Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Miscellaneous

Konzeption eines Berechtigungskonzeptes für SAP Systeme

Unter Einbeziehung der Internen Kontrollsysteme im Mittelstand

Title: Konzeption eines Berechtigungskonzeptes für SAP Systeme

Diploma Thesis , 2011 , 79 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Angela Hildmann (Author)

Business economics - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Ziel dieser Arbeit ist es, ein praktikables Berechtigungskonzept zu erstellen, welches alle Anforderungen an ein Internes Kontrollsystem erfüllt.
Hierbei soll für ein nicht existierendes Beispielunternehmen im Mittelstand dargestellt werden, wie bei der Erstellung eines Berechtigungskonzeptes vorgegangen werden kann.
Weiterhin soll aufgezeigt werden, wie die Anforderungen des Internen Kontrollsystems bestmöglich umgesetzt werden können, um ein Berechtigungskonzept zu erhalten, welches überschaubar und somit praktikabel ist.
Letztendlich ist es auch ein Ziel, dass das Berechtigungskonzept in der Lage ist, flexibel auf Änderungen zu reagieren.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Problem
    • 1.2 Allgemeine Ausgangssituation
    • 1.3 Zielsetzung
  • 2. theoretische Grundlagen
    • 2.1 Corporate Compliance
      • 2.1.1 Die fünf Elemente der Compliance
      • 2.1.2 Internes Kontrollsystem
      • 2.1.3 Funktionstrennung
    • 2.2 ERP-Systeme
      • 2.2.1 Allgemeiner Aufbau von ERP-Systemen
      • 2.2.2 SAP
      • 2.2.3 Aufbau Berechtigungen in SAP
      • 2.2.4 SAP GRC
      • 2.2.5 Compliance Calibrator
    • 2.3 Allgemeine Anforderungen an ein Berechtigungskonzept
  • 3. Beispielunternehmensstruktur
    • 3.1 Mittelstand
    • 3.2 Aufbauorganisation des Beispielunternehmens
  • 4. Ausgangssituation „alte“ Rollenkonzepte
  • 5. Konzeption des Berechtigungskonzeptes
    • 5.1 Zielsetzung
    • 5.2 Allgemeiner Aufbau der Rollen
      • 5.2.1 Grundsätzliches zum Aufbau der Rollen
      • 5.2.2 Verwendung von Sammelrollen
      • 5.2.3 Trennung von Aktivitäten und Organisation
    • 5.3 Aufbau einer Exemplarischen Rolle
      • 5.3.1 Vorgehen bei der Analyse
      • 5.3.2 Trennung der Berechtigungsfelder
      • 5.3.3 Exemplarische Rolle für den Einkauf Aktivitäten
      • 5.3.4 Exemplarische Rolle für den Einkauf Organisation
      • 5.3.5 Kombination der Rollen für Aktivitäten und Organisation
      • 5.3.6 Umsetzung der Funktionstrennung
    • 5.4 Kontrolle über Compliance Calibrator
    • 5.5 Handlungsempfehlung
      • 5.5.1 Systemtechnische Handlungsempfehlung
      • 5.5.2 Vorgehensweise in einem Projekt
  • 6. Fazit
  • 7. Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der Konzeption eines Berechtigungskonzeptes für SAP-Systeme im Mittelstand unter Einbeziehung der Internen Kontrollsysteme. Ziel ist es, ein umfassendes und sicheres Berechtigungskonzept zu entwickeln, das die Anforderungen an die interne Kontrolle und Compliance erfüllt und gleichzeitig eine effiziente Nutzung des SAP-Systems ermöglicht.

  • Entwicklung eines Berechtigungskonzeptes für SAP-Systeme
  • Einbeziehung der Internen Kontrollsysteme (IKS) in das Berechtigungskonzept
  • Sicherung der Compliance und Risikominimierung
  • Optimierung der Effizienz und Benutzerfreundlichkeit des SAP-Systems
  • Anpassung des Berechtigungskonzeptes an die spezifischen Bedürfnisse des Mittelstands

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1: Einleitung

In diesem Kapitel wird das Problem der unzureichenden Berechtigungskonzepte in SAP-Systemen im Mittelstand dargelegt. Die allgemeine Ausgangssituation sowie die Zielsetzung der Diplomarbeit werden vorgestellt.

Kapitel 2: Theoretische Grundlagen

Dieses Kapitel behandelt die theoretischen Grundlagen des Berechtigungskonzeptes, einschließlich Corporate Compliance, Interner Kontrollsysteme, Funktionstrennung und ERP-Systeme. Es werden insbesondere die Funktionsweise von SAP und SAP GRC sowie die Bedeutung des Compliance Calibrators erläutert.

Kapitel 3: Beispielunternehmensstruktur

In diesem Kapitel wird ein Beispielunternehmen im Mittelstand vorgestellt, dessen Aufbauorganisation als Grundlage für die Entwicklung des Berechtigungskonzeptes dient.

Kapitel 4: Ausgangssituation „alte“ Rollenkonzepte

Dieses Kapitel analysiert die bestehenden Rollenkonzepte des Beispielunternehmens und zeigt deren Schwächen und Risiken auf.

Kapitel 5: Konzeption des Berechtigungskonzeptes

Das zentrale Kapitel der Diplomarbeit widmet sich der Konzeption des neuen Berechtigungskonzeptes. Es werden der allgemeine Aufbau der Rollen, die Verwendung von Sammelrollen und die Trennung von Aktivitäten und Organisation erläutert. Darüber hinaus wird eine exemplarische Rolle für den Einkauf entwickelt, die die Umsetzung der Funktionstrennung und die Kontrolle über den Compliance Calibrator demonstriert.

Schlüsselwörter

Die Diplomarbeit befasst sich mit den Themenbereichen Berechtigungskonzepte, SAP-Systeme, Internes Kontrollsystem, Compliance, Risikomanagement, Mittelstand, Funktionstrennung, SAP GRC, Compliance Calibrator, Rollenkonzepte, Organisation, Aktivitäten.

Excerpt out of 79 pages  - scroll top

Details

Title
Konzeption eines Berechtigungskonzeptes für SAP Systeme
Subtitle
Unter Einbeziehung der Internen Kontrollsysteme im Mittelstand
College
AKAD University of Applied Sciences Pinneberg
Grade
2,3
Author
Angela Hildmann (Author)
Publication Year
2011
Pages
79
Catalog Number
V177828
ISBN (eBook)
9783640997268
ISBN (Book)
9783640997183
Language
German
Tags
konzeption berechtigungskonzeptes systeme einbeziehung internen kontrollsysteme mittelstand
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Angela Hildmann (Author), 2011, Konzeption eines Berechtigungskonzeptes für SAP Systeme, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/177828
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint