen Handelns (Arbeitskreis Qualitative
Sozialforschung, 1994, S. 103). Dadurch wird das Ziel der objektiven
Hermeneutik deutlich, das darin liegt, latente Sinnstrukturen (d.h. das
sozial Unbewusste) und objektive Bedeutungsstrukturen (d.h.
subjektive Intentionen sind wertlos) von Aussagen und Handlungen
zu rekonstruieren, da nur die objektive Sinnstruktur des Textes in
einer bestimmten Sprach- und Interaktionsgemeinschaft wichtig ist
(a.a.O.; Flick / Kardorff / Steinke, 2000, S. 514; Flick / Kardorff /
Keupp / Rosenstiel / Wolff, 1991, S. 223; Bohnsack, 2000, S. 83;
Hitzler / Honer, 1997, S. 31). [...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Objektive Hermeneutik
    • Definition
    • Geschichte
    • Der Strukturbegriff
  • Die Sequenzanalyse
    • Die Sequenzanalyse in der objektiven Hermeneutik
    • Definition der Sequenzanalyse
    • Verfahren der Sequenzanalyse
    • Grundprinzipien der Sequenzanalyse
      • Analyse des spezifischen Fallaufbaus
      • Dialektik von Allgemeinem und Besonderem
    • Voraussetzungen einer gültigen, sequenzanalytischen Auswertung eines Interaktionsprotokolls
  • Schlussgedanken

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit der Sequenzanalyse als Verfahren der objektiven Hermeneutik, einer Methode zur Analyse von Dokumenten und Interviews in der qualitativen Forschung. Die Arbeit erläutert die Grundprinzipien und Verfahren der Sequenzanalyse und zeigt auf, wie diese im Rahmen der objektiven Hermeneutik zur Rekonstruktion latenter Sinnstrukturen und objektiver Bedeutungsstrukturen von Aussagen und Handlungen eingesetzt werden kann.

  • Definition und Geschichte der objektiven Hermeneutik
  • Rekonstruktion der Spielregeln und Bedingungen sozialen Handelns
  • Die Sequenzanalyse als Verfahren zur Analyse von Interaktionsprotokollen
  • Grundprinzipien der Sequenzanalyse: Analyse des spezifischen Fallaufbaus und Dialektik von Allgemeinem und Besonderem
  • Voraussetzungen für eine gültige sequenzanalytische Auswertung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und stellt die Sequenzanalyse als ein Verfahren zur Interviewanalyse in der objektiven Hermeneutik vor. Das zweite Kapitel widmet sich der objektiven Hermeneutik. Es erläutert ihre Definition als ein theoretisches, methodologisches und methodisches Konzept zur Textanalyse in den Sozialwissenschaften. Weiterhin wird die Geschichte der objektiven Hermeneutik beleuchtet und der Strukturbegriff als zentrales Element dieser Methode vorgestellt.

Im dritten Kapitel wird die Sequenzanalyse als Verfahren der objektiven Hermeneutik im Detail betrachtet. Es werden die Definition, Verfahren und Grundprinzipien der Sequenzanalyse erläutert. Die Analyse des spezifischen Fallaufbaus und die Dialektik von Allgemeinem und Besonderem werden als wichtige Aspekte der Sequenzanalyse hervorgehoben. Abschließend werden die Voraussetzungen für eine gültige, sequenzanalytische Auswertung eines Interaktionsprotokolls dargelegt.

Schlüsselwörter

Die Hausarbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen objektive Hermeneutik, Sequenzanalyse, qualitative Forschung, Textanalyse, Interaktionsprotokolle, latente Sinnstrukturen, objektive Bedeutungsstrukturen, Soziales Handeln, Spielregeln, Bedingungen, Verfahren, Grundprinzipien, Analyse des spezifischen Fallaufbaus, Dialektik von Allgemeinem und Besonderem, Voraussetzungen für eine gültige Auswertung.

Excerpt out of 11 pages  - scroll top

Details

Title
Methode der Sequenzanalyse in der objektiven Hermeneutik
College
http://www.uni-jena.de/  (Institut für Erziehungswissenschaft)
Grade
2,7
Author
Nancy Kunze-Groß (Author)
Publication Year
2001
Pages
11
Catalog Number
V17753
ISBN (eBook)
9783638222457
ISBN (Book)
9783656646204
Language
German
Tags
Methode Sequenzanalyse Hermeneutik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Nancy Kunze-Groß (Author), 2001, Methode der Sequenzanalyse in der objektiven Hermeneutik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/17753
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  11  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint