„Während die USA und ASEAN +3 für Indien immer wichtiger werden,
verliert die EU immer mehr an Bedeutung.“ Christophe Jaffrelot, 2006
Ein Blick in die Medien der letzten Monate scheint der Aussage von Jaffrelot auch Anfang 2011 ohne weiteres Recht zu geben. Hauptsächlich findet man Schlagzeilen, die diese These unterstützen, wie: „Malaysia ready to act as India's gateway into ASEAN: Malaysian PM“ , mit denen die zunehmende Wichtigkeit der ASEAN für Indien unterstrichen wird. Erst beim Blick hinter die Titelseiten finden sich konträre Überschriften, wie beispielsweise: „India, EU Make Efforts to Resolve Differences Over Trade Pact“ , die dem indizierten Trend widersprechen. Ebenso findet der Indien-EU Gipfel Ende letzten Jahres in Brüssel eher verhaltene Re-sonanz. Dabei wird Premier Manmohan Singh anwesend sein und im Anschluss stehen bilate-rale Gespräche mit den Regierungschefs von Frankreich und Deutschland auf der Agenda.
Auf den ersten Blick scheint alles für die Richtigkeit der Aussage von Jaffrelot zu sprechen. Ziel dieser Arbeit soll es daher sein, der Frage nachzugehen, ob sich die EU und Indien auf dem Weg in die wirtschaftliche Interdependenz befinden oder ob, wie von Jaffrelot im Ein-gangszitat behauptet, das indisch-europäische Verhältnis immer mehr an Bedeutung verliert.
Um darauf eine Antwort geben zu können, muss zunächst eine theoretische Grundlage geschaffen werden. Wie in der Forschungsfrage anklingt, soll das theoretische Konzept der Interdependenz dazu dienen. Unter den verschiedenen Ansätzen wird für diese Arbeit der von Joseph Nye und Robert Keohane entwickelte Ansatz verwendet. Mit diesem Grundgerüst soll unter der Verwendung der drei verschiedenen Wirtschaftskategorien Außenhandel, gehandelte Güterklassen und ausländische Direktinvestitionen die wirtschaftliche Interdependenz zwi-schen der EU und Indien gemessen werden.
Im Hauptteil der Arbeit werden die drei Indikatoren einzeln auf ihre Bedeutung hin analysiert, um anhand der sich ergebenden Erkenntnisse im abschließenden Kapitel eine Antwort auf die forschungsleitende Fragestellung zu finden und ein Fazit daraus zu ziehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen - Die Interdependenz-Theorie
- Das indisch-europäische Wirtschaftsverhältnis
- Außenhandel
- Gehandelte Güterklassen im Außenhandel
- Ausländische Direktinvestitionen (ADI)
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht, ob sich die EU und Indien auf dem Weg in die wirtschaftliche Interdependenz befinden oder ob das indisch-europäische Verhältnis an Bedeutung verliert. Dazu wird das theoretische Konzept der Interdependenz nach Joseph Nye und Robert Keohane herangezogen und anhand von Außenhandel, gehandelten Güterklassen und ausländischen Direktinvestitionen die wirtschaftliche Interdependenz zwischen der EU und Indien gemessen.
- Die Rolle der Interdependenz-Theorie in internationalen Wirtschaftsbeziehungen
- Analyse des Außenhandels zwischen der EU und Indien
- Bewertung der Bedeutung von gehandelten Güterklassen im indisch-europäischen Wirtschaftsverhältnis
- Bedeutung von ausländischen Direktinvestitionen (ADI) für die wirtschaftliche Interdependenz
- Bewertung der wirtschaftlichen Interdependenz zwischen der EU und Indien
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt die Relevanz des Themas und die Forschungsfrage dar. Sie beleuchtet die Debatte über die Bedeutung der EU für Indien und die zunehmende Rolle anderer Partner wie ASEAN.
- Theoretische Grundlagen - Die Interdependenz-Theorie: Dieses Kapitel stellt das theoretische Konzept der Interdependenz nach Keohane und Nye vor. Es differenziert zwischen Verbundenheit und Interdependenz, sowie zwischen Interdependenz-Empfindlichkeit und -Verwundbarkeit.
- Das indisch-europäische Wirtschaftsverhältnis: Dieser Abschnitt analysiert das Wirtschaftsverhältnis zwischen der EU und Indien anhand von Außenhandel, gehandelten Güterklassen und ausländischen Direktinvestitionen. Es beleuchtet die historische Entwicklung der Beziehungen und die Bedeutung von Ereignissen wie dem "Commercial Cooperation Agreement" und der "Strategischen Partnerschaft".
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die wirtschaftliche Interdependenz zwischen der EU und Indien. Wichtige Schlüsselbegriffe sind Außenhandel, gehandelte Güterklassen, ausländische Direktinvestitionen (ADI), Interdependenz-Theorie, Interdependenz-Empfindlichkeit, Interdependenz-Verwundbarkeit, Strategische Partnerschaft, Joint Action Plan, Freihandelsabkommen, sowie die historische Entwicklung der Beziehungen zwischen der EU und Indien.
- Quote paper
- Felix Kullmann (Author), 2011, Das europäisch-indische Wirtschaftsverhältnis, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/177808