Der Wormser Reichstag 1495 stellt in der Verfassungsgeschichte des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nationen (HRR) einen Wendepunkt dar. Diese Ausarbeitung soll herausstellen, ob der Reichstag ein Fortschritt oder einen Rückschritt für das HRR darstellte und ob sich seine Bewertung seine seit 1986 verändert hat. Zunächst wird der Reichstag allgemein in seinen Einzelheiten erklärt, d.h. seine Zusammensetzung, seine Arbeitsweise und seine rechtliche Legitimation. Danach wird die Zielsetzung des Wormser Reichstags im speziellen erläutert. Danach folgt eine Betrachtung der tatsächlichen Resultate des Wormser Reichstags. Zu diesem Zweck werden ausführlich Forschungsliteratur und Quellen auf ihre Einschätzung vom Reichstag untersucht und miteinander verglichen. Bei der Forschungsliteratur finden Arbeiten von 1986 bis 2007 Berücksichtigung.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was war der Wormser Reichstag?
- Zusammensetzung des Reichstags
- Arbeitsweise des Reichstags
- Gründe für die Einberufung des Wormser Reichstags von 1495
- Vergleichende Analyse der Forschungsliteratur
- Beschlüsse des Wormser Reichstags
- Umgesetzte Beschlüsse des Wormser Reichstags
- Fazit
- Quellen- und Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung untersucht den Wormser Reichstag von 1495 und dessen Bedeutung für die Verfassungsgeschichte des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nationen (HRR). Sie analysiert, ob der Reichstag einen Fortschritt oder Rückschritt für das HRR darstellte und ob sich seine Bewertung seit 1986 verändert hat.
- Zusammensetzung und Arbeitsweise des Reichstags
- Gründe für die Einberufung des Reichstags
- Beschlüsse und deren Umsetzung
- Bewertung des Reichstags in der Forschungsliteratur
- Bedeutung des Reichstags für die Verfassungsgeschichte des HRR
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt die Zielsetzung der Ausarbeitung. Sie beleuchtet die Bedeutung des Wormser Reichstags 1495 für die Verfassungsgeschichte des HRR und stellt die Frage, ob der Reichstag einen Fortschritt oder Rückschritt für das Reich darstellte.
Kapitel 2 gibt einen Überblick über den Wormser Reichstag, seine Zusammensetzung, Arbeitsweise und rechtliche Legitimation. Es analysiert die Gründe für die Einberufung des Reichstags und die Ziele, die mit ihm verfolgt wurden.
Kapitel 3 befasst sich mit der vergleichenden Analyse der Forschungsliteratur zum Wormser Reichstag. Es untersucht die Beschlüsse des Reichstags, ihre Umsetzung und die unterschiedlichen Perspektiven auf die Bedeutung des Reichstags in der Forschung.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Ausarbeitung sind: Wormser Reichstag, Heiliges Römisches Reich Deutscher Nationen, Verfassungsgeschichte, Reichsstände, Beschlüsse, Reichsreform, Forschungsliteratur, Fortschritt, Rückschritt.
- Quote paper
- Magister Artium Dirk Wiese (Author), 2007, Der Wormser Reichstag 1495: Fortschritt oder Rückschritt?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/177688