Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der im Schuljahr 2007 / 2008 in einer 10. Klasse durchgeführten Sequenz zu Ödön von Horváths Roman „Jugend ohne Gott“. Das besondere Interesse soll der Frage gelten, inwiefern Schülern dieser Altersstufe auf dem Weg thematischer Literaturbetrachtung das Verständnis der geschichtlich bedingten Lebenssituation Jugendlicher zur Zeit des Nationalsozialismus, das nicht mehr den Erfahrungen der heutigen Generation entspricht, erleichtert werden kann. Ebenso sollen die entsprechenden literaturdidaktischen beziehungsweise pädagogischen Schwerpunkte dieser Unterrichtseinheit beleuchtet werden.
Inhaltsverzeichnis
- A Das „Dritte Reich\" als Thema von Erzählungen: Inhaltliche Schwerpunkte und altersspezifische Möglichkeiten der Umsetzung im Deutschunterricht
- I Grundformen literarischer Verarbeitung und literaturdidaktische Kriterien für die Thematisierung von Nationalsozialismus und Widerstand
- II Die Relevanz des Themas für heutige Jugendliche am Beispiel von Morton Rhues Roman „,Die Welle\" und der aktuellen Verfilmung
- III Ödön von Horváths Roman „Jugend ohne Gott“: Eine geeignete Lektüre für die 10. Jahrgangsstufe des Gymnasiums
- IV Die Grundlagen im Lehrplan der 10. Jahrgangsstufe: Literatur des 20. Jahrhunderts und thematische Literaturbetrachtung
- 1. Neunstufiges Gymnasium (G9)
- 2. Ausblick auf das achtstufige Gymnasium (G8)
- V Die Lerngruppe: Meine Klasse 10 d
- VI Exkurs: Das Projekt „Vergessener Widerstand in Markt Schwaben und Umgebung“
- B Unterrichtssequenz: Jugend im „Dritten Reich“ als Thema in Horváths Roman „Jugend ohne Gott“
- I Textanalyse und Grundlinien der Deutung unter Einbeziehung geschichtlicher und biographischer Hintergründe
- 1. Die lebensweltliche Realität der Jugendlichen von 1933 bis 1945
- a) Schwerpunkte schulischer Erziehung im „Dritten Reich“
- b) Die nationalsozialistischen Jugendverbände: Hitler-Jugend und Bund deutscher Mädel
- 2. Murnau: Ort der Anregung und des Konflikts für den Autor
- 3. Der Roman,,Jugend ohne Gott“
- a) Aufbau der Handlung
- b) Möglichkeiten der Deutung
- 1. Die lebensweltliche Realität der Jugendlichen von 1933 bis 1945
- II Didaktische Überlegungen
- 1. Leitfragen für die thematische Literaturbetrachtung
- 2. Lernziele der Sequenz im Hinblick auf das charakterisierende Schreiben
- III Unterrichtseinheit: Literarische Charakteristik zu Ödön von Horváths Roman „Jugend ohne Gott“
- 1. Literarische Charaktere verstehen lernen: Möglichkeiten für Vorstellungsbildung und kulturelle Differenzerfahrungen im thematisch orientierten Literaturunterricht
- 2. Darstellung der Unterrichtseinheit und verwendeter didaktischer Materialien
- I Textanalyse und Grundlinien der Deutung unter Einbeziehung geschichtlicher und biographischer Hintergründe
- C Reflexion und Ausblick
- 1. Horváths Roman im Deutschunterricht der Oberstufe
- 2. Michael Knofs Fernsehfilm „Jugend ohne Gott“ (1991) im Vergleich mit seiner literarischen Vorlage
- 3. Regionaldidaktik und entdeckendes Lernen: Vorschlag für eine Ortsrallye mit anschließendem Museumsbesuch in Murnau am Staffelsee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit setzt sich mit der didaktischen Umsetzung von Ödön von Horváths Roman „Jugend ohne Gott“ in einer 10. Klasse auseinander. Das besondere Interesse liegt auf der Frage, wie Schülern dieser Altersstufe das Verständnis der geschichtlich bedingten Lebenssituation Jugendlicher zur Zeit des Nationalsozialismus vermittelt werden kann, da diese Lebensrealität nicht mehr ihren eigenen Erfahrungen entspricht. Die Arbeit beleuchtet die literaturdidaktischen und pädagogischen Schwerpunkte der Unterrichtseinheit.
- Literaturdidaktische Ansätze zur Thematisierung des Nationalsozialismus im Unterricht
- Relevanz von Jugendliteratur im Kontext des Nationalsozialismus für heutige Jugendliche
- Entwicklung von Kompetenzen im Bereich der Textanalyse und Interpretation von literarischen Texten
- Verbindung von literaturdidaktischen und geschichtlichen Aspekten im Deutschunterricht
- Erschließung des Romans „Jugend ohne Gott“ als Beispiel für eine thematische Literaturbetrachtung
Zusammenfassung der Kapitel
- A Das „Dritte Reich\" als Thema von Erzählungen: Inhaltliche Schwerpunkte und altersspezifische Möglichkeiten der Umsetzung im Deutschunterricht Dieses Kapitel beleuchtet die vielfältigen Möglichkeiten, das Thema „Drittes Reich“ im Deutschunterricht zu behandeln. Es werden verschiedene literarische Verarbeitungsformen und didaktische Kriterien vorgestellt, die bei der Thematisierung von Nationalsozialismus und Widerstand berücksichtigt werden sollten.
- B Unterrichtssequenz: Jugend im „Dritten Reich“ als Thema in Horváths Roman „Jugend ohne Gott“ Dieses Kapitel stellt eine konkrete Unterrichtssequenz zu Ödön von Horváths Roman „Jugend ohne Gott“ vor. Es werden die literarische Analyse, die didaktischen Überlegungen und die konkrete Umsetzung einer Unterrichtseinheit beschrieben. Die Sequenz zielt darauf ab, den Schülern ein tieferes Verständnis der Lebensrealität Jugendlicher während des Nationalsozialismus zu ermöglichen.
- C Reflexion und Ausblick Dieses Kapitel widmet sich der Reflexion der durchgeführten Unterrichtssequenz und den Möglichkeiten, die Thematik „Jugend ohne Gott“ im weiteren Verlauf des Schulunterrichts zu vertiefen. Es werden Perspektiven für den Einsatz des Romans in der Oberstufe, der Vergleich mit der Verfilmung von Michael Knof sowie ein Vorschlag für eine Regionaldidaktische Aktivität mit Museumsbesuch in Murnau am Staffelsee präsentiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Nationalsozialismus, Jugendliteratur, thematische Literaturbetrachtung, didaktische Ansätze, Textanalyse, Interpretationskompetenz, Geschichtsbewusstsein, Ödön von Horváth, „Jugend ohne Gott“, Unterrichtssequenz.
- Quote paper
- M.A. Matthias Reim (Author), 2009, Der Roman „Jugend ohne Gott“ von Ödön von Horváth im Rahmen thematischer Literaturbetrachtung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/177648