Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Communications - Movies and Television

Nachmittagstalkshow: „Britt – Der Talk um eins!“ - Eine textlinguistische und pragmatische Analyse

Title: Nachmittagstalkshow: „Britt – Der Talk um eins!“ - Eine textlinguistische und pragmatische Analyse

Seminar Paper , 2009 , 20 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Hannah Späth (Author)

Communications - Movies and Television
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

„Britt – Der Talk um Eins!“hat keine primär ernsthaften Themen und ist nicht unbedingt auf Problemlösungen ausgerichtet. Im Vordergrund steht die Unterhaltung, trotzdem erhält der Rezipient auch Information und Aufklärung, sodass von Infotainment gesprochen werden kann. „Britt – Der Talk um Eins!“ ist eine Unterhaltungssendung aus einem Fernsehstudio mit Publikum, in deren Mittelpunkt ein lockeres Gespräch zwischen der Gastgeberin Britt und den meist nicht prominenten Gästen steht.
Das Studio, die Moderatorin, die Gäste zu einem bestimmten Thema und das Präsenzpublikum bilden den Frame „Talkshow“. Die verschiedenen Abläufe bei „Britt – Der Talk um Eins!“ sind das Script.2 Im Rahmen der Sendung werden immer abwechselnd Gäste mit gleicher beziehungsweise ungleicher Meinung und Einstellung zum Thema hereingebeten. Sie repräsentieren die beiden Seiten des kontroversen Themas, das durch ein Duplex verdeutlicht wird.
In jeder Sendung gibt es eine Vorschau mit den Highlights der kommenden Sendung, eine Begrüßung und ein Schlusswort durch Britt, ein Gewinnspiel vor und nach der Werbung, Logoeinblendungen und der Sprecher aus dem Off liest Thema der Sendung vor. Diese Stereotypie und Monotonie der Grundkonstellation, die Identität des Moderators, die immer gleichen Abläufe bewirken auf der einen Seite einen Wiedererkennungseffekt, auf der anderen Seite bieten Themen, Gästen, Einlagen, Abläufen, selbst das Outfit die Möglichkeit zur Abwechslung.
Bei „Britt – Der Talk um Eins!“ steht der Vorname des Hosts im Titel. Art, Charakter und Qualität der Show sind direkt abhängig von ihrer Persönlichkeit. Sie hat folglich eine dominante und prägende Rolle. Die Gesprächseröffnung geschieht durch Britt, die das Thema vorstellt und somit eine Basis für die kommenden Gespräche schafft. In der Gesprächsmitte wenden sich die Gäste dem vorher festgelegten Thema zu. Eine Lenkung des Gesprächs erfolgt in der Regel über Fragestellungen von Britt. Auch die Beendigungsphase wird von Britt eröffnet durch eine Zusammenfassung des im Gesprächshauptteil Besprochenen. Anschließend erfolgt eine Danksagung und Verabschiedung der Gäste und Zuschauer.
Vor allem „Soft News“ wie Schicksale, Unglücke, Verbrechen, Liebe, Sex und Religion werden bei Britt diskutiert.3 Es handelt sich dabei um einen Konfro-Talk zu einem Thema, das zwischen Host oder zwischen den Gästen kontrovers diskutiert wird.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Teaser und Thema der analysierten Talkshow
  • Sprecherwechsel
  • Funktion des nonverbalen Verhaltens
  • Deixis
  • Partikel
  • Mündlichkeit und Schriftlichkeit
  • Sekundäre extradiegetische Inserts
  • Illukutionstypen
  • Allgemeines Kooperationsprinzip
  • Konversationsmaxime
  • Kohäsion
  • Kohärenz
  • Ertragsfunktion
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die deutsche Talkshow „Britt - Der Talk um Eins!“ aus textlinguistischer und pragmatischer Perspektive. Ziel ist es, die Besonderheiten der Sendung im Hinblick auf ihre sprachlichen und kommunikativen Eigenschaften zu analysieren und zu beleuchten.

  • Analyse des Themas und der Gesprächsführung
  • Untersuchung der Rolle der Moderatorin und der Gäste
  • Bedeutung des Präsenzpublikums für die Show
  • Analyse der sprachlichen Besonderheiten der Sendung
  • Einordnung der Sendung in den Kontext des Infotainments

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in die Thematik der Talkshow „Britt - Der Talk um Eins!“ ein und beleuchtet die grundlegenden Elemente der Sendung. Das zweite Kapitel analysiert den Teaser und das Hauptthema der Sendung, das „Kinderhass“ thematisiert. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit dem Sprecherwechsel und den Regeln des Gesprächs in der Talkshow.

Schlüsselwörter

Talkshow, Fernsehsprache, Pragmatik, Textlinguistik, „Britt - Der Talk um Eins!“, Moderatorin, Gäste, Präsenzpublikum, Infotainment, Kinderhass, Sprecherwechsel, Illukutionstypen, Konversationsmaxime.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Nachmittagstalkshow: „Britt – Der Talk um eins!“ - Eine textlinguistische und pragmatische Analyse
College
University of Passau  (Lehrstuhl für Deutsche Sprachwissenschaft)
Grade
1,3
Author
Hannah Späth (Author)
Publication Year
2009
Pages
20
Catalog Number
V177759
ISBN (eBook)
9783640994830
ISBN (Book)
9783640996049
Language
German
Tags
Textlinguistik Pragmatik Fernsehsprache Analyse Sprachwissenschaft Fernsehen Talkshow Britt Teaser Sprecherwechsel Nonverbales Verhalten Deixis Partikel Mündlichkeit und Schriftlichkeit Insert Illukutionstypen Kooperationsprinzip Konversationsmaxime Kohäsion Kohärenz Ertragsfunktion
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Hannah Späth (Author), 2009, Nachmittagstalkshow: „Britt – Der Talk um eins!“ - Eine textlinguistische und pragmatische Analyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/177759
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint