Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Linguistik

Zwischen Information und Meinung

Ein ganz schön „fieser Trick“, Sonja!

Titel: Zwischen Information und Meinung

Hausarbeit , 2009 , 27 Seiten , Note: 2

Autor:in: Naimdjon Mulladjanov (Autor:in)

Germanistik - Linguistik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Massenmedien genießen einen besonderen Stellenwert im Prozess der öffentlichen Meinungsbildung. Sie geben uns Orientierungen, konstituieren „Realität“ und prägen unsere Wahrnehmungen. Wir sind in einem großen Maße von den Medien geprägt, dass wir uns nicht mehr bewusst sind, was der Realität wirklich entspricht. Durch die Massenmedien bekommen wir Vorstellungen von den Ereignissen, die wir meistens nicht überprüfen können. Dies betrifft in besonderem Maße die Auslandsberichterstattung. Dabei sind wir auf eine „professionelle“ Arbeit der journalistischen Zunft angewiesen. Die Kritik an Presse ist genauso alt wie die Presse selbst. Bereits im Mittelalter wurde der Presse ein Hang zur Sensationslust und Sittenlosigkeit unterstellt1. Medienkritik kann man aus unterschiedlichen (soziologischen, kommuniktionswissenschaftlichen usw.) Gesichtspunkten untersuchen. In dieser Arbeit möchte ich mich jedoch auf linguistische Sichtweise, in erster Linie auf den Sprachgebrauch in Pressetexten beschränken und näher auf deren textlinguistische Besonderheiten eingehen. Im Mittelpunkt der Arbeit steht eine kritische Analyse eines Zeitungsartikels, nämlich eines aus der Süddeutschen Zeitung.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Sprachliche Merkmale von Pressetexten.
    • Was ist die Zeitungssprache?
    • Presse-Textsorten und Textfunktionen
      • Pressetextfunktionen
      • Pressetextsorten...
        • Meldung..
        • Bericht...
        • Reportage..
        • Kommentar
        • Interview
        • Tendenz zur Mischform
    • Die Zeitungen als Vermittlerin von Meinungen und Bewertungen...
      • Zu dem Begriff „öffentliche Meinung“ und der Aufgabe einer Zeitung....
      • Wortgebrauch und Perspektive im Berichteten..
      • Argumentationsstrukturen......
  • SZ Artikel:,,Ein bisschen Supermacht“..
    • Allgemeine Charakterisierung des Artikels........
    • Perspektive und Wortgebrauch
    • Aufbau und Struktur des Textes nach Toulmin
    • Moralität und Rationalität im Artikel.....
  • Zusammenfassung...

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht den Sprachgebrauch in Zeitungstexten und analysiert einen Artikel aus der Süddeutschen Zeitung. Die Zielsetzung ist es, die textlinguistischen Besonderheiten von Pressetexten herauszustellen und die Intention des ausgewählten Artikels zu analysieren.

  • Die Rolle der Massenmedien in der öffentlichen Meinungsbildung
  • Linguistische Merkmale der Zeitungssprache
  • Analyse von Pressetextsorten und deren Funktionen
  • Die Vermittlung von Meinungen und Bewertungen in Zeitungen
  • Anwendung von Textanalyse-Modellen auf Zeitungsartikel

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit stellt den Stellenwert der Massenmedien in der öffentlichen Meinungsbildung dar und beschreibt die Bedeutung von Pressetexten. Sie erläutert die Forschungsfrage und die Vorgehensweise der Analyse.
  • Sprachliche Merkmale von Pressetexten: Dieses Kapitel behandelt die Definition von Zeitungssprache und die Abgrenzung von anderen Medienformen. Es geht auf die verschiedenen Textsorten in der Presse ein und beschreibt deren Funktionen und Merkmale.
  • SZ Artikel ,,Ein bisschen Supermacht“: Dieses Kapitel analysiert einen Artikel aus der Süddeutschen Zeitung. Es umfasst die allgemeine Charakterisierung des Artikels, die Analyse seiner Perspektive und Wortgebrauchs sowie die Analyse des Aufbaus und der Struktur des Textes nach Toulmin.

Schlüsselwörter

Zeitungssprache, Pressetextsorten, Textfunktion, öffentliche Meinung, Meinungsbildung, Textanalyse, Argumentationsstrukturen, Süddeutsche Zeitung, Artikelanalyse, Toulmin-Modell.

Ende der Leseprobe aus 27 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Zwischen Information und Meinung
Untertitel
Ein ganz schön „fieser Trick“, Sonja!
Hochschule
Universität Kassel  (Institut für Germanistik)
Veranstaltung
Die Ware Wahrheit - Linguistische Betrachtungen zur journalistischen Praxis
Note
2
Autor
Naimdjon Mulladjanov (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
27
Katalognummer
V177718
ISBN (eBook)
9783640994601
ISBN (Buch)
9783640995776
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Textanalyse Pressetext Medienanalyse
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Naimdjon Mulladjanov (Autor:in), 2009, Zwischen Information und Meinung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/177718
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  27  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum