Das Reich Babylons war Teil des Assyrerreichs. Im Gegensatz zu den anderen eroberten Reichen hatte es jedoch einen eigenen König und andere Priviliegen. Der Untergang des Assyrerreichs wurde durch eben dieses Babylonierreich eingeleitet. In dieser Arbeit wird untersucht, ob sich die Assyrer ihr eigenes Grab geschaufelt haben, indem sie den Babyloniern Sonderrechte einräumten, oder ob der Untergang in erster Linie von anderen Faktoren begünstigt war.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- DIE STELLUNG BABYLONIENS IM ASSYRERREICH
- DIE BEZIEHUNGEN DER REICHE VOR DER EROBERUNG BABYLONIENS
- KULTURELLE GEMEINSAMKEITEN
- VERÄNDERUNGEN VON BABYLONS STATUS IM WANDEL DER ZEIT
- EINFLÜSSE DER SONDERSTELLUNG BABYLONIENS AUF DEN UNTERGANG DES ASSYRERREICHS
- DIE WIRTSCHAFTLICHE LAGE IM ASSYRERREICH VOR DEM UNTERGANG
- GRUNDZÜGE DER ASSYRISCHEN WIRTSCHAFT
- AUSSENHANDEL, TRIBUTE UND EVENTUELLE WIRTSCHAFTLICHE URSACHEN DES UNTERGANGS DES ASSYRISCHEN REICHES
- GESELLSCHAFTLICHE UND KULTURELLE FAKTOREN
- GESELLSCHAFTSSTRUKTUREN IN ASSYRIEN
- INNENPOLITISCHE PROBLEME
- ANDERE FAKTOREN
- SCHLUSSWORT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, ob der Untergang des Assyrerreichs durch das Einräumen von Sonderrechten für die Babylonier oder durch andere Faktoren verursacht wurde. Ziel ist es, mithilfe der Fachliteratur zu untersuchen, welche Einflüsse eine Rolle gespielt haben könnten. Die Arbeit konzentriert sich dabei auf den Zeitraum von 731 v. Chr., der Unterwerfung Babyloniens durch die Assyrer, bis 610 v. Chr., der Eroberung der letzten assyrischen Hauptstadt durch die Babylonier.
- Die Stellung Babyloniens im Assyrerreich
- Die Wirtschaftslage des Assyrerreichs
- Gesellschaftliche und kulturelle Faktoren, die zum Zerfall des Assyrerreichs beigetragen haben könnten
- Weitere mögliche Ursachen für den Untergang des Assyrerreichs
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Darstellung des Sonderstatus Babyloniens im Assyrerreich. Dabei werden die Beziehungen der beiden Reiche vor der Eroberung Babyloniens durch Tiglatpileser III. beleuchtet, insbesondere die kulturellen Gemeinsamkeiten und die Veränderungen im Status Babyloniens im Wandel der Zeit. Im zweiten Kapitel wird die Wirtschaftslage des Assyrerreichs untersucht, wobei insbesondere der Aussenhandel, Tribute und mögliche wirtschaftliche Ursachen für den Untergang des Reiches betrachtet werden. Das dritte Kapitel befasst sich mit gesellschaftlichen und kulturellen Faktoren, die eine Rolle beim Zerfall des Assyrerreichs gespielt haben könnten, wie z. B. die Gesellschaftsstrukturen in Assyrien und innenpolitische Probleme. Schliesslich werden in einem letzten Kapitel weitere mögliche Ursachen für den Untergang des Assyrerreichs beleuchtet, die in der Fachliteratur zur Sprache kommen.
Schlüsselwörter
Assyrerreich, Babylonien, Sonderstatus, Wirtschaftslage, Aussenhandel, Tribute, Gesellschaftsstrukturen, Innenpolitik, Untergang des Assyrerreichs.
- Quote paper
- Josip Lasic (Author), 2011, Der Untergang des Assyrerreiches – selbstverschuldet oder unvermeidbar?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/177576