Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Communications - Multimedia, Internet, New Technologies

Social Commerce. Das Geschäft mit der Freundschaft

Steuerungsprozesse des Kaufverhaltens in sozialen Netzwerken am Beispiel „Sellaround.net“

Title: Social Commerce. Das Geschäft mit der Freundschaft

Master's Thesis , 2011 , 142 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Tanja Weizemann (Author)

Communications - Multimedia, Internet, New Technologies
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Durch die schnelle und stetige Entwicklung im Internet ergeben sich für Unternehmen und ihre Marken stets neue Möglichkeiten, Markenkommunikation, Marketing und Commerce zu betreiben. In den letzten Jahren stieg insbesondere die Bedeutung der sozialen Netzwerke sowohl bei Konsumenten als auch bei Unternehmen enorm an. Durch Facebook & Co. entstanden neue Plattformen, die vor allem der direkten Kommunikation mit den Konsumenten dienen. Der Begriff Social Commerce wurde ins Leben gerufen. Verstanden wird hierunter, die Kaufkraft mit Hilfe von Empfehlungen zu verstärken. Doch heute bieten die sozialen Netzwerke weitere Möglichkeiten, Social Commerce auch wortwörtlich umzusetzen und Social Media für den direkten Verkauf zu nutzen. Es zeigt sich ein zukunftsorientiertes Denken der Unternehmen und das Nutzen von Freundschaften und Verbindungen in sozialen Netzwerken zur Bildung neuer Distributionskanäle.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich daher mit dem Thema Social Commerce und gibt durch zwei durchgeführte Umfragen Aufschluss über die aktuellen Gegebenheiten und Meinungen zu diesem Bereich. Zunächst werden der Wandel und die Veränderungen des Verhaltens der Konsumenten und die darauf entstehenden Herausforderungen für Unternehmen diskutiert. Des Weiteren wird dargestellt, wie sich das Kaufverhalten unter den neuen sozialen Medien verändert hat und welche Beeinflussung dadurch auf das E-Commerce ausgeübt wird. Folglich wird nochmals explizit auf das Thema Social Commerce und die daraus resultierte F-Commerce Revolution durch das soziale Netzwerk Facebook eingegangen. Anhand zwei Umfragen unter den zukünftigen Social Shoppern und den Unternehmen, die Social Commerce für sich nutzen, soll dargestellt werden, ob die aus der Theorie gewonnenen Erkenntnisse stimmig sind und welche Chancen und Risiken sowie Handlungstendenzen zu erkennen sind.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Abstract
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Einführung
    • Das Unternehmen Sellaround GmbH
    • Aufgabenstellung und Hypothesenbildung
    • Motivation
    • Aufbau der Arbeit
    • Zielsetzung
  • Der Wandel durch das Web 2.0
    • Der Anfang des Machtwechsels
    • Verhaltensänderung durch das Web 2.0
    • Die Entscheidungskraft der Konsumenten
    • Empfehlungen als Macht des Web 2.0
    • Herausforderungen für Unternehmen und Marken
  • Wie Social Media das Verhalten der Kunden beeinflusst
    • Begriffserklärung und Abgrenzung
    • Der Erfolg von sozialen Netzwerken
    • Der Einfluss sozialer Netzwerke auf unser Leben
      • Das Für und Wider
      • Gründe für die Nutzung sozialer Netzwerke
    • Der Einfluss sozialer Netzwerke auf Unternehmen und Marken
    • Hypothese H1
  • Das Kaufverhalten im Zeitalter Web 2.0 & Social Media
    • Verkaufen unter neuen Bedingungen
      • Individualisierung
      • Identität
      • Wissen ist Macht
      • Freiheit und Selbstbewusstsein
    • Social Shopper - Wie Kunden zu Verkäufern werden
    • Die neuen Profile der Käufer
      • Jeder ist Publisher
      • Der Prosument
      • Kommunikationsbedürfnisse der Kunden
    • Die Bedeutung von Empfehlungen und Produktbewertungen
      • Empfehlungen
      • Produktbewertungen
      • Dialoghandel
    • Die Einflussfaktoren von Social Media
      • Einfluss auf das Kaufverhalten
      • Social Media Affiliate Marketing
    • Der Einfluss von Social Media auf das E-Commerce
      • Das neue Verhältnis zum Kunden
      • Die Wichtigkeit von Interaktion und Kommunikation
    • Hypothese H2
  • Social Commerce – „Märkte sind Gespräche“
    • Durch Social Media von E-Commerce zu Social Commerce
    • Social Commerce - Definition
      • Definition
      • Vorreiter des Social Commerce
      • Arten von Social Commerce
      • Wie Social Shopper von morgen einkaufen
    • Einfluss auf die Marke und die Reputation des Unternehmens
    • Die Bedeutung von Vertrauen, Authentizität und Glaubwürdigkeit
    • Mögliche Absatzerhöhungen durch Social Commerce
    • Das Verhältnis zwischen ROI und Reputation
    • Hypothese H3
  • Der Einsatz von Social Commerce am Beispiel Facebook
    • Die Revolution Facebook
      • Der Anfang
      • Die Möglichkeiten
      • Nutzung in Unternehmen
    • Social Commerce via Facebook
      • Posts auf Facebook
      • Social Plugins
      • Vor- und Nachteile des Gefällt-mir-Buttons
    • F-Commerce – Verkaufen via Facebook
      • Best Practice Beispiele
      • Social Commerce am Beispiel Sellaround.net
  • Beschreibung der Befragungen
    • Darlegung des Befragungsgegenstands und -ziel
    • Untersuchungsmethodik
      • Aufbau der Fragebögen
      • Durchführung
      • Stichprobenbeschreibung
      • Demografische und informative Darstellung der Befragten
  • Auswertung der Befragungen
    • Social Shopper
      • Nutzung sozialer Netzwerke der Social Shopper
      • Einstellungen bezüglich Empfehlungen und Bewertungen
      • Einstellung gegenüber Unternehmen in sozialen Netzwerken
      • Social Commerce in sozialen Netzwerken
      • Shops in sozialen Netzwerken
    • Sellaround Nutzer
      • Aktivität in sozialen Netzwerken
      • Interaktion und Kommunikation mit Kunden
      • Bedeutung des Einsatzes sozialer Netzwerke
      • Nutzung von Sellaround
      • Social Commerce der Zukunft
    • Vergleich beider Befragungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Masterarbeit beschäftigt sich mit dem Thema Social Commerce und untersucht, wie Unternehmen das Kaufverhalten von Konsumenten in sozialen Netzwerken beeinflussen können. Insbesondere wird Sellaround.net, ein Unternehmen, das Social Commerce-Plattformen für Unternehmen bereitstellt, als Fallbeispiel herangezogen.

  • Der Einfluss von Social Media auf das Kaufverhalten der Konsumenten
  • Die Entwicklung und Definition von Social Commerce
  • Die Rolle von Empfehlungen und Produktbewertungen im Social Commerce
  • Die Möglichkeiten und Herausforderungen von Social Commerce für Unternehmen
  • Die Bedeutung von Vertrauen, Authentizität und Glaubwürdigkeit im Social Commerce

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema Social Commerce und stellt das Unternehmen Sellaround GmbH sowie die Forschungsfragen und Hypothesen vor. Im zweiten Kapitel wird der Wandel durch das Web 2.0 und die daraus resultierenden Veränderungen des Konsumentenverhaltens beschrieben. Es wird beleuchtet, wie Social Media den Einfluss von Konsumenten auf Unternehmen verstärkt und welche Herausforderungen sich für Unternehmen daraus ergeben. Das dritte Kapitel fokussiert sich auf den Einfluss von Social Media auf das Verhalten der Kunden und erläutert die Funktionsweise und den Einfluss sozialer Netzwerke. Kapitel vier analysiert das Kaufverhalten im Zeitalter von Web 2.0 und Social Media, betrachtet die neuen Profile der Käufer und die Bedeutung von Empfehlungen und Produktbewertungen.

Das fünfte Kapitel befasst sich mit Social Commerce und dessen Definition und Entwicklung. Es wird die Bedeutung von Vertrauen, Authentizität und Glaubwürdigkeit im Social Commerce hervorgehoben und die potentiellen Absatzerhöhungen durch den Einsatz dieser Strategien analysiert. Das sechste Kapitel widmet sich dem Einsatz von Social Commerce am Beispiel von Facebook, analysiert die Revolutionierung des sozialen Netzwerks und die vielfältigen Möglichkeiten für Unternehmen im Bereich F-Commerce. Kapitel sieben beschreibt die zwei durchgeführten Befragungen, die die Einstellungen von Social Shoppern und die Erfahrungen von Sellaround Nutzern zum Thema Social Commerce beleuchten. Schließlich werden die Ergebnisse der Befragungen im achten Kapitel ausgewertet und analysiert.

Schlüsselwörter

Die Masterarbeit fokussiert sich auf die Themen E-Commerce, Markenkommunikation, Web 2.0, Social Media, Konsumentenverhalten, Word-of-Mouth, Produktbewertung, Social Commerce, F-Commerce, Facebook und Sellaround.net. Die Arbeit untersucht den Einfluss von Social Media auf das Kaufverhalten und die daraus resultierenden Möglichkeiten und Herausforderungen für Unternehmen, die Social Commerce Strategien einsetzen.

Excerpt out of 142 pages  - scroll top

Details

Title
Social Commerce. Das Geschäft mit der Freundschaft
Subtitle
Steuerungsprozesse des Kaufverhaltens in sozialen Netzwerken am Beispiel „Sellaround.net“
College
University of Applied Sciences Wiesbaden Rüsselsheim Geisenheim
Course
Media & Design Management
Grade
1,3
Author
Tanja Weizemann (Author)
Publication Year
2011
Pages
142
Catalog Number
V177775
ISBN (eBook)
9783640996216
ISBN (Book)
9783640996551
Language
German
Tags
Social Commerce F-Commerce Facebook Facebook Commerce E-Commerce Electronic Commerce Social Media Marketing Unternehmenskommunikation Markenkommunikation Prosument Konsumverhalten Web 2.0 Word-of-Mouth Produktbewertung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Tanja Weizemann (Author), 2011, Social Commerce. Das Geschäft mit der Freundschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/177775
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  142  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint