Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Children and Youth

Jugendgewalt - ein Überblick

Title: Jugendgewalt - ein Überblick

Seminar Paper , 2010 , 9 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Claudia Mueller (Author)

Sociology - Children and Youth
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Jugendphase (Adoleszenz) besteht aus tiefgreifenden biologischen, psychischen und sozialen Veränderungen. Jugendliche müssen dabei zugleich ihrer eigene Identität finden. Gelingt es ihnen aber nicht, die verschiedenen Facetten des „neuen Ichs“ in die personelle Identität zu integrieren, kommt es zur sog. Identitätsdiffusion – ihnen misslingt also die Einordnung in die reale Welt. Dann verstecken sie sich vielleicht hinter Intoleranz, Aggressivität und Gewalt oder fliehen in Sucht und Suizid.
Ich möchte nun an einem dieser Punkte, der Jugendgewalt, anknüpfen und kurz erklären, was man darunter versteht, welche Formen existieren, wie genau es dazu kommen kann und wie in der Sozialen Arbeit mit diesem Thema umgegangen wird.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 0 Einleitung
  • 1 Allgemeines
  • 2 Epidemiologie
    • 2.1 Risikofaktoren
      • 2.1.1 Familie
      • 2.1.2 soziales Umfeld/Milieu
      • 2.1.3 Schule/Ausbildungsstätte
      • 2.1.4 Freundeskreis/Peer
      • 2.1.5 Medienkonsum
      • 2.1.6 Der Jugendliche selbst
    • 2.2 Funktionen
  • 3 Gewalt an Schulen
  • 4 Fazit für die Soziale Arbeit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema Jugendgewalt. Ziel ist es, ein Verständnis für die Ursachen, Erscheinungsformen und Funktionen von Jugendgewalt zu entwickeln und die Bedeutung dieses Phänomens für die Soziale Arbeit zu beleuchten. Der Fokus liegt auf den verschiedenen Risikofaktoren und den soziologischen Hintergründen des Problems.

  • Definition und Erscheinungsformen von Jugendgewalt
  • Epidemiologische Aspekte und Risikofaktoren (familiär, sozial, schulisch, medienbezogen)
  • Die Funktionen von Jugendgewalt für den Jugendlichen
  • Jugendgewalt im schulischen Kontext
  • Relevanz für die Soziale Arbeit

Zusammenfassung der Kapitel

0 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Jugendgewalt ein und betont die Bedeutung der Adoleszenzphase mit ihren psychischen und sozialen Herausforderungen. Sie hebt die Identitätsfindung als zentralen Aspekt hervor und deutet auf den Zusammenhang zwischen Identitätsdiffusion und gewalttätigem Verhalten hin. Die Arbeit fokussiert auf Jugendgewalt als spezifischen Aspekt dieser Problematik.

1 Allgemeines: Dieses Kapitel liefert eine allgemeine Definition von Jugendgewalt als Sammelbegriff für verschiedene jugendspezifische Delikte. Es werden statistische Daten bezüglich des Geschlechts der Täter und Opfer sowie der Beteiligungsformen (z.B. Cliquen) präsentiert. Die Arbeit differenziert zwischen Jugendgewalt und Jugendkriminalität und nennt Beispiele für unterschiedliche Formen von Jugendgewalt wie physische, psychische, verbale Gewalt und Vandalismus.

2 Epidemiologie: Dieses Kapitel beleuchtet die Ursachen und Funktionen von Jugendgewalt. Es wird betont, dass es kein einfaches Kausalprinzip gibt, sondern eine Vielzahl von Risikofaktoren. Es werden verschiedene Risikobereiche detailliert untersucht, darunter familiäre Faktoren (z.B. Gewalt in der Familie, elterliche Konflikte), das soziale Umfeld (z.B. soziale Benachteiligung, Kriminalität im Umfeld), der schulische Kontext (z.B. schulische Misserfolge, negatives Schulklima) und der Einfluss des Freundeskreises (z.B. gewaltverherrlichende Normen, Gruppenzwang). Weiterhin wird der Einfluss des Medienkonsums und die Rolle des Jugendlichen selbst (z.B. anomisches Verhalten, Kompensation von Schwächen durch Gewalt) analysiert. Der zweite Teil des Kapitels untersucht die verschiedenen Funktionen von Jugendgewalt für den Jugendlichen, z.B. als Kommunikationsmittel, Männlichkeitsbeweis, Mittel gegen Langeweile oder Ohnmacht, oder als politische Instrumentalisierung.

3 Gewalt an Schulen: Das Kapitel über Gewalt an Schulen verdeutlicht, dass die zuvor beschriebenen Faktoren (Funktionen, Ursachen, Risiken) auch auf den schulischen Kontext zutreffen. Es wird angedeutet, dass die spezifischen Dynamiken der Gewalt an Schulen im weiteren Verlauf des Textes untersucht werden.

Schlüsselwörter

Jugendgewalt, Risikofaktoren, Adoleszenz, Identitätsfindung, Familie, soziales Umfeld, Schule, Medienkonsum, Funktionen von Gewalt, Gewaltprävention, Soziale Arbeit.

Häufig gestellte Fragen zu "Jugendgewalt: Ursachen, Erscheinungsformen und Relevanz für die Soziale Arbeit"

Was ist der Inhalt dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht das Thema Jugendgewalt umfassend. Sie beleuchtet die Ursachen, Erscheinungsformen und Funktionen von Jugendgewalt und deren Bedeutung für die Soziale Arbeit. Der Fokus liegt auf den verschiedenen Risikofaktoren und soziologischen Hintergründen. Die Arbeit enthält eine Einleitung, allgemeine Informationen zu Jugendgewalt, einen epidemiologischen Abschnitt mit detaillierten Analysen von Risikofaktoren (familiär, sozial, schulisch, medienbezogen), einen Abschnitt über Gewalt an Schulen und abschließend ein Fazit für die Soziale Arbeit.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunktthemen: Definition und Erscheinungsformen von Jugendgewalt, epidemiologische Aspekte und Risikofaktoren, die Funktionen von Jugendgewalt für den Jugendlichen, Jugendgewalt im schulischen Kontext und die Relevanz für die Soziale Arbeit.

Welche Risikofaktoren für Jugendgewalt werden untersucht?

Die Arbeit untersucht detailliert verschiedene Risikobereiche: familiäre Faktoren (Gewalt in der Familie, elterliche Konflikte), soziales Umfeld (soziale Benachteiligung, Kriminalität im Umfeld), schulischer Kontext (schulische Misserfolge, negatives Schulklima), Einfluss des Freundeskreises (gewaltverherrlichende Normen, Gruppenzwang), Medienkonsum und die Rolle des Jugendlichen selbst (anomisches Verhalten, Kompensation von Schwächen durch Gewalt).

Welche Funktionen kann Jugendgewalt für Jugendliche haben?

Die Arbeit analysiert verschiedene Funktionen von Jugendgewalt, darunter Kommunikation, Männlichkeitsbeweis, Mittel gegen Langeweile oder Ohnmacht und politische Instrumentalisierung.

Wie wird Jugendgewalt im schulischen Kontext behandelt?

Das Kapitel über Gewalt an Schulen zeigt, dass die zuvor beschriebenen Faktoren (Funktionen, Ursachen, Risiken) auch auf den schulischen Kontext zutreffen. Die Arbeit deutet an, dass die spezifischen Dynamiken der Gewalt an Schulen im weiteren Verlauf des Textes untersucht werden (obwohl dies im vorliegenden Auszug nicht explizit dargestellt wird).

Welche Schlussfolgerungen werden für die Soziale Arbeit gezogen?

Der Abschnitt "Fazit für die Soziale Arbeit" bietet Schlussfolgerungen zur Relevanz des Themas für die Soziale Arbeit, jedoch ist der genaue Inhalt im vorliegenden Auszug nicht detailliert beschrieben.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Jugendgewalt, Risikofaktoren, Adoleszenz, Identitätsfindung, Familie, soziales Umfeld, Schule, Medienkonsum, Funktionen von Gewalt, Gewaltprävention und Soziale Arbeit.

Gibt es eine Kapitelzusammenfassung?

Ja, die Arbeit enthält Zusammenfassungen zu allen Kapiteln (Einleitung, Allgemeines, Epidemiologie, Gewalt an Schulen). Diese Zusammenfassungen bieten einen Überblick über den Inhalt jedes Kapitels.

Excerpt out of 9 pages  - scroll top

Details

Title
Jugendgewalt - ein Überblick
College
University of Applied Sciences Mittweida
Grade
1,0
Author
Claudia Mueller (Author)
Publication Year
2010
Pages
9
Catalog Number
V177803
ISBN (eBook)
9783640996339
ISBN (Book)
9783640996704
Language
German
Tags
jugendgewalt allgemeines funktion risikofaktoren epidemiologie gewalt jugendliche jugendphase jugendalter kriminalität
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Claudia Mueller (Author), 2010, Jugendgewalt - ein Überblick, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/177803
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  9  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint