Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Philosophy - General Essays, Eras

Der Skeptizismus und seine Bedeutung

Title: Der Skeptizismus und seine Bedeutung

Essay , 2011 , 6 Pages

Autor:in: Sven Wunderlich (Author)

Philosophy - General Essays, Eras
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Somit komme ich zum Ziel, dass ich mit meinem Essay erreichen möchte. Ist der
Skeptizismus wirklich nötig? Oder ist er vielleicht doch nur eine krude Idee von
wahnwitzigen Menschen die nichts Besseres zutun hatten? Hier versuche ich denn Hebel
anzusetzen. Dazu gebe ich zunächst einen kurzen Rückblick auf die Geschichte des
Skeptizismus und seine größten Vertreter, anschließend werde ich anhand des Textes „Woher
wissen wir etwas“ von Thomas Nagel die Grundzüge des Skeptizismus, sowie seine
Gegenargument erläutern und diese Erkenntnisse auf die Frage anwenden, ob des
Skeptizismus nicht nur in der Philosophie, sondern auch im breiten Publikum Akzeptanz
finden kann.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Der Skeptizismus und seine Bedeutung
  • Der Skeptizismus und seine Geschichte
    • Griechischer und römischer Skeptizismus
    • René Descartes und der Zweifel
    • David Hume und die Sinne als Erkenntnisquelle
  • Woher wissen wir etwas?
    • Solipsismus
    • Skeptizismus und seine Grenzen
  • Die Probleme des Skeptizismus
    • Täuschung durch die Sinne
    • Die Definition der Außenwelt
    • Die menschliche Natur
  • Die Bedeutung des Skeptizismus

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Essay befasst sich mit der philosophischen Richtung des Skeptizismus und untersucht, ob der Skeptizismus im Alltag eine Rolle spielen kann oder lediglich eine theoretische Idee ist.

  • Die Geschichte des Skeptizismus und seine wichtigsten Vertreter
  • Die Grundzüge des Skeptizismus und seine Gegenargumente
  • Die Alltagsrelevanz des Skeptizismus
  • Die philosophische Bedeutung des Zweifelns
  • Die Rolle des Skeptizismus für das menschliche Denken

Zusammenfassung der Kapitel

Der erste Teil des Essays behandelt die Geschichte des Skeptizismus und beleuchtet die Ansätze von Descartes und Hume, die den Zweifel als Ausgangspunkt für die Erkenntnisgewinnung verwenden. Im zweiten Teil wird das Werk "Woher wissen wir etwas?" von Thomas Nagel analysiert, wobei verschiedene Arten des Skeptizismus und ihre Probleme beleuchtet werden. Der dritte Teil setzt sich mit den Folgen des Skeptizismus für den Alltag auseinander und argumentiert, dass der Skeptizismus, trotz seiner theoretischen Möglichkeiten, in der Praxis kaum tragfähig ist. Der letzte Teil befasst sich mit der philosophischen Bedeutung des Skeptizismus und stellt ihn als eine schützende Lehre dar, die das menschliche Denken vor Lethargie bewahrt.

Schlüsselwörter

Skeptizismus, Zweifel, Erkenntnis, Erfahrung, Sinne, Solipsismus, Außenwelt, menschliche Natur, Philosophie, Alltag, Bedeutung.

Excerpt out of 6 pages  - scroll top

Details

Title
Der Skeptizismus und seine Bedeutung
Author
Sven Wunderlich (Author)
Publication Year
2011
Pages
6
Catalog Number
V177850
ISBN (eBook)
9783640997329
Language
German
Tags
Skeptizismus Thomas Nagel Essay
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sven Wunderlich (Author), 2011, Der Skeptizismus und seine Bedeutung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/177850
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  6  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint