Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Travail Social

Das Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN-Behindertenrechtskonvention)

Auswirkungen auf Sozialpolitik und Behindertenhilfe in Deutschland

Titre: Das Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN-Behindertenrechtskonvention)

Thèse de Master , 2011 , 241 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Florian Demke (Auteur)

Travail Social
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Masterthesis setzt sich grundlegend mit der Frage auseinander, welche Auswirkungen die Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) auf die sozialpolitischen Gegebenheiten in Deutschland und auf die Angebote der Träger der Behindertenhilfe haben kann. Zunächst werden in Kapitel 3 die historischen Grundlagen der UN-BRK skizziert, wobei insbesondere Vorarbeiten verschiedenster internationaler Institutionen nach 1945 betrachtet werden, um aufzuzeigen, dass die UN-BRK in ihrer Konzeption sicherlich als Novum betrachtet werden kann - den Rechten von Menschen mit Behinderungen wurde jedoch auch schon vorab internationale Aufmerksamkeit geschenkt. Aufgrund dieser Sachlage wird anschließend kurz erläutert, inwiefern sich die bereits verabschiedeten Empfehlungen, Beschlüsse und Verträge von der Verfasstheit der UN-BRK unterscheiden. Kapitel 4 setzt sich mit der Frage nach den Auswirkungen der Ratifizierung der UN-BRK auseinander. Grundsätzlich werden hierbei zwei verschiedene Perspektiven eingenommen: Zum einen werden die durch die Implementierung der Konvention ausgelösten Impulse aufgezeigt und in ihrer derzeitigen Umsetzung beurteilt, zum anderen werden drei Kernbereiche der UN-BRK - Wohnen, Arbeiten und Bildung - betrachtet und auf der Grundlage aktueller sozialpolitischer Tendenzen reflektiert. Kapitel 5 nimmt abschließend eine Beurteilung der Bedeutung der UN-BRK vor. In Kapitel 6 werden die Ergebnisse der einzelnen Ausführungen zusammengefasst und offene Fragen, die für die weitere Umsetzung der UN-BRK in Deutschland relevant erscheinen, benannt.

Im Anhang befindet sich eine Version der Arbeit in leichter Sprache. Für Menschen mit Sehbehinderungen oder Leseschwierigkeiten gibt es den Text auch als Hörbuch.

Extrait


Inhaltsverzeichnis/ Gliederung

  • 2. Einleitung
  • 3. Geschichte der Rechte von Menschen mit Behinderungen
    • 3.1. Rechtliche und politische Grundlagen nach 1945
    • 3.2. Die Entwicklung der UN-Behindertenrechtskonvention: Von der Erarbeitung bis zu ihrem Inkrafttreten
    • 3.3. Zusammenfassung
  • 4. Auswirkungen der UN-Behindertenrechtskonvention in Deutschland
    • 4.1. formale Konsequenzen
      • 4.1.1. Staatliche Umsetzung
      • 4.1.2. Staatliche Koordinierung
      • 4.1.3. Überwachung
        • 4.1.3.1. UN-Ausschuss für die Rechte von Menschen mit Behinderungen
        • 4.1.3.2. Rolle der Zivilgesellschaft
        • 4.1.3.3. Institutionalisiertes unabhängiges Monitoring
    • 4.2. inhaltliche Konsequenzen
      • 4.2.1. Selbstbestimmt Leben und Einbeziehung in die Gemeinschaft
      • 4.2.2. Bildung
      • 4.2.3. Arbeit und Beschäftigung
    • 4.3. Zusammenfassung
  • 5. Bedeutung der UN-Behindertenrechtskonvention
  • 6. Fazit/ Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Masterthesis befasst sich mit den Auswirkungen des Übereinkommens der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen auf die Sozialpolitik und die Behindertenhilfe in Deutschland. Ziel ist es, die formalen und inhaltlichen Konsequenzen der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention zu beleuchten und deren Bedeutung für die Gestaltung sozialpolitischer Bezugssysteme sowie die konzeptionellen Herausforderungen für die Träger von Angeboten für Menschen mit Behinderungen zu analysieren.

  • Die historische Entwicklung der Rechte von Menschen mit Behinderungen
  • Die formelle Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention in Deutschland
  • Die inhaltlichen Implikationen der UN-Behindertenrechtskonvention für die Bereiche Wohnen, Bildung und Arbeit
  • Die Rolle der Zivilgesellschaft und der Monitoring-Stelle bei der Überwachung der Umsetzung der Konvention
  • Die Bedeutung der UN-Behindertenrechtskonvention als Instrument zur Stärkung der Menschenrechte von Menschen mit Behinderungen

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 3 befasst sich mit den historischen Grundlagen der UN-Behindertenrechtskonvention, indem es die Vorarbeiten verschiedener internationaler Institutionen nach 1945 betrachtet und die Entwicklung des Verständnisses von Behinderung im Kontext des internationalen Menschenrechtsschutzes aufzeigt.

Kapitel 4 analysiert die Auswirkungen der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention in Deutschland. Es werden sowohl die formalen Konsequenzen, wie die staatliche Umsetzung, Koordinierung und Überwachung, als auch die inhaltlichen Implikationen für die Bereiche Wohnen, Bildung und Arbeit beleuchtet.

Kapitel 5 befasst sich mit der Bedeutung der UN-Behindertenrechtskonvention, indem es die Stärkung universaler Menschenrechte und den Wandel von der Integration zur Inklusion in den Vordergrund stellt.

Schlüsselwörter

Die Masterthesis beschäftigt sich mit den Themenfeldern Menschenrechte, UN-Behindertenrechtskonvention, Inklusion, Selbstbestimmung, Teilhabe, Diskriminierung, Sozialpolitik, Behindertenhilfe, Bildung, Arbeit, Wohnen, Monitoring, Zivilgesellschaft, Deutschland.

Fin de l'extrait de 241 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Das Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN-Behindertenrechtskonvention)
Sous-titre
Auswirkungen auf Sozialpolitik und Behindertenhilfe in Deutschland
Université
Catholic University for Applied Sciences Berlin
Note
1,3
Auteur
Florian Demke (Auteur)
Année de publication
2011
Pages
241
N° de catalogue
V177550
ISBN (ebook)
9783640992898
ISBN (Livre)
9783640992522
Langue
allemand
mots-clé
Behindertenrechtskonvention Menschenrechte Inklusion Exklusion leichte Sprache Sozialpolitik Behindertenhilfe
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Florian Demke (Auteur), 2011, Das Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN-Behindertenrechtskonvention), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/177550
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  241  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint