Die Studie prüft die Anwendbarkeit ausgewählter Methoden der Technischen Kommunikation auf die inhaltliche Strukturierung von Textfeldern eines Artikelstammdatensatzes. Dabei werden Experten befragt. Ein Vergleich von Textfeldern, welche unter Berücksichtigung von Terminologielehre und Textverständlichkeitsforschung erstellt wurden und Textfeldern, die ohne Berücksichtigung von Terminologielehre und Textverständlichkeitsforschung erstellt wurden, soll diese Frage klären.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Einleitung
- Artikelstammdaten unter Aspekten der Kommunikation
- Hintergrund und Ziele
- Aufbau der Master Thesis
- Teil A: Theorieteil
- Vorgaben in Normen und Richtlinien
- DIN EN ISO 9241
- DIN EN ISO 9241-110
- DIN EN ISO 9241-12
- VDI 4500 Blatt 3
- BMEcat
- ETIM
- Heinze Baudatenbank
- DIN EN ISO 9241
- Verarbeitungsprinzipien für unterschiedliche Textsorten
- Aktueller Forschungsstand
- Rezeption von gedruckten Dokumenten - Beispiel: Artikelkurztext
- Rezeption von Artikelstammdatensätzen bei digitalen Dokumenten
- Der Beitrag von Textverständlichkeitsforschung und Terminologielehre zur Strukturierung von Artikelkurztext und Artikellangtext
- Der Beitrag der Textverständlichkeitsforschung - Artikellangtext
- Der Beitrag der Textverständlichkeitsforschung - Artikelkurztext
- Der Beitrag der Terminologielehre
- Fazit aus Teil A
- Anleitung zur inhaltlichen Strukturierung von Artikelkurztext und Artikellangtext
- Allgemein
- Artikellangtext, Anleitung zur inhaltlichen Strukturierung
- Artikelkurztext, Anleitung zur inhaltlichen Strukturierung
- Vorgaben in Normen und Richtlinien
- Teil B: Empirischer Teil
- Formulierung von Forschungsfrage und Hypothesen
- Forschungsfrage
- Hypothesen
- Auswahl der Methode
- Potentielle Methoden
- Gewählte Methode
- Untersuchungsdesign
- Auswahl der Interviewpartner
- Durchführung
- Vorbereitung
- Typisierung
- Typisierung Artikelkurztext
- Bewertung
- Typisierung Artikellangtext
- Bewertung
- Auswertung der Fragebögen
- Auswertungsverfahren der Experteninterviews
- Kodierung der Fragen
- Auswertung Themenbereich 1
- Auswertung Themenbereich 2
- Auswertung Themenbereich 3
- Auswertungsverfahren der Fragebögen
- Kodierung des Fragebogen Artikelkurztext
- Kodierung des Fragebogen Artikellangtext
- Auswertung der Fragebögen
- Auswertungsverfahren der Experteninterviews
- Zusammenfassung der Ergebnisse
- Interpretation der Ergebnisse der Experteninterviews
- Interpretation Themenbereich 1
- Interpretation Themenbereich 2
- Interpretation Themenbereich 3
- Prüfung der Hypothesen und Beantwortung der Forschungsfrage
- Prüfung der Hypothesen
- Beantwortung der Forschungsfrage
- Fazit aus Teil B
- Interpretation der Ergebnisse der Experteninterviews
- Formulierung von Forschungsfrage und Hypothesen
- Schlussteil
- Übertragbarkeit der Ergebnisse
- Weiterer Forschungsbedarf
- „Workaround“
- Erkennung eines Artikelstammdatensatzes
- Soziale Interaktion
- Empirische Forschung – Reflexion der Vorgehensweise
- Empfehlungen
- Literaturverzeichnis
- Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Master Thesis untersucht die Anwendbarkeit ausgewählter Methoden der Technischen Kommunikation auf die Strukturierung von Artikelstammdatensätzen. Das Hauptziel besteht darin, durch Expertenbefragungen und den Vergleich verschiedener Textfeldvarianten (mit und ohne Berücksichtigung von Terminologielehre und Textverständlichkeitsforschung) zu ermitteln, wie die Klarheit und Verständlichkeit von Artikelbeschreibungen optimiert werden können.
- Optimierung der Strukturierung von Artikelstammdaten
- Anwendung von Methoden der Technischen Kommunikation
- Bedeutung von Terminologielehre und Textverständlichkeitsforschung
- Analyse von Expertenmeinungen
- Vergleich verschiedener Textfeldvarianten
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Strukturierung von Artikelstammdatensätzen ein und beschreibt den Hintergrund sowie die Ziele der Arbeit. Sie erläutert die Bedeutung von klaren und verständlichen Artikelbeschreibungen für die Kommunikation im Kontext von technischen Produkten und definiert den Forschungsansatz. Der Aufbau der Master Thesis wird detailliert dargestellt.
Teil A: Theorieteil: Dieser Teil der Arbeit befasst sich mit den theoretischen Grundlagen. Es werden relevante Normen und Richtlinien (DIN EN ISO 9241, VDI 4500 Blatt 3, BMEcat, ETIM, Heinze Baudatenbank) sowie Prinzipien der Textverarbeitung für unterschiedliche Textsorten vorgestellt. Der aktuelle Forschungsstand zu Textverständlichkeitsforschung und Terminologielehre und deren Bedeutung für die Strukturierung von Artikelkurz- und -langtexten wird umfassend diskutiert. Dieser Abschnitt bildet die theoretische Basis für den empirischen Teil der Arbeit.
Teil B: Empirischer Teil: Hier wird die gewählte Methode (Experteninterviews und Fragebögen) detailliert beschrieben und das Untersuchungsdesign erläutert. Die Auswahl der Interviewpartner und die Durchführung der Studie werden transparent dargestellt. Die Auswertung der gesammelten Daten, einschließlich der Kodierung und Interpretation der Ergebnisse, wird Schritt für Schritt dokumentiert. Die Hypothesen werden geprüft und die Forschungsfrage beantwortet.
Schlüsselwörter
Artikelstammdaten, Technische Kommunikation, Textverständlichkeit, Terminologielehre, Normen und Richtlinien (DIN EN ISO 9241, VDI 4500), Experteninterviews, Fragebögen, Empirische Forschung, Strukturierung, Artikelkurztext, Artikellangtext.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Master Thesis: Strukturierung von Artikelstammdatensätzen
Was ist das Thema der Master Thesis?
Die Master Thesis untersucht die Optimierung der Strukturierung von Artikelstammdatensätzen unter Anwendung von Methoden der Technischen Kommunikation. Der Fokus liegt auf der Verbesserung der Klarheit und Verständlichkeit von Artikelbeschreibungen durch Expertenbefragungen und den Vergleich verschiedener Textfeldvarianten.
Welche Ziele werden in der Arbeit verfolgt?
Das Hauptziel ist die Ermittlung, wie die Klarheit und Verständlichkeit von Artikelbeschreibungen (Artikelkurztext und Artikellangtext) optimiert werden können. Dies geschieht durch den Vergleich von Textvarianten, die unterschiedliche Ansätze der Terminologielehre und Textverständlichkeit berücksichtigen. Die Arbeit analysiert die Anwendbarkeit ausgewählter Methoden der Technischen Kommunikation auf die Strukturierung von Artikelstammdatensätzen.
Welche Methoden werden angewendet?
Die Arbeit kombiniert einen theoretischen Teil mit einem empirischen Teil. Der theoretische Teil analysiert relevante Normen und Richtlinien (DIN EN ISO 9241, VDI 4500 Blatt 3, BMEcat, ETIM, Heinze Baudatenbank) sowie den aktuellen Forschungsstand zur Textverständlichkeitsforschung und Terminologielehre. Der empirische Teil basiert auf Experteninterviews und Fragebögen, um Daten zu sammeln und die Forschungsfrage zu beantworten.
Welche Normen und Richtlinien werden berücksichtigt?
Die Arbeit bezieht sich auf verschiedene relevante Normen und Richtlinien, darunter DIN EN ISO 9241 (insbesondere DIN EN ISO 9241-110 und DIN EN ISO 9241-12), VDI 4500 Blatt 3, BMEcat, ETIM und die Heinze Baudatenbank. Diese dienen als Grundlage für die theoretische Analyse der Strukturierung von Artikelstammdaten.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen Theorieteil (Teil A), einen empirischen Teil (Teil B) und einen Schlussteil. Der Theorieteil behandelt die theoretischen Grundlagen und den aktuellen Forschungsstand. Der empirische Teil beschreibt die Methodik, die Datenerhebung und -auswertung sowie die Interpretation der Ergebnisse. Der Schlussteil fasst die Ergebnisse zusammen, diskutiert die Übertragbarkeit und den weiteren Forschungsbedarf.
Welche Ergebnisse werden erwartet?
Die Arbeit erwartet Ergebnisse, die zeigen, wie die Strukturierung von Artikelstammdaten verbessert werden kann, um die Klarheit und Verständlichkeit von Artikelbeschreibungen zu optimieren. Die Auswertung der Experteninterviews und Fragebögen soll Hinweise auf effektive Strukturierungsprinzipien liefern und die Bedeutung von Terminologielehre und Textverständlichkeitsforschung in diesem Kontext aufzeigen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Artikelstammdaten, Technische Kommunikation, Textverständlichkeit, Terminologielehre, Normen und Richtlinien (DIN EN ISO 9241, VDI 4500), Experteninterviews, Fragebögen, Empirische Forschung, Strukturierung, Artikelkurztext, Artikellangtext.
Welche Forschungsfragen und Hypothesen werden untersucht?
Die Arbeit formuliert eine zentrale Forschungsfrage und dazugehörige Hypothesen, die im empirischen Teil mithilfe der gesammelten Daten geprüft werden. Die genaue Formulierung der Forschungsfrage und Hypothesen ist im Text der Master Thesis detailliert beschrieben.
- Quote paper
- Harald Schenda (Author), 2011, Methoden zur Strukturierung von Artikelstammdatensätzen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/177610