Statt ernsthaft über die Intervention eines emeritierten politischen Senior Chief Executives oder ehemaligen Staatschefs von Weltformat nachzudenken, der die Hand eines Präsidenten, nämlich die François Mitterands, vor dem Fiasko und Drama von hunderten von Jahren nachbarschaftlicher Feindschaften im Schweigen zusammen mit den Millionen von Opfern dieses historischen Debakels, symbolisch zum Zwecke der alternativlosen Aussöhnung angesichts der neuzeitlichen Imperative hielt - nur vergleichbar mit einem anderen historisch maßgeblichen Leader und dessen symbolischer Zeichensprache, nämlich Willy Brandts Kniefall vor dem Holocaust Mahnmal in Polen - versucht man, seine eigene Politik zu rechtfertigen und die Intervention zu relativieren, indem man sie einem nicht mehr zeitgemäßen geopolitischen Weltbild zuordnet, ja selbst sie zu diskreditieren – und so nichts dazuzulernen. Die verbale und paraverbale Semiotik können von weltpolitischer Tragweite sein. Man denke an Kennedys historisches Berlin Statement, dass unter anderem eine Abschreckung des Feindes in einer bipolarisierten Welt war und die transatlantische Partnerschaft als vitale Voraussetzung für das friedliche Gedeihen der jungen Bundesrepublik rituell bekräftigte.
Inhaltsverzeichnis
- Und der Altbundeskanzler Kohl hat dennoch recht!
- Kultur und Zeitachse: Eine Kulturkritische Analyse
- Die Zeit als unabdingbare Achse unserer Existenz
- Die Integration der physischen und kulturellen Zeitachse
- Die synergistische Erkenntnisgewinnung und Lösung
- Die Bedeutung der kulturellen Zeitachse für die Zukunft
- Cultural Healing of Germany
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text analysiert die Bedeutung der kulturellen Zeitachse für die deutsche Gesellschaft und die Herausforderungen, die sich aus der mangelnden Berücksichtigung der historischen Perspektive ergeben. Er kritisiert die kurzfristige Denkweise in der Politik und Wirtschaft und plädiert für eine langfristige, werteorientierte Strategie, die die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft integriert.
- Die Bedeutung der kulturellen Zeitachse für die deutsche Identität und die Bewältigung aktueller Herausforderungen
- Die Kritik an der kurzfristigen Denkweise und der mangelnden Berücksichtigung der Vergangenheit
- Die Notwendigkeit einer langfristigen, werteorientierten Strategie, die die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft integriert
- Die Rolle der Kultur in der internationalen Politik und die Bedeutung von Vertrauen und Zuverlässigkeit
- Die Notwendigkeit einer kulturellen Heilung Deutschlands, um die Vergangenheit aufzuarbeiten und eine zukunftsfähige Identität zu entwickeln
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel des Textes beleuchtet die Bedeutung der kulturellen Zeitachse für die deutsche Gesellschaft und die Herausforderungen, die sich aus der mangelnden Berücksichtigung der historischen Perspektive ergeben. Der Autor kritisiert die kurzfristige Denkweise in der Politik und Wirtschaft und plädiert für eine langfristige, werteorientierte Strategie, die die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft integriert. Er verweist auf die Bedeutung von Vertrauen und Zuverlässigkeit in der internationalen Politik und die Notwendigkeit einer kulturellen Heilung Deutschlands, um die Vergangenheit aufzuarbeiten und eine zukunftsfähige Identität zu entwickeln.
Das zweite Kapitel des Textes analysiert die Zeit als unabdingbare Achse unserer Existenz und betont die Bedeutung der Integration der physischen und kulturellen Zeitachse. Der Autor argumentiert, dass die synergistische Erkenntnisgewinnung und Lösung, die eine gereifte Kultur auszeichnet, sowohl innenpolitisch als auch in den Augen unserer Partner Vertrauen erwecken könnte. Er plädiert für einen metaphorischen satellitenbasierten kulturellen Kompass, der uns gestattet, in einem weiteren Raum-Zeit-Bewusstseinshorizont mit höheren Geschwindigkeiten unter Einbeziehung eines weiteren Feldes mit multifaktorierten Komplexitätsprozessen unter multidimensionalen Blickwinkeln effektiv zu handeln.
Das dritte Kapitel des Textes beleuchtet die Bedeutung der kulturellen Zeitachse für die Zukunft und stellt die Notwendigkeit einer kulturellen Heilung Deutschlands in den Vordergrund. Der Autor kritisiert die mangelnde Berücksichtigung der historischen Perspektive und die Folgen der kulturellen Verdrängung für die deutsche Gesellschaft. Er plädiert für eine ganzheitliche Betrachtung der Zeitachse, die die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft integriert, um eine zukunftsfähige Identität zu entwickeln.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die kulturelle Zeitachse, die deutsche Identität, die historische Perspektive, die langfristige Strategie, die kulturelle Heilung, die internationale Politik, Vertrauen und Zuverlässigkeit. Der Text analysiert die Bedeutung der kulturellen Zeitachse für die deutsche Gesellschaft und die Herausforderungen, die sich aus der mangelnden Berücksichtigung der historischen Perspektive ergeben. Er kritisiert die kurzfristige Denkweise in der Politik und Wirtschaft und plädiert für eine langfristige, werteorientierte Strategie, die die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft integriert.
- Arbeit zitieren
- D.E.A./UNIV. PARIS I Gebhard Deissler (Autor:in), 2011, Und der Altbundeskanzler Kohl hat dennoch recht!, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/177585